Suche

Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung eröffnet am Klinikum Siegen

Zentrum für seelische Gesundheit erweitert spezialisiertes Angebot

Sich Zeit für eine individuelle Beratung und Betrachtung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung nehmen – dieses Ziel verfolgt das nun eröffnete „Medizinische Zentrum für Erwachsene mit Behinderung“, kurz MZEB, am Klinikum Siegen. Durch eine barrierefreie, koordinierte und interdisziplinäre Diagnostik und Betreuung wird dort die ambulante Versorgung von Erwachsenen mit intellektueller Entwicklungsstörung oder schwerer mehrfacher Behinderung ermöglicht. Ein Angebot, das in ganz NRW bisher nur an wenigen Standorten existiert und eine wichtige Erweiterung des medizinischen Angebots in der Region darstellt.

„Wir freuen uns sehr, mit dem neuen Zentrum eine wichtige Versorgungslücke schließen zu können und erwachsenen Menschen mit Behinderung jene besondere Versorgung zukommen zu lassen, die sie benötigen“, erklärt Landrat Andreas Müller, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des Klinikums Siegen. Bereits Ende des vergangenen Jahres konnte das Klinikum Siegen mit der Eröffnung der neuen Tagesklinik sein Angebot des Zentrums für seelische Gesundheit erweitern. „Die Eröffnung des MZEB stellt nun einen weiteren wichtigen Schritt für den Ausbau der medizinischen Versorgung in unserer Region dar“, so der Landrat.

Auch Dr. med. Heiko Ullrich, Chefarzt des Zentrums für seelische Gesundheit, ist dankbar für das neue Angebot, das dort ansetzt, wo die ambulante Regelversorgung bislang an ihre Grenzen kommt: „Menschen mit Behinderung können bis zu ihrem 18. Lebensjahr von sogenannten Sozialpädiatrischen Zentren versorgt werden, danach endet jedoch eine solche koordinierte medizinische Betreuung“, erläutert Ullrich. So stoßen erwachsene Menschen mit schweren Entwicklungsstörungen im regulären Versorgungssystem häufig aufgrund von Kommunikationsschwierigkeiten oder fehlender Kompetenzen der behandelnden Ärzte im Umgang mit dieser Patientengruppe, auf Barrieren.

Diese Barrieren werden mit der Eröffnung des MZEB am Klinikum Siegen nun durchbrochen. „Wir möchten in unserem MZEB eine interdisziplinäre gesundheitliche Versorgung bieten, dessen Abläufe sich flexibel nach den individuellen Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten richtet“, so Fachärztin Lisa Bommer, die die ärztliche Leitung des neuen MZEB übernommen hat. Unterstützung erhält Bommer von Fachärztin Annegret König-Bahrendt und einem Team, bestehend aus Psychologen, Heilpädagogen, Sozialarbeitern, Heilerziehungspflegern, Pflegefachkräften und medizinischen Fachangestellten. Durch die multidisziplinäre Fachexpertise erhalten die Patienten vor Ort eine umfassende und spezialisierte Diagnostik und Behandlungsplanung. „Wir möchten so gemeinsam eine größtmögliche individuelle Selbstbestimmung und eine umfassende Verwirklichung der Teilhaberechte gewährleisten“, erklärt Bommer. Der Schwerpunkt soll im neuen Zentrum vor allem in der Diagnostik und Therapie von neuropsychiatrischen Störungen liegen: Neben einer medizinischen, psychologischen und pädagogischen Diagnostik gehören auch eine psychopharmakologische Behandlungsplanung zum Angebot. Des Weiteren kann bei Bedarf eine Beratung zu nichtmedikamentösen Therapieoptionen wie zum Beispiel Physiotherapie oder Ergotherapie sowie eine Beratung von Angehörigen und Assistenzpersonen zu individuellen Unterstützungsangeboten erfolgen.

Der Standort des MZEB, in frisch renovierten Räumlichkeiten im Erdgeschoss der Verwaltung des Klinikums Siegen in der Amalienstraße, bietet kurze Wege und erweitert das medizinische Angebot vor Ort. Durch Kooperationen mit anderen medizinischen Fachdisziplinen und niedergelassenen Fachärzten kann eine zielgruppenspezifische, umfassende und kontinuierliche medizinische Versorgung für Betroffene sichergestellt werden.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch interessant für Sie:

Klinikum Siegen eröffnet Tagesklinik für seelische Gesundheit

Weitere Beiträge:

23 Auszubildende freuen sich über ihr bestandenes Examen

„Here we go“ – Diesmal drehte sich bei der Examensfeier am Kinikum Siegen alles um den Klassiker „Super Mario“. Über ein entsprechendes „Level-Up“ ins Berufsleben durften sich diesmal insgesamt 23 Absolventen, darunter 13 Pflegefachpersonen und 10 Pflegefachassistenzkräfte freuen. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder fünf junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie vier ehemalige Servicekräfte, die sich vor einem Jahr für die Ausbildung entschieden haben.

Weiterlesen »

Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum – Anfrage gestellt

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir den Zertifizierungsprozess als Lungenkrebszentrum eingeleitet haben. Die offizielle Anfrage wurde an OnkoZert gesendet, und wir erwarten, dass die Zertifizierung in einem Zeitraum vor den Herbstferien erfolgen wird.

Mit dieser Zertifizierung möchten wir unsere hohen Qualitätsstandards in der Diagnostik und Behandlung von Lungenkrebs weiter untermauern und eine optimale Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten gewährleisten.

Weiterlesen »

Vertragsverlängerung: Ingo Fölsing bleibt Geschäftsführer des Klinikums Siegen

Ingo Fölsing bleibt auch in den kommenden sechs Jahren Geschäftsführer des Klinikums Siegen. Der Vertrag des 55-Jährigen wurde vorzeitig verlängert und läuft nun bis 2031. Fölsing, der das Klinikum seit 2020 leitet, war zuvor als Kaufmännischer Direktor und Prokurist am Katholischen Hospitalverbund Hellweg sowie für die Asklepios Klinikengesellschaft tätig. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es beruhigend, Ingo Fölsing weiterhin an der Spitze des Klinikums Siegen zu wissen.

Weiterlesen »

Jahrespresseinfo 2025 – Umsetzung Krankenhausplanung NRW ist gestartet

Für das Klinikum Siegen startete das Jahr 2025 mit der Umsetzung der Krankenhausplanung NRW. Der Fokus lag hierbei zunächst auf dem Aufbau einer Neurologischen Frührehabilitation sowie einer Fachklinik für Geriatrie. In beiden Bereichen wurde eine Aufstockung der Betten vorgenommen. Für das Klinikum Siegen bedeutet dies eine wichtige Ergänzung des schon zuvor umfassenden internistischen, neurologischen und chirurgischen Leistungsspektrums des Hauses. Mit einer geriatrischen Abteilung wird das Klinikum Siegen dem steigenden Bedarf einer altersgerechten Medizin gerecht.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Bereits im letzten Jahr fanden insgesamt vier Informationsveranstaltungen des Klinikums Siegen zum Thema „Adipositasbehandlung“ statt, die auf großes Interesse gestoßen sind. Aus diesem Grund haben sich die Verantwortlichen des Adipositas Zentrum Dreiländereck im Klinikum Siegen dazu entschieden, Betroffenen und Interessierten auch in diesem Jahr wieder das Angebot zu machen, sich über das Grundkonzept des Zentrums zu informieren.

Weiterlesen »