Klinikum Siegen eröffnet Tagesklinik für seelische Gesundheit

Teilstationäres Angebot für Patienten mit seelischen Erkrankungen

Eine intensive klinische Behandlung ohne Krankenhausaufenthalt – diesen Vorteil bietet die neue psychiatrische Tagesklinik des Klinikums Siegen, welche als Teil des „Zentrums für Seelische Gesundheit“, vormals Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik nun feierlich eröffnet wurde. Nur wenige 100 Meter vom Hauptgebäude des Klinikums, an der Grube Neue Haardt, ist hier auf rund 1000 qm eine Einrichtung entstanden, die Plätze für bis zu 37 Patientinnen und Patienten bietet.

„Tageskliniken sind ein sehr wichtiger Baustein in der Versorgung psychisch kranker Menschen“, erklärt Landrat Andreas Müller, der als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung fungiert. Bereits seit 2019 liegt ein Feststellungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg vor, welcher die Zahl der Versorgungsplätze festlegt und fordert. „Ich freue mich daher sehr, dass nun, drei Jahre später, ideale Räumlichkeiten für die Tagesklinik gefunden wurden und wir heute die offizielle Eröffnung feiern“, so der Landrat weiter. Auch Geschäftsführer Ingo Fölsing und Dr. med. Heiko Ullrich, Chefarzt des Zentrums für seelische Gesundheit, sind froh, den alten Sitz der Firma Effexx in direkter Kliniknähe für das teilstationäre Angebot der Tagesklinik erworben zu haben und nutzen zu können.

Das Besondere an der psychiatrischen Tagesklinik? Hier finden Betroffene mit psychischen Erkrankungen, für die eine ambulante Versorgung nicht mehr ausreicht, eine vollstationäre Behandlung aber nicht notwendig ist, die richtige Anlaufstelle. Ebenso kann die Aufnahme in der Tagesklinik einem stationären psychiatrischen Aufenthalt nachgeschaltet sein. Unter der ärztlichen Leitung von Dr. med. Sandra Knipp und der pflegerischen Leitung von Sonja Loos werden die Patienten im Zentrum für seelische Gesundheit ab sofort individuell behandelt. „Das Konzept der Tagesklinik bietet die Möglichkeit einer intensiven Therapie während man trotzdem weiterhin in seinem persönlichen Umfeld lebt“, erläutert Loos. Nachmittags und an den Wochenenden sind die Patienten zu Hause. Somit werden sie nicht vollständig aus ihrem sozialen Umfeld herausgerissen, was einen hohen therapeutischen Stellenwert hat.

„Im Vordergrund der Therapie steht ein strukturgebender, alltagsnaher und ressourcenfördernder Ansatz“, so Dr. Knipp. Der Tagesablauf in der Tagesklinik gestaltet sich daher bunt, kreativ und variabel und besteht sowohl aus Gruppentherapien als auch aus ein bis zwei Einzelgesprächen pro Woche mit Ärzten, Psychologen und der Bezugspflegekraft. Um auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingehen zu können, wird im Zentrum für seelische Gesundheit zudem ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten angeboten. Dieses reicht von einem Bewegungstherapeutischen Angebot bis hin zu Alltagstrainings und Meditation.

Für das Angebot der psychiatrischen Tagesklinik konnte das Klinikum Siegen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Qualifikationen gewinnen. Das multiprofessionelle Behandlungsteam setzt sich aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Kreativtherapeuten, Sozialarbeitern, Bewegungs- und Sporttherapeuten und einer Medizinischen Fachangestellten zusammen.

Weitere Beiträge:

Klinikum Siegen beteiligt sich an Aktionstag „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“

Präsenz zeigen und somit auf einen dringenden Handlungsbedarf aufmerksam machen – mit diesem Ziel nehmen am 20. September über 60 Mitarbeitende des Klinikum Siegen an einer großen Protestkundgebung der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (KGNW) vor dem Düsseldorfer Landtag teil. Der bundesweite Protest richtet sich gegen die unzureichende Finanzierung und somit auch steigende Insolvenzgefahr der Krankenhäuser in Deutschland.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen geht mit Personalgewinnungskampagne #siegertypen in die zweite Runde

Die #siegertypen 2.0 sind da – nachdem das Klinikum Siegen bereits im Dezember 2020 mit dem Start der Personalgewinnungskampagne #siegertypen für viel Aufmerksamkeit sorgte, geht die Kampagne nun in die zweite Runde. Diesmal stehen elf neue Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum im Fokus und zeigen, was ihnen an ihrem Job und ihrem Arbeitsplatz besonders gut gefällt. Herzstück der Kampagne sind elf Plakatmotive, drei Jobspots sowie die Kampagnenseite www.echte-siegertypen.de, welche erweitert und angepasst wurde.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen erweitert neuroradiologisches Spektrum

Die Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Siegen hat eine lange Tradition – Als eine der ersten Kliniken deutschlandweit wurden hier schon vor Jahrzehnten routinemäßig Thrombektomien zur Akutbehandlung des Schlaganfalls durchgeführt. Seitdem ist die Klinik um Dr. med. Burkhard Irnich stetig gewachsen. Nun werden sich das medizinische Spektrum und die Expertise der überregional bekannten Abteilung nochmal durch eine personelle Neuaufstellung erweitern. So wird ab Anfang des kommenden Jahres Privatdozent Dr. med. Sebastian Fischer die Leitung der Klinik verstärken. Der 48-jährige Mediziner ist seit 2014 Leitender Oberarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universtitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.

Weiterlesen »

Teilnehmerinnen des Projekts „TEP“ informieren sich im Klinikum Siegen über Teilzeitausbildung in der Pflege

Für junge Menschen mit Kindern ist der Einstieg in eine Vollzeit-Ausbildung oftmals sehr schwierig. So kann beispielsweise eine passende Kinderbetreuung eine große Herausforderung darstellen. Damit der Einstieg in den Beruf dennoch gelingt, kann eine Ausbildung in Teilzeit eine gute Alternative sein. Das mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union geförderte Projekt „Teilzeitberufsausbildung“ kurz „TEP“ der Alternative Lebensräume GmbH hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, junge Eltern mit Familienverantwortung bei der Suche nach einer Teilzeitausbildung und auch bei dem Start in die Ausbildung zu unterstützen.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Seit vielen Jahren nimmt die Substitutionsambulanz am Klinikum Siegen den internationalen „Drogentotengedenktag“ am 21. Juli zum Anlass für eine Gedenkveranstaltung. Gestaltet wird die Veranstaltung vom Team der Ambulanz sowie den Patienten. Damit soll jenen Menschen gedenkt werden, die an den Folgen ihres Drogenkonsums verstorben sind und öffentlich gegen die Stigmatisierung und Ausgrenzung von Drogengebrauchern vorgegangen werden sowie Verständnis und Empathie in der Gesellschaft geschaffen werden.

Weiterlesen »