Suche

Klinikum Siegen baut medizinisches Leistungsspektrum und Digitalisierung weiter aus

Jahrespressegespräch 2023

Für das Jahr 2023 stehen im Klinikum Siegen gleich mehrere große Projekte an, die sowohl die bauliche Entwicklung als auch die Entwicklung des Leistungsspektrums betreffen. So startete das Jahr 2023 unmittelbar mit der Umsetzung des Projekts „Neustrukturierung ZPA“, um den steigenden Patientenzahlen der vergangenen Jahre Rechnung zu tragen. Hierunter fällt die Neustrukturierung der bisherigen Zentralen Patientenaufnahme (ZPA) in eine Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Interdisziplinäre Terminambulanz (ITA). Die Umstrukturierung beinhaltet hierbei nicht nur die strikte räumliche Trennung zwischen Elektiv- und Notfallpatienten, sondern auch die Aufstellung eines festen ärztlichen Teams in der ZNA sowie die Etablierung einer interdisziplinären Terminambulanz, welche eine zentrale Anlaufstelle für ambulante und stationäre Patienten darstellt. Ziel der Umstrukturierung ist es, Abläufe zu optimieren und somit das Personal vor Ort zu entlasten und die Versorgungsqualität für die Patienten weiter zu verbessern.

Im Frühjahr diesen Jahres wurde zudem mit der Eröffnung eines „Medizinischen Zentrums für Menschen mit Behinderung“, kurz MZEB, das Leistungsspektrum am Klinikum Siegen um ein weiteres wichtiges Angebot erweitert. Hier erhalten erwachsene Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung eine koordinierte und interdisziplinäre Diagnostik und Betreuung. Das ambulante Angebot existiert bisher nur an wenigen Standorten in NRW und schließt somit eine wichtige Versorgungslücke in der Region.

Auch im Bereich der Ausbildung von Nachwuchskräften in der Pflege geht das Klinikum Siegen gemeinsam mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein und den weiteren Trägern des Bildungsinstituts für Gesundheitsberufe Südwestfalen (BiGS) innovative Wege. So wird durch den Kreis Siegen-Wittgenstein eine „Internationalen Pflegeschule“ etabliert, in der ab dem 1. April 23 junge Menschen aus dem Vietnam ihre theoretische Ausbildung im BiGS starten. Neun dieser Azubis absolvieren ihre praktische Ausbildung im Klinikum Siegen. Ziel des in ganz NRW bisher einzigartigen Projekts ist es, dem Fachkräftemangel in den Pflegeberufen in unserer Region entgegenzuwirken und die Folgen des demografischen Wandels abzumildern.

Ein weiteres großes Projekt, das sich aktuell noch im Anfangsstadium befindet, betrifft die Erweiterung der OP-Kapazitäten des Klinikums Siegen. In den letzten Jahren hat sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich eine starke Zunahme an operativen Leistungen stattgefunden. Dieser Entwicklung möchte das Klinikum Siegen mit einer Erweiterung der OP-Kapazitäten zukünftig Rechnung tragen und lässt hierzu aktuell eine Machbarkeitsstudie erarbeiten.

Perspektivisch stehen für die kommenden Jahre zudem als weitere Projekte die Sanierung / der Neubau des Psychiatriegebäudes und die Errichtung des Bauteils 21 an. Das Projekt Bauteil 21 umfasst hierbei den Bau eines neuen Gebäudes an der Weidenauer Straße, in dem unter anderem eine Tiefgarage, ein Restaurantbetrieb, ein ambulantes OP-Zentrum, eine Demenzstation sowie Räumlichkeiten der Uni Siegen entstehen sollen.

Neben dem Ausbau des medizinischen Leistungsspektrums wird auch die Digitalisierung im Klinikum Siegen weiter vorangetrieben. So konnte im vergangenen Jahr neben der digitalen Patientenaufklärung auch die elektronische Patientenakte (ePA) flächendeckend eingeführt werden. Für das Jahr 2023 befinden sich weitere innovative Projekte, wie unter anderem die Einführung eines neuen Dokumentenmanagementsystems und der flächendeckende Einsatz mobiler Endgeräte bei Visiten, in der Umsetzung.

Auch im Bereich Nachhaltigkeit ist im Klinikum Siegen Vieles in Bewegung. So wird im Rahmen des Konzepts „Green Hospital“ eine ökologisch nachhaltigere Umgebung für Patienten, Mitarbeiter und Besucher des Klinikums  geschaffen. Neben dem Austausch der Beleuchtung durch langlebige, energieeffiziente LEDs oder der Begrünung von Dachflächen, wurde als neustes Projekt in Kooperation mit Velocity eine E-Bike Station direkt vor der Türe des Klinikums installiert.

Im Hinblick auf die finanzielle Situation schließt das Klinikum Siegen für das Jahr 2022 voraussichtlich mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Insbesondere durch die Bereiche Urologie und Bariatrische Chirurgie sowie die neuen Behandlungsbereiche Thoraxchirurgie und Weaning konnten in 2022 steigende Leistungszahlen erreicht werden. Weitere Umsatzsteigerungen wurden durch die Inbetriebnahme der neuen Tagesklinik des Zentrums für seelische Gesundheit erzielt.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch interessant für Sie:

Klinikum Siegen setzt auf komplette Digitalisierung der Patientenaufklärung

Mehr Patientensicherheit durch vollständige Digitalisierung

Klinikum Siegen übernimmt Stationspatenschaft bei Velocity

Klinikum Siegen und Velocity eröffnen neue E-Bike-Station direkt vor der Türe des Klinikums

Weitere Beiträge:

Vertragsverlängerung: Ingo Fölsing bleibt Geschäftsführer des Klinikums Siegen

Ingo Fölsing bleibt auch in den kommenden sechs Jahren Geschäftsführer des Klinikums Siegen. Der Vertrag des 55-Jährigen wurde vorzeitig verlängert und läuft nun bis 2031. Fölsing, der das Klinikum seit 2020 leitet, war zuvor als Kaufmännischer Direktor und Prokurist am Katholischen Hospitalverbund Hellweg sowie für die Asklepios Klinikengesellschaft tätig. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es beruhigend, Ingo Fölsing weiterhin an der Spitze des Klinikums Siegen zu wissen.

Weiterlesen »

Jahrespresseinfo 2025 – Umsetzung Krankenhausplanung NRW ist gestartet

Für das Klinikum Siegen startete das Jahr 2025 mit der Umsetzung der Krankenhausplanung NRW. Der Fokus lag hierbei zunächst auf dem Aufbau einer Neurologischen Frührehabilitation sowie einer Fachklinik für Geriatrie. In beiden Bereichen wurde eine Aufstockung der Betten vorgenommen. Für das Klinikum Siegen bedeutet dies eine wichtige Ergänzung des schon zuvor umfassenden internistischen, neurologischen und chirurgischen Leistungsspektrums des Hauses. Mit einer geriatrischen Abteilung wird das Klinikum Siegen dem steigenden Bedarf einer altersgerechten Medizin gerecht.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Bereits im letzten Jahr fanden insgesamt vier Informationsveranstaltungen des Klinikums Siegen zum Thema „Adipositasbehandlung“ statt, die auf großes Interesse gestoßen sind. Aus diesem Grund haben sich die Verantwortlichen des Adipositas Zentrum Dreiländereck im Klinikum Siegen dazu entschieden, Betroffenen und Interessierten auch in diesem Jahr wieder das Angebot zu machen, sich über das Grundkonzept des Zentrums zu informieren.

Weiterlesen »

Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum – Ein wichtiger Schritt in der Behandlung von Lungenkrebs

Im Jahr 2024 wurden in enger Kooperation zwischen dem St. Marien-Krankenhaus und der Nuklearmedizin/NUKSI insgesamt 213 Patient:innen mit neu aufgetretenem Lungenkrebs diagnostiziert und/oder behandelt. Darüber hinaus haben 94 Patient:innen in unserer Thoraxchirurgie eine anatomische Operation erhalten – dokumentiert im Tumordokumentationssystem ONDIS.

Mit dieser bemerkenswerten Leistung haben wir die Mindestvoraussetzungen für eine Zertifizierung als Lungenkrebszentrum gemäß der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erfüllt und befinden uns nun auf dem Weg, dieses wichtige Ziel zu erreichen.

Weiterlesen »

Neues „Café Goldstück“ eröffnet

Am vergangenen Montag war es endlich soweit: Nach circa einem Jahr Bauzeit, inklusive Planung, ist mit dem „Café Goldstück“ ein neuer moderner Begegnungsort im Klinikum Siegen eröffnet worden. Zahlreiche Gäste, darunter Mitarbeitende, Patienten und Besucher, folgten der Einladung und kamen, um das frisch renovierte Café im Erdgeschoss des Klinikums zu besichtigen und die vielfältigen Kostproben des Angebots zu genießen.

Weiterlesen »