Klinikum Siegen führt „4-Tage-Woche“ in der Pflege ein

Pilotprojekt zum neuen Arbeitszeitmodell startet im Oktober 2023

Um seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Flexibilität zu bieten und den Pflegeberuf somit attraktiver zu gestalten, hat sich das Klinikum Siegen als eine der ersten Kliniken in Deutschland dazu entschieden, ab Oktober auf einer Pilotstation im Haus eine „4-Tage-Woche“ für die Pflege einzuführen. Zunächst soll die 4-Tage-Woche projektweise für ein halbes Jahr getestet werden. Sollte das Pilotprojekt ein Erfolg werden, ist eine Ausweitung auf andere Stationen im Klinikum Siegen geplant. Im Rahmen des neuen Modells werden 38,5 Stunden pro Woche (Vollzeit) auf vier Tage verteilt. Dabei kann der Dienstbeginn zudem flexibel variiert werden.

 „Für uns ist es besonders wichtig, die Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege schon frühzeitig abzuholen und am Projekt teilhaben zu lassen“, berichtet Pflegedirektor Armin Heck. Daher können sich ab sofort alle interessierten Stationen über ihre Teamleitungen als Pilotstation bewerben. Auf der ausgewählten Station wird die 4-Tage-Woche dann für alle Kolleginnen und Kollegen, die am neuen innovativen Arbeitszeitmodell teilnehmen möchten, ab Oktober beginnen: „Wir werden den Mitarbeitenden auf unserer Pilotstation die Wahl lassen, ob sie die 4-Tage-Woche ausprobieren oder bei der klassischen 5-Tage-Woche bleiben möchten“, erläutert Heck. Das neue Arbeitszeitmodell kann beispielsweise für Kolleginnen und Kollegen mit einem langen Anfahrtsweg einen Vorteil bieten. Auch kann durch den zusätzlichen freien Tag mehr Flexibilität bei der Freizeitgestaltung gewonnen werden. „Um eine noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten zu können, überlegen wir zudem bereits an weiteren flexiblen Arbeitszeitmodellen. Aktuell profitieren unsere Mitarbeitenden schon von unserem Flexipool“, so Heck weiter.

Wie wichtig es für einen modernen Arbeitgeber ist, flexible und innovative Arbeitszeitmodelle anzubieten, weiß auch Carolin Barkam, Referentin für Personalentwicklung am Klinikum Siegen.  „Die 4-Tage-Woche sowie weitere Modelle der Arbeitszeitgestaltung sind Themen, die auch im Bereich der Pflege zunehmend an Bedeutung gewinnen und nach denen gefragt wird“, erklärt Barkam. „Wir möchten daher diesem Wunsch nachkommen und unsere Mitarbeitenden mit flexiblen Arbeitszeitmodellen motivieren und entlasten“, so Barkam weiter. Natürlich müsse man sich im Bereich der Pflege aufgrund des Schichtsystems bei der Dienstplangestaltung nochmal besonderen Herausforderungen stellen. Auf der anderen Seite hoffe man jedoch, durch das neue Angebot auch neue Kolleginnen und Kollegen für das Haus gewinnen zu können.

Weitere Beiträge:

Klinikum Siegen beteiligt sich an Aktionstag „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“

Präsenz zeigen und somit auf einen dringenden Handlungsbedarf aufmerksam machen – mit diesem Ziel nehmen am 20. September über 60 Mitarbeitende des Klinikum Siegen an einer großen Protestkundgebung der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (KGNW) vor dem Düsseldorfer Landtag teil. Der bundesweite Protest richtet sich gegen die unzureichende Finanzierung und somit auch steigende Insolvenzgefahr der Krankenhäuser in Deutschland.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen geht mit Personalgewinnungskampagne #siegertypen in die zweite Runde

Die #siegertypen 2.0 sind da – nachdem das Klinikum Siegen bereits im Dezember 2020 mit dem Start der Personalgewinnungskampagne #siegertypen für viel Aufmerksamkeit sorgte, geht die Kampagne nun in die zweite Runde. Diesmal stehen elf neue Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum im Fokus und zeigen, was ihnen an ihrem Job und ihrem Arbeitsplatz besonders gut gefällt. Herzstück der Kampagne sind elf Plakatmotive, drei Jobspots sowie die Kampagnenseite www.echte-siegertypen.de, welche erweitert und angepasst wurde.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen erweitert neuroradiologisches Spektrum

Die Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Siegen hat eine lange Tradition – Als eine der ersten Kliniken deutschlandweit wurden hier schon vor Jahrzehnten routinemäßig Thrombektomien zur Akutbehandlung des Schlaganfalls durchgeführt. Seitdem ist die Klinik um Dr. med. Burkhard Irnich stetig gewachsen. Nun werden sich das medizinische Spektrum und die Expertise der überregional bekannten Abteilung nochmal durch eine personelle Neuaufstellung erweitern. So wird ab Anfang des kommenden Jahres Privatdozent Dr. med. Sebastian Fischer die Leitung der Klinik verstärken. Der 48-jährige Mediziner ist seit 2014 Leitender Oberarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universtitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.

Weiterlesen »

Teilnehmerinnen des Projekts „TEP“ informieren sich im Klinikum Siegen über Teilzeitausbildung in der Pflege

Für junge Menschen mit Kindern ist der Einstieg in eine Vollzeit-Ausbildung oftmals sehr schwierig. So kann beispielsweise eine passende Kinderbetreuung eine große Herausforderung darstellen. Damit der Einstieg in den Beruf dennoch gelingt, kann eine Ausbildung in Teilzeit eine gute Alternative sein. Das mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union geförderte Projekt „Teilzeitberufsausbildung“ kurz „TEP“ der Alternative Lebensräume GmbH hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, junge Eltern mit Familienverantwortung bei der Suche nach einer Teilzeitausbildung und auch bei dem Start in die Ausbildung zu unterstützen.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Seit vielen Jahren nimmt die Substitutionsambulanz am Klinikum Siegen den internationalen „Drogentotengedenktag“ am 21. Juli zum Anlass für eine Gedenkveranstaltung. Gestaltet wird die Veranstaltung vom Team der Ambulanz sowie den Patienten. Damit soll jenen Menschen gedenkt werden, die an den Folgen ihres Drogenkonsums verstorben sind und öffentlich gegen die Stigmatisierung und Ausgrenzung von Drogengebrauchern vorgegangen werden sowie Verständnis und Empathie in der Gesellschaft geschaffen werden.

Weiterlesen »