Suche

Klinikum Siegen zieht positive Bilanz aus Energiespar-Challenge

Über einen Zeitraum von sechs Monaten konnten rund 133.000 kWh Strom eingespart werden

Um in Zeiten knapper Energieressourcen einen Beitrag im Bereich des Energiesparens und Umweltschutzes zu leisten, startete das Klinikum Siegen im vergangenen November eine Energiespar-Challenge unter den Mitarbeitenden. Hierbei sollte im Laufe eines Zeitraums von sechs Monaten so viel Energie wie möglich eingespart werden. Eine Auswertung der entsprechenden Stromverbräuche konnte nun den Erfolg des Projekts bestätigen. So konnte das Klinikum im Vergleich zum Vorjahr im Zeitraum November 2022 bis April 2023 insgesamt 133.032 kWh Strom einsparen. Dies entspricht etwa der Hälfte eines durchschnittlichen monatlichen Gesamtverbrauchs des Klinikums.

„Ich freue mich sehr, dass die Challenge so erfolgreich verlaufen ist und möchte mich ganz herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die fleißig mitgewirkt haben“, erklärt Michael Schmitt, Gesundheits- und Krankenpfleger im Klinikum Siegen, der die Idee zur Aktion hatte. Um die Einsparungen zu erreichen, wurde zunächst im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung der direkte Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen gesucht und verschiedene Ideen für Einsparungen gesammelt. Vieles davon, wie die Installation von Lampen mit Bewegungsmeldern, die Umrüstung auf langlebige energieeffiziente LEDs oder der Einbau von Tageslichtsteuerungen, konnte mittlerweile im großen Stil durch den Technischen Dienst des Klinikums umgesetzt werden. Parallel dazu erhielten die Mitarbeitenden jeden Monat durch das Marketing einen Energiespar-Tipp. Von „Bitte nur drucken, wenn es wirklich notwendig ist“, über „Auch mal kaltes Wasser beim Händewaschen benutzen“, wurden hier viele Anregungen für das Einsparen von Energie im Berufsalltag gegeben. Als begünstigender Faktor für das sehr positive Ergebnis der Challenge kamen zudem die relativ milden Temperaturen im Winter hinzu.

Natürlich hört das Energiesparen am Klinikum Siegen nicht mit dem Ende der Challenge auf. Ganz im Gegenteil: So wird die Summe aus den eingesparten Energiekosten in die Anschaffung von Photovoltaik Solaranlagen für das Klinikum fließen. Übrigens auch ein Punkt, der sich von den Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der Challenge gewünscht wurde und der einen weiteren wichtigen Baustein im Rahmen des „Green Hospital“-Konzepts darstellt, an dem sich das Klinikum beteiligt.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch interessant für Sie:

Klinikum Siegen engagiert sich für Verbesserung der eigenen Energieeffizienz

Weitere Beiträge:

„Adipositasveranstaltung“ – Informationsveranstaltung

Im Adipositas Zentrum Dreiländereck des Klinikums Siegen erhalten Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, eine große Unterstützung auf Ihrem Weg und sind in ein Grundkonzept eingebettet, in dem sie von konservativen Therapiemöglichkeiten über operative Interventionen bis zur entsprechenden Nachbetreuung alles in vertrauensvoller Atmosphäre finden.

Weiterlesen »

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »

Audit Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum

Das Audit für unsere Erstzertifizierung zum DKG zertifizierten Lungenkrebszentrum findet von Donnerstag, den 09.10.2025 bis Freitag, den 10.10.2025 statt. Vorher lassen wir uns intern am Donnerstag, den 21.08.2025 auditieren, um uns optimal auf die OnkoZert Zertifizierung vorzubereiten.

Weiterlesen »