Suche

Kreisklinikum Siegen richtete 8 „Fachpflegetreffen Psychiatrie“ aus

Fachpflegekräfte und Interessenten aus dem Dreiländereck kamen zum Thema Stress und Stressbewältigung in den Austausch

Nach einer coronabedingten Zwangspause, konnte nun am 11. Mai 2022 das 8. „Fachpflegetreffen Psychiatrie“ stattfinden, welches in diesem Jahr wieder im Kreisklinikum Siegen ausgerichtet wurde. Damit knüpften die Veranstalter an die Tradition an, dass sich psychiatrisch Tätige im kleinen Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Rheinland Pfalz und Hessen zum Austausch psychiatrisch relevanter Themen treffen. Über das Thema Stress, Stressbewältigung und die daraus entstehenden Probleme konnten sich Fachpflegekräfte und Interessenten bei Vorträgen von verschiedenen Referenten informieren.

„Wir sind sehr froh, dass das Fachpflegetreffen in diesem Jahr endlich wieder stattfinden konnte und wir in einen fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kliniken gekommen sind“, freut sich Armin Heck, Pflegedirektor am Kreisklinikum Siegen. Er war auch derjenige, der das Fachpflegetreffen 2013 ins Leben gerufen hat und federführend an der Organisation und Koordination beteiligt war. Unterstützung erhielt Heck dabei von Michael Müller, Teamleitung der psychiatrischen Station 36, und Kati Böcker aus der Innerbetrieblichen Fortbildung im Kreisklinikum. Rund 60 Teilnehmer informierten sich hierbei einen Tag lang über die Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Stressmedizin. Workshops zu den Themen Achtsamkeit, arbeitsplatzbezogenen Stress, Akupunktur und Yoga rundeten das abwechslungsreiche Programm, für das sowohl interne als auch externe Referenten gewonnen wurden, ab.

Einen Schwerpunkt des Fachpflegetreffens bildete unter anderem ein Vortrag der Herausgeber des Fachbuches „Stressmedizin“, welches das Thema Stress aus Sicht eines Psychiaters, Kardiologen und Unternehmensberaters wissenschaftlich beleuchtet. Die psychiatrische Sichtweise wurde den Teilnehmern dabei von Dr. med. Heiko Ullrich, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Kreisklinikum Siegen, dargelegt. Ein weiterer Hauptvortrag wurde von Stefan Güsgen, Diplom-Betriebswirt und Diplom-Sozialpädagoge sowie Coach und Deutscher Meister der Zauberkunst 2011, gestaltet. In seinem Vortrag und Workshop betonte Güsgen die Stärkung der Selbstwirksamkeit und untermauerte dies auf spannende Weise mit magischen Einlagen.

Weitere Beiträge:

„Adipositasveranstaltung“ – Informationsveranstaltung

Im Adipositas Zentrum Dreiländereck des Klinikums Siegen erhalten Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, eine große Unterstützung auf Ihrem Weg und sind in ein Grundkonzept eingebettet, in dem sie von konservativen Therapiemöglichkeiten über operative Interventionen bis zur entsprechenden Nachbetreuung alles in vertrauensvoller Atmosphäre finden.

Weiterlesen »

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »

Audit Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum

Das Audit für unsere Erstzertifizierung zum DKG zertifizierten Lungenkrebszentrum findet von Donnerstag, den 09.10.2025 bis Freitag, den 10.10.2025 statt. Vorher lassen wir uns intern am Donnerstag, den 21.08.2025 auditieren, um uns optimal auf die OnkoZert Zertifizierung vorzubereiten.

Weiterlesen »