Suche

Klinikum Siegen baut medizinisches Leistungsspektrum und Digitalisierung weiter aus

Jahrespressegespräch 2023

Für das Jahr 2023 stehen im Klinikum Siegen gleich mehrere große Projekte an, die sowohl die bauliche Entwicklung als auch die Entwicklung des Leistungsspektrums betreffen. So startete das Jahr 2023 unmittelbar mit der Umsetzung des Projekts „Neustrukturierung ZPA“, um den steigenden Patientenzahlen der vergangenen Jahre Rechnung zu tragen. Hierunter fällt die Neustrukturierung der bisherigen Zentralen Patientenaufnahme (ZPA) in eine Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Interdisziplinäre Terminambulanz (ITA). Die Umstrukturierung beinhaltet hierbei nicht nur die strikte räumliche Trennung zwischen Elektiv- und Notfallpatienten, sondern auch die Aufstellung eines festen ärztlichen Teams in der ZNA sowie die Etablierung einer interdisziplinären Terminambulanz, welche eine zentrale Anlaufstelle für ambulante und stationäre Patienten darstellt. Ziel der Umstrukturierung ist es, Abläufe zu optimieren und somit das Personal vor Ort zu entlasten und die Versorgungsqualität für die Patienten weiter zu verbessern.

Im Frühjahr diesen Jahres wurde zudem mit der Eröffnung eines „Medizinischen Zentrums für Menschen mit Behinderung“, kurz MZEB, das Leistungsspektrum am Klinikum Siegen um ein weiteres wichtiges Angebot erweitert. Hier erhalten erwachsene Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung eine koordinierte und interdisziplinäre Diagnostik und Betreuung. Das ambulante Angebot existiert bisher nur an wenigen Standorten in NRW und schließt somit eine wichtige Versorgungslücke in der Region.

Auch im Bereich der Ausbildung von Nachwuchskräften in der Pflege geht das Klinikum Siegen gemeinsam mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein und den weiteren Trägern des Bildungsinstituts für Gesundheitsberufe Südwestfalen (BiGS) innovative Wege. So wird durch den Kreis Siegen-Wittgenstein eine „Internationalen Pflegeschule“ etabliert, in der ab dem 1. April 23 junge Menschen aus dem Vietnam ihre theoretische Ausbildung im BiGS starten. Neun dieser Azubis absolvieren ihre praktische Ausbildung im Klinikum Siegen. Ziel des in ganz NRW bisher einzigartigen Projekts ist es, dem Fachkräftemangel in den Pflegeberufen in unserer Region entgegenzuwirken und die Folgen des demografischen Wandels abzumildern.

Ein weiteres großes Projekt, das sich aktuell noch im Anfangsstadium befindet, betrifft die Erweiterung der OP-Kapazitäten des Klinikums Siegen. In den letzten Jahren hat sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich eine starke Zunahme an operativen Leistungen stattgefunden. Dieser Entwicklung möchte das Klinikum Siegen mit einer Erweiterung der OP-Kapazitäten zukünftig Rechnung tragen und lässt hierzu aktuell eine Machbarkeitsstudie erarbeiten.

Perspektivisch stehen für die kommenden Jahre zudem als weitere Projekte die Sanierung / der Neubau des Psychiatriegebäudes und die Errichtung des Bauteils 21 an. Das Projekt Bauteil 21 umfasst hierbei den Bau eines neuen Gebäudes an der Weidenauer Straße, in dem unter anderem eine Tiefgarage, ein Restaurantbetrieb, ein ambulantes OP-Zentrum, eine Demenzstation sowie Räumlichkeiten der Uni Siegen entstehen sollen.

Neben dem Ausbau des medizinischen Leistungsspektrums wird auch die Digitalisierung im Klinikum Siegen weiter vorangetrieben. So konnte im vergangenen Jahr neben der digitalen Patientenaufklärung auch die elektronische Patientenakte (ePA) flächendeckend eingeführt werden. Für das Jahr 2023 befinden sich weitere innovative Projekte, wie unter anderem die Einführung eines neuen Dokumentenmanagementsystems und der flächendeckende Einsatz mobiler Endgeräte bei Visiten, in der Umsetzung.

Auch im Bereich Nachhaltigkeit ist im Klinikum Siegen Vieles in Bewegung. So wird im Rahmen des Konzepts „Green Hospital“ eine ökologisch nachhaltigere Umgebung für Patienten, Mitarbeiter und Besucher des Klinikums  geschaffen. Neben dem Austausch der Beleuchtung durch langlebige, energieeffiziente LEDs oder der Begrünung von Dachflächen, wurde als neustes Projekt in Kooperation mit Velocity eine E-Bike Station direkt vor der Türe des Klinikums installiert.

Im Hinblick auf die finanzielle Situation schließt das Klinikum Siegen für das Jahr 2022 voraussichtlich mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Insbesondere durch die Bereiche Urologie und Bariatrische Chirurgie sowie die neuen Behandlungsbereiche Thoraxchirurgie und Weaning konnten in 2022 steigende Leistungszahlen erreicht werden. Weitere Umsatzsteigerungen wurden durch die Inbetriebnahme der neuen Tagesklinik des Zentrums für seelische Gesundheit erzielt.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch interessant für Sie:

Klinikum Siegen setzt auf komplette Digitalisierung der Patientenaufklärung

Mehr Patientensicherheit durch vollständige Digitalisierung

Klinikum Siegen übernimmt Stationspatenschaft bei Velocity

Klinikum Siegen und Velocity eröffnen neue E-Bike-Station direkt vor der Türe des Klinikums

Weitere Beiträge:

Telefonsprechstunde zum „Tag der Hernie“

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Tag der Hernie“ bietet Dr. Sinn am Montag, 3. November, eine kostenlose Telefonsprechstunde für Betroffene an. Zwischen 8.00 und 12.00 Uhr steht er unter der Telefonnummer 0271/705-605518 für persönliche Fragen rund um das Thema Hernien zur Verfügung.

Weiterlesen »

„Zukunft Klinik“ – Starte deine berufliche Zukunft im Klinikum Siegen

Unter dem Motto „Zukunft Klinik – Starte deine berufliche Zukunft bei UNS“ lädt das Klinikum Siegen am 22. November 2025 von 10 bis 13 Uhr zum Ausbildungstag ein. Die Veranstaltung findet im Café Goldstück des Klinikums statt und richtet sich an Jugendliche ab Klasse 8, deren Eltern sowie an Berufs- und Studienberater.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend über die vielfältigen Ausbildungsangebote im Klinikum Siegen zu informieren. Ob in der Pflege, im Bereich IT, im Labor, in der Radiologie oder im OP – das Klinikum bietet spannende berufliche Perspektiven in einem modernen Arbeitsumfeld.

Weiterlesen »

Nachbericht zur Veranstaltung „Deutscher Lungentag“

Am 24. September 2025 lud die Lungenklinik des Klinikums Siegen anlässlich des Deutschen Lungentags zu einem informativen Nachmittag ins Café Goldstück ein. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das diesjährige Thema des Lungentages: Prävention zu informieren.

Das Team der Lungenklinik, bestehend aus Prof. Dr. Franke, Herrn Fiedler und Dr. Laskowski, wurde tatkräftig unterstützt von der in Siegen-Weidenau niedergelassenen Fachärztin für Pneumologie und Allergologie, Frau Schmidt. Hier wurde ausführlich informiert über Früherkennung von COPD, der Bedeutung von Impfungen sowie der Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs.

Weiterlesen »

23 Auszubildende feiern bestandenes Examen

Unter dem Motto „Ready for Take Off“ hat das Klinikum Siegen nun im Café Goldstück die Examensfeier für die Absolventen der zwei Ausbildungsberufe in der Pflege gefeiert. Insgesamt 23 Examinierte, darunter 15 Pflegefachpersonen und 8 Pflegefachassistenzkräfte durften sich über ihre erfolgreiche abgeschlossene Ausbildung freuen und sind nun sinnbildlich bereit zum Abheben in ihre berufliche Zukunft. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder 6 junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie zwei ehemalige Servicekräfte, die den Schritt zur Ausbildung gewagt haben.

Weiterlesen »

KS Vital eröffnet: Neue Physiotherapiepraxis stärkt wohnortnahe Gesundheitsversorgung in Siegen-Wittgenstein

Mit der Eröffnung des Klinikum Vital, im Ärztehaus des Klinikums Siegen an der Weidenauer Str. 84, erweitert die Gesellschaft für therapeutische und medizinische Leistungen Siegen mbH (GTMS) ihr Spektrum um eine hochmoderne Physiotherapiepraxis – ein weiterer Baustein für eine starke regionale Gesundheitsversorgung. Klinikum Vital bietet eine enge Anbindung an das Klinikum Siegen, sodass Patientinnen und Patienten direkt nach einer stationären Behandlung mit ihrer therapeutischen Weiterbehandlung beginnen können.

Weiterlesen »