Suche

Fazit zum Pilotprojekt „4-Tage-Woche“ in der Pflege

Neues Arbeitszeitmodell wird ab sofort individuell für alle Stationen angeboten

Als eines der ersten Krankenhäuser in Deutschland startete das Klinikum Siegen im vergangenen Oktober ein Pilotprojekt zur „4-Tage-Woche“ in der Pflege. Hierbei wurden 38,5 Stunden pro Woche (Vollzeit) auf vier Tage verteilt und zudem konnte der Dienstbeginn flexibel variiert werden. Die sechsmonatige Pilotphase ist nun abgeschlossen und die Projektgruppe hat gemeinsam mit den Pilotstationen eine Evaluierung vorgenommen. Das Fazit: Die 4-Tage-Woche wird im Klinikum Siegen als Arbeitszeitmodell in der Pflege weiterhin ein fester Bestandteil bleiben und auch die Vollzeitkräfte der anderen Stationen und Funktionsabteilungen können das neue Arbeitszeitmodell zukünftig für sich testen. Verpflichtend wird das neue Modell jedoch nicht sein: „Wir möchten jedem Mitarbeitenden in der Pflege auf jeder Station die Möglichkeit geben, sich individuell zu überlegen, ob die 4-Tage Woche etwas für ihn sein könnte. Besteht Interesse, versuchen wir unser bestmögliches, den Wunsch gemeinsam mit unseren Teamleitungen zu erfüllen“, erklärt Pflegedirektor Armin Heck.

„Die Evaluation hat gezeigt, dass die 4-Tage-Woche von unseren Mitarbeitenden sehr unterschiedlich wahrgenommen wird“, berichtet Carolin Irle, Referentin für Personalentwicklung. „Von insgesamt 14 Mitarbeitenden haben sich fünf Personen, davon drei auf der Station 34 (neurologische Station) und zwei in der Funktionsabteilung Anästhesie, dafür entschieden, die 4-Tage-Woche fortzuführen. Die restlichen neun Mitarbeitenden kehren wieder in ihr vorheriges Zeitmodell zurück“, so Irle. Vorteile sahen die Testerinnen und Tester unter anderem darin, dass sie mehr Freizeit am Stück und somit längere Erholungszeiten hatten und die längere Arbeitszeit pro Tag auch mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten bedeutete sowie mehr Zeit für die Pflegedokumentation am Nachmittag. Als weniger gut wurden hingegen die langen Arbeitstage wahrgenommen. Aufgrund der fehlenden Ruhephasen entschieden sich einige Mitarbeitende bereits während der Pilotphase vorzeitig gegen das neue Modell und stiegen wieder auf ihre gewohnten Arbeitszeiten um.

Als Fazit hat sich somit gezeigt, dass sehr viele individuelle Faktoren, wie die unterschiedlichen Strukturen und Arbeitsabläufe der Stationen, aber auch die private Lebensgestaltung eine Rolle spielen. Daher wurde sich für eine Lösung entschieden, die so individuell ist wie die Mitarbeitenden des Klinikums selbst.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch Interessant für Sie:

Erste Zwischenbilanz zum Projekt „4-Tage-Woche“ in der Pflege

Klinikum Siegen führt „4-Tage-Woche“ in der Pflege ein

Weitere Beiträge:

23 Auszubildende freuen sich über ihr bestandenes Examen

„Here we go“ – Diesmal drehte sich bei der Examensfeier am Kinikum Siegen alles um den Klassiker „Super Mario“. Über ein entsprechendes „Level-Up“ ins Berufsleben durften sich diesmal insgesamt 23 Absolventen, darunter 13 Pflegefachpersonen und 10 Pflegefachassistenzkräfte freuen. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder fünf junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie vier ehemalige Servicekräfte, die sich vor einem Jahr für die Ausbildung entschieden haben.

Weiterlesen »

Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum – Anfrage gestellt

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir den Zertifizierungsprozess als Lungenkrebszentrum eingeleitet haben. Die offizielle Anfrage wurde an OnkoZert gesendet, und wir erwarten, dass die Zertifizierung in einem Zeitraum vor den Herbstferien erfolgen wird.

Mit dieser Zertifizierung möchten wir unsere hohen Qualitätsstandards in der Diagnostik und Behandlung von Lungenkrebs weiter untermauern und eine optimale Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten gewährleisten.

Weiterlesen »

Vertragsverlängerung: Ingo Fölsing bleibt Geschäftsführer des Klinikums Siegen

Ingo Fölsing bleibt auch in den kommenden sechs Jahren Geschäftsführer des Klinikums Siegen. Der Vertrag des 55-Jährigen wurde vorzeitig verlängert und läuft nun bis 2031. Fölsing, der das Klinikum seit 2020 leitet, war zuvor als Kaufmännischer Direktor und Prokurist am Katholischen Hospitalverbund Hellweg sowie für die Asklepios Klinikengesellschaft tätig. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es beruhigend, Ingo Fölsing weiterhin an der Spitze des Klinikums Siegen zu wissen.

Weiterlesen »

Jahrespresseinfo 2025 – Umsetzung Krankenhausplanung NRW ist gestartet

Für das Klinikum Siegen startete das Jahr 2025 mit der Umsetzung der Krankenhausplanung NRW. Der Fokus lag hierbei zunächst auf dem Aufbau einer Neurologischen Frührehabilitation sowie einer Fachklinik für Geriatrie. In beiden Bereichen wurde eine Aufstockung der Betten vorgenommen. Für das Klinikum Siegen bedeutet dies eine wichtige Ergänzung des schon zuvor umfassenden internistischen, neurologischen und chirurgischen Leistungsspektrums des Hauses. Mit einer geriatrischen Abteilung wird das Klinikum Siegen dem steigenden Bedarf einer altersgerechten Medizin gerecht.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Bereits im letzten Jahr fanden insgesamt vier Informationsveranstaltungen des Klinikums Siegen zum Thema „Adipositasbehandlung“ statt, die auf großes Interesse gestoßen sind. Aus diesem Grund haben sich die Verantwortlichen des Adipositas Zentrum Dreiländereck im Klinikum Siegen dazu entschieden, Betroffenen und Interessierten auch in diesem Jahr wieder das Angebot zu machen, sich über das Grundkonzept des Zentrums zu informieren.

Weiterlesen »