Klinikum Siegen baut medizinisches Leistungsspektrum und Digitalisierung weiter aus

Jahrespressegespräch 2023

Für das Jahr 2023 stehen im Klinikum Siegen gleich mehrere große Projekte an, die sowohl die bauliche Entwicklung als auch die Entwicklung des Leistungsspektrums betreffen. So startete das Jahr 2023 unmittelbar mit der Umsetzung des Projekts „Neustrukturierung ZPA“, um den steigenden Patientenzahlen der vergangenen Jahre Rechnung zu tragen. Hierunter fällt die Neustrukturierung der bisherigen Zentralen Patientenaufnahme (ZPA) in eine Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Interdisziplinäre Terminambulanz (ITA). Die Umstrukturierung beinhaltet hierbei nicht nur die strikte räumliche Trennung zwischen Elektiv- und Notfallpatienten, sondern auch die Aufstellung eines festen ärztlichen Teams in der ZNA sowie die Etablierung einer interdisziplinären Terminambulanz, welche eine zentrale Anlaufstelle für ambulante und stationäre Patienten darstellt. Ziel der Umstrukturierung ist es, Abläufe zu optimieren und somit das Personal vor Ort zu entlasten und die Versorgungsqualität für die Patienten weiter zu verbessern.

Im Frühjahr diesen Jahres wurde zudem mit der Eröffnung eines „Medizinischen Zentrums für Menschen mit Behinderung“, kurz MZEB, das Leistungsspektrum am Klinikum Siegen um ein weiteres wichtiges Angebot erweitert. Hier erhalten erwachsene Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung eine koordinierte und interdisziplinäre Diagnostik und Betreuung. Das ambulante Angebot existiert bisher nur an wenigen Standorten in NRW und schließt somit eine wichtige Versorgungslücke in der Region.

Auch im Bereich der Ausbildung von Nachwuchskräften in der Pflege geht das Klinikum Siegen gemeinsam mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein und den weiteren Trägern des Bildungsinstituts für Gesundheitsberufe Südwestfalen (BiGS) innovative Wege. So wird durch den Kreis Siegen-Wittgenstein eine „Internationalen Pflegeschule“ etabliert, in der ab dem 1. April 23 junge Menschen aus dem Vietnam ihre theoretische Ausbildung im BiGS starten. Neun dieser Azubis absolvieren ihre praktische Ausbildung im Klinikum Siegen. Ziel des in ganz NRW bisher einzigartigen Projekts ist es, dem Fachkräftemangel in den Pflegeberufen in unserer Region entgegenzuwirken und die Folgen des demografischen Wandels abzumildern.

Ein weiteres großes Projekt, das sich aktuell noch im Anfangsstadium befindet, betrifft die Erweiterung der OP-Kapazitäten des Klinikums Siegen. In den letzten Jahren hat sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich eine starke Zunahme an operativen Leistungen stattgefunden. Dieser Entwicklung möchte das Klinikum Siegen mit einer Erweiterung der OP-Kapazitäten zukünftig Rechnung tragen und lässt hierzu aktuell eine Machbarkeitsstudie erarbeiten.

Perspektivisch stehen für die kommenden Jahre zudem als weitere Projekte die Sanierung / der Neubau des Psychiatriegebäudes und die Errichtung des Bauteils 21 an. Das Projekt Bauteil 21 umfasst hierbei den Bau eines neuen Gebäudes an der Weidenauer Straße, in dem unter anderem eine Tiefgarage, ein Restaurantbetrieb, ein ambulantes OP-Zentrum, eine Demenzstation sowie Räumlichkeiten der Uni Siegen entstehen sollen.

Neben dem Ausbau des medizinischen Leistungsspektrums wird auch die Digitalisierung im Klinikum Siegen weiter vorangetrieben. So konnte im vergangenen Jahr neben der digitalen Patientenaufklärung auch die elektronische Patientenakte (ePA) flächendeckend eingeführt werden. Für das Jahr 2023 befinden sich weitere innovative Projekte, wie unter anderem die Einführung eines neuen Dokumentenmanagementsystems und der flächendeckende Einsatz mobiler Endgeräte bei Visiten, in der Umsetzung.

Auch im Bereich Nachhaltigkeit ist im Klinikum Siegen Vieles in Bewegung. So wird im Rahmen des Konzepts „Green Hospital“ eine ökologisch nachhaltigere Umgebung für Patienten, Mitarbeiter und Besucher des Klinikums  geschaffen. Neben dem Austausch der Beleuchtung durch langlebige, energieeffiziente LEDs oder der Begrünung von Dachflächen, wurde als neustes Projekt in Kooperation mit Velocity eine E-Bike Station direkt vor der Türe des Klinikums installiert.

Im Hinblick auf die finanzielle Situation schließt das Klinikum Siegen für das Jahr 2022 voraussichtlich mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Insbesondere durch die Bereiche Urologie und Bariatrische Chirurgie sowie die neuen Behandlungsbereiche Thoraxchirurgie und Weaning konnten in 2022 steigende Leistungszahlen erreicht werden. Weitere Umsatzsteigerungen wurden durch die Inbetriebnahme der neuen Tagesklinik des Zentrums für seelische Gesundheit erzielt.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch interessant für Sie:

Klinikum Siegen setzt auf komplette Digitalisierung der Patientenaufklärung

Mehr Patientensicherheit durch vollständige Digitalisierung

Klinikum Siegen übernimmt Stationspatenschaft bei Velocity

Klinikum Siegen und Velocity eröffnen neue E-Bike-Station direkt vor der Türe des Klinikums

Weitere Beiträge:

Klinikum Siegen beteiligt sich an Aktionstag „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“

Präsenz zeigen und somit auf einen dringenden Handlungsbedarf aufmerksam machen – mit diesem Ziel nehmen am 20. September über 60 Mitarbeitende des Klinikum Siegen an einer großen Protestkundgebung der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (KGNW) vor dem Düsseldorfer Landtag teil. Der bundesweite Protest richtet sich gegen die unzureichende Finanzierung und somit auch steigende Insolvenzgefahr der Krankenhäuser in Deutschland.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen geht mit Personalgewinnungskampagne #siegertypen in die zweite Runde

Die #siegertypen 2.0 sind da – nachdem das Klinikum Siegen bereits im Dezember 2020 mit dem Start der Personalgewinnungskampagne #siegertypen für viel Aufmerksamkeit sorgte, geht die Kampagne nun in die zweite Runde. Diesmal stehen elf neue Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum im Fokus und zeigen, was ihnen an ihrem Job und ihrem Arbeitsplatz besonders gut gefällt. Herzstück der Kampagne sind elf Plakatmotive, drei Jobspots sowie die Kampagnenseite www.echte-siegertypen.de, welche erweitert und angepasst wurde.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen erweitert neuroradiologisches Spektrum

Die Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Siegen hat eine lange Tradition – Als eine der ersten Kliniken deutschlandweit wurden hier schon vor Jahrzehnten routinemäßig Thrombektomien zur Akutbehandlung des Schlaganfalls durchgeführt. Seitdem ist die Klinik um Dr. med. Burkhard Irnich stetig gewachsen. Nun werden sich das medizinische Spektrum und die Expertise der überregional bekannten Abteilung nochmal durch eine personelle Neuaufstellung erweitern. So wird ab Anfang des kommenden Jahres Privatdozent Dr. med. Sebastian Fischer die Leitung der Klinik verstärken. Der 48-jährige Mediziner ist seit 2014 Leitender Oberarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universtitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.

Weiterlesen »

Teilnehmerinnen des Projekts „TEP“ informieren sich im Klinikum Siegen über Teilzeitausbildung in der Pflege

Für junge Menschen mit Kindern ist der Einstieg in eine Vollzeit-Ausbildung oftmals sehr schwierig. So kann beispielsweise eine passende Kinderbetreuung eine große Herausforderung darstellen. Damit der Einstieg in den Beruf dennoch gelingt, kann eine Ausbildung in Teilzeit eine gute Alternative sein. Das mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union geförderte Projekt „Teilzeitberufsausbildung“ kurz „TEP“ der Alternative Lebensräume GmbH hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, junge Eltern mit Familienverantwortung bei der Suche nach einer Teilzeitausbildung und auch bei dem Start in die Ausbildung zu unterstützen.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Seit vielen Jahren nimmt die Substitutionsambulanz am Klinikum Siegen den internationalen „Drogentotengedenktag“ am 21. Juli zum Anlass für eine Gedenkveranstaltung. Gestaltet wird die Veranstaltung vom Team der Ambulanz sowie den Patienten. Damit soll jenen Menschen gedenkt werden, die an den Folgen ihres Drogenkonsums verstorben sind und öffentlich gegen die Stigmatisierung und Ausgrenzung von Drogengebrauchern vorgegangen werden sowie Verständnis und Empathie in der Gesellschaft geschaffen werden.

Weiterlesen »