Klinikum Siegen baut medizinisches Leistungsspektrum und Digitalisierung weiter aus

Jahrespressegespräch 2023

Für das Jahr 2023 stehen im Klinikum Siegen gleich mehrere große Projekte an, die sowohl die bauliche Entwicklung als auch die Entwicklung des Leistungsspektrums betreffen. So startete das Jahr 2023 unmittelbar mit der Umsetzung des Projekts „Neustrukturierung ZPA“, um den steigenden Patientenzahlen der vergangenen Jahre Rechnung zu tragen. Hierunter fällt die Neustrukturierung der bisherigen Zentralen Patientenaufnahme (ZPA) in eine Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Interdisziplinäre Terminambulanz (ITA). Die Umstrukturierung beinhaltet hierbei nicht nur die strikte räumliche Trennung zwischen Elektiv- und Notfallpatienten, sondern auch die Aufstellung eines festen ärztlichen Teams in der ZNA sowie die Etablierung einer interdisziplinären Terminambulanz, welche eine zentrale Anlaufstelle für ambulante und stationäre Patienten darstellt. Ziel der Umstrukturierung ist es, Abläufe zu optimieren und somit das Personal vor Ort zu entlasten und die Versorgungsqualität für die Patienten weiter zu verbessern.

Im Frühjahr diesen Jahres wurde zudem mit der Eröffnung eines „Medizinischen Zentrums für Menschen mit Behinderung“, kurz MZEB, das Leistungsspektrum am Klinikum Siegen um ein weiteres wichtiges Angebot erweitert. Hier erhalten erwachsene Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung eine koordinierte und interdisziplinäre Diagnostik und Betreuung. Das ambulante Angebot existiert bisher nur an wenigen Standorten in NRW und schließt somit eine wichtige Versorgungslücke in der Region.

Auch im Bereich der Ausbildung von Nachwuchskräften in der Pflege geht das Klinikum Siegen gemeinsam mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein und den weiteren Trägern des Bildungsinstituts für Gesundheitsberufe Südwestfalen (BiGS) innovative Wege. So wird durch den Kreis Siegen-Wittgenstein eine „Internationalen Pflegeschule“ etabliert, in der ab dem 1. April 23 junge Menschen aus dem Vietnam ihre theoretische Ausbildung im BiGS starten. Neun dieser Azubis absolvieren ihre praktische Ausbildung im Klinikum Siegen. Ziel des in ganz NRW bisher einzigartigen Projekts ist es, dem Fachkräftemangel in den Pflegeberufen in unserer Region entgegenzuwirken und die Folgen des demografischen Wandels abzumildern.

Ein weiteres großes Projekt, das sich aktuell noch im Anfangsstadium befindet, betrifft die Erweiterung der OP-Kapazitäten des Klinikums Siegen. In den letzten Jahren hat sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich eine starke Zunahme an operativen Leistungen stattgefunden. Dieser Entwicklung möchte das Klinikum Siegen mit einer Erweiterung der OP-Kapazitäten zukünftig Rechnung tragen und lässt hierzu aktuell eine Machbarkeitsstudie erarbeiten.

Perspektivisch stehen für die kommenden Jahre zudem als weitere Projekte die Sanierung / der Neubau des Psychiatriegebäudes und die Errichtung des Bauteils 21 an. Das Projekt Bauteil 21 umfasst hierbei den Bau eines neuen Gebäudes an der Weidenauer Straße, in dem unter anderem eine Tiefgarage, ein Restaurantbetrieb, ein ambulantes OP-Zentrum, eine Demenzstation sowie Räumlichkeiten der Uni Siegen entstehen sollen.

Neben dem Ausbau des medizinischen Leistungsspektrums wird auch die Digitalisierung im Klinikum Siegen weiter vorangetrieben. So konnte im vergangenen Jahr neben der digitalen Patientenaufklärung auch die elektronische Patientenakte (ePA) flächendeckend eingeführt werden. Für das Jahr 2023 befinden sich weitere innovative Projekte, wie unter anderem die Einführung eines neuen Dokumentenmanagementsystems und der flächendeckende Einsatz mobiler Endgeräte bei Visiten, in der Umsetzung.

Auch im Bereich Nachhaltigkeit ist im Klinikum Siegen Vieles in Bewegung. So wird im Rahmen des Konzepts „Green Hospital“ eine ökologisch nachhaltigere Umgebung für Patienten, Mitarbeiter und Besucher des Klinikums  geschaffen. Neben dem Austausch der Beleuchtung durch langlebige, energieeffiziente LEDs oder der Begrünung von Dachflächen, wurde als neustes Projekt in Kooperation mit Velocity eine E-Bike Station direkt vor der Türe des Klinikums installiert.

Im Hinblick auf die finanzielle Situation schließt das Klinikum Siegen für das Jahr 2022 voraussichtlich mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Insbesondere durch die Bereiche Urologie und Bariatrische Chirurgie sowie die neuen Behandlungsbereiche Thoraxchirurgie und Weaning konnten in 2022 steigende Leistungszahlen erreicht werden. Weitere Umsatzsteigerungen wurden durch die Inbetriebnahme der neuen Tagesklinik des Zentrums für seelische Gesundheit erzielt.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch interessant für Sie:

Klinikum Siegen setzt auf komplette Digitalisierung der Patientenaufklärung

Mehr Patientensicherheit durch vollständige Digitalisierung

Klinikum Siegen übernimmt Stationspatenschaft bei Velocity

Klinikum Siegen und Velocity eröffnen neue E-Bike-Station direkt vor der Türe des Klinikums

Weitere Beiträge:

Neue, innovative Verfahren zur Versorgung von Hernien

Bei Bauchwandbrüchen, sogenannten Hernien, ist es ab einer bestimmten Größe des Bruchs notwendig, die Bauchdecke durch die operative Einlage eines Kunststoffnetzes zu unterstützen. In der Vergangenheit wurde dies offen oder laparoskopisch, also mit kleinen Bauchschnitten, durchgeführt. Doch die Hernien-Chirurgie hat sich stark weiterentwickelt, so auch im Klinikum Siegen. Im zertifizierten Hernienzentrum, das spezialisiert ist auf die chirurgische Therapie von Bauchwand- und Leistenbrüchen, wurden daher nun zwei neue Verfahren zur Versorgung von Bauchdeckenhernien, z.B. Nabelhernien, epigastrischen Hernien und Narbenhernien in Kombination mit einer Rektusdiastase, mit dem OP-Roboter DaVinci Xi eingeführt, die klare Vorteile mit sich bringen.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen startet neue Pflegekampagne „Da seh ich mich!“

Das Klinikum Siegen hat als Arbeitgeber viel zu bieten und zeigt dies nun erneut mit einer Personalgewinnungskampagne. Die Kampagne „Da seh ich mich!“ richtet sich speziell an Pflegekräfte und stellt verschiedene Benefits für Mitarbeitende in den Fokus. Bunte, knallige Motive und die Verwendung von Begriffen aus der Jugendsprache wie „Läuft“, „Chillig“, „Wild“ oder „Kann man machen“ sollen beim Betrachter ein Schmunzeln auslösen und machen die Kampagne zu einem echten Hingucker.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen spendet 1.000 Euro an Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung

Seit vielen Jahren ist die Tombola des Betriebsrats des Klinikums Siegen zur Weihnachtszeit das Highlight schlechthin. Auch bei dem im letzten Jahr veranstalteten Adventsdorf der Klinik wurde daher wieder eine Tombola für die Mitarbeitenden organisiert. Unter großer Beteiligung wurden dabei eine Vielzahl an Sachpreisen von regionalen Unternehmen sowie Zulieferern der Klinik verlost. Der Erlös von insgesamt 1.000 Euro wurde nun an die „Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung“ (MMM) gespendet.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen und Velocity eröffnen neue E-Bike-Station direkt vor der Türe des Klinikums

Es kann losgeradelt werden: Nachdem im Januar die Vertragsunterzeichnung zwischen dem Klinikum Siegen und Velocity über die Patenschaft einer E-Bike-Station erfolgte, konnten nun die Tiefbauarbeiten erfolgreich abgeschlossen und die neue Station mit zwölf E-Bikes direkt vor der Türe des Klinikums an der Weidenauer Straße eröffnet werden. Die Station trägt nicht nur den offiziellen Namen „Klinikum Siegen“, sondern auch die dortigen E-Bikes und die Station selbst erstrahlen im Corporate-Design des Klinikums und machen Lust auf eine kleine Spritztour durch die Stadt.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen spendet 3.100 Euro für Erdbebenopfer

Unter dem Motto „Waffeln für den guten Zweck“ wurden in der vergangenen Woche im Klinikum Siegen über 800 Waffeln gebacken und gegen einen freiwilligen Betrag an Mitarbeitende, Besucher und Patienten des Klinikums Siegen verteilt. So konnte insgesamt die stolze Summe von 3.100 Euro gesammelt werden, die nun zu 100 Prozent an die „Aktion Deutschland Hilft e.V.“ gespendet wird, um die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei zu unterstützen.

Weiterlesen »

Corona Regelungen

Bitte beachten Sie die FFP2-Maskenpflicht im gesamten Klinikum! Die FFP2-Maske muss zwingend dauerhaft getragen werden!


Die Testpflicht für Besucher entfällt.


Für Patient:innen der Notaufnahme ist bei medizinischer Notwendigkeit eine Begleitperson zugelassen.