Klinikum Siegen engagiert sich für Verbesserung der eigenen Energieeffizienz

Energiespar-Challenge unter den Mitarbeitenden gestartet

Rund 6.000 kWh Strom und 29.000 kWh Wärme verbraucht ein Krankenhaus durchschnittlich pro Bett und pro Jahr. Der Energiebedarf pro Bett ist damit größer als der eines Einfamilienhauses. Um in den Zeiten knapper Energieressourcen einen Beitrag im Bereich des Energiesparens und Umweltschutzes zu leisten, hat sich das Klinikum Siegen zum Ziel gesetzt, in den nächsten sechs Monaten seine Energieeffizienz zu verbessern und eine Energiespar-Challenge unter den Mitarbeitenden gestartet. Ziel hierbei ist es, von November 2022 bis April 2023 so viel Energie wie möglich einzusparen. Der Erlös aus den gesparten Energiekosten soll wiederum in Umweltprojekte am Klinikum Siegen fließen.

Initiator der Challenge ist Gesundheits- und Krankenpfleger Michael Schmitt: „Ich habe bemerkt, dass im Klinikum noch verborgene Potentiale in vielen Bereichen schlummern und mich dann mit meiner Idee an die Geschäftsführung gewandt“, erklärt Schmitt. Hier stieß seine Idee auf Begeisterung und nahm schnell eine genauere Form an. Bei der Kick-Off-Veranstaltung zur Challenge kam Michael Schmitt, unterstützt durch den Technischen Dienst und das Marketing, in einen gemeinsamen Austausch mit vielen Kolleginnen und Kollegen des Hauses und es wurden erste Ideen gesammelt. Diese werden nun vom Technischen Dienst auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und mit den betreffenden Abteilungen besprochen. Ab November soll es dann in die Umsetzung gehen. Zusätzlich erhalten die Kolleginnen und Kollegen im Haus jeden Monat noch einen allgemeinen Tipp, wie sie im Arbeitsalltag Energie sparen können. Regelmäßige Vergleichsmessungen zum Vorjahr sollen den Erfolg der Challenge prüfen und machen es möglich festzuhalten, wie viel Energie in den sechs Monaten eingespart wird.

Den beteiligten Personen ist es besonders wichtig zu betonen, dass sich die Einsparungen nicht negativ auf den Patientenkomfort oder die Patientensicherheit auswirken, stattdessen werden Potentiale ausgeschöpft, die Patienten nicht direkt betreffen. Beispielsweise wurde in den vergangenen Monaten als wichtiger Baustein des „Green Hospital“-Konzepts bereits mit der Umrüstung auf langlebige energieeffiziente LED-Lampen im gesamten Haus begonnen.

Wie bereits in einer gemeinsamen Pressemitteilung aller vier Träger der Siegener Kliniken im September beschrieben, ist beim Thema Energiekrise und steigende Energiekosten vor allem auch eine politische Lösung gefragt. Die Energiespar-Challenge kann höchstens einen Beitrag zur Verbesserung der aktuellen Situation leisten, jedoch nicht die Preissteigerungen im Bereich der Energiekosten kompensieren.

Weitere Beiträge:

Klinikum Siegen beteiligt sich an Aktionstag „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“

Präsenz zeigen und somit auf einen dringenden Handlungsbedarf aufmerksam machen – mit diesem Ziel nehmen am 20. September über 60 Mitarbeitende des Klinikum Siegen an einer großen Protestkundgebung der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (KGNW) vor dem Düsseldorfer Landtag teil. Der bundesweite Protest richtet sich gegen die unzureichende Finanzierung und somit auch steigende Insolvenzgefahr der Krankenhäuser in Deutschland.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen geht mit Personalgewinnungskampagne #siegertypen in die zweite Runde

Die #siegertypen 2.0 sind da – nachdem das Klinikum Siegen bereits im Dezember 2020 mit dem Start der Personalgewinnungskampagne #siegertypen für viel Aufmerksamkeit sorgte, geht die Kampagne nun in die zweite Runde. Diesmal stehen elf neue Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum im Fokus und zeigen, was ihnen an ihrem Job und ihrem Arbeitsplatz besonders gut gefällt. Herzstück der Kampagne sind elf Plakatmotive, drei Jobspots sowie die Kampagnenseite www.echte-siegertypen.de, welche erweitert und angepasst wurde.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen erweitert neuroradiologisches Spektrum

Die Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Siegen hat eine lange Tradition – Als eine der ersten Kliniken deutschlandweit wurden hier schon vor Jahrzehnten routinemäßig Thrombektomien zur Akutbehandlung des Schlaganfalls durchgeführt. Seitdem ist die Klinik um Dr. med. Burkhard Irnich stetig gewachsen. Nun werden sich das medizinische Spektrum und die Expertise der überregional bekannten Abteilung nochmal durch eine personelle Neuaufstellung erweitern. So wird ab Anfang des kommenden Jahres Privatdozent Dr. med. Sebastian Fischer die Leitung der Klinik verstärken. Der 48-jährige Mediziner ist seit 2014 Leitender Oberarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universtitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.

Weiterlesen »

Teilnehmerinnen des Projekts „TEP“ informieren sich im Klinikum Siegen über Teilzeitausbildung in der Pflege

Für junge Menschen mit Kindern ist der Einstieg in eine Vollzeit-Ausbildung oftmals sehr schwierig. So kann beispielsweise eine passende Kinderbetreuung eine große Herausforderung darstellen. Damit der Einstieg in den Beruf dennoch gelingt, kann eine Ausbildung in Teilzeit eine gute Alternative sein. Das mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union geförderte Projekt „Teilzeitberufsausbildung“ kurz „TEP“ der Alternative Lebensräume GmbH hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, junge Eltern mit Familienverantwortung bei der Suche nach einer Teilzeitausbildung und auch bei dem Start in die Ausbildung zu unterstützen.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Seit vielen Jahren nimmt die Substitutionsambulanz am Klinikum Siegen den internationalen „Drogentotengedenktag“ am 21. Juli zum Anlass für eine Gedenkveranstaltung. Gestaltet wird die Veranstaltung vom Team der Ambulanz sowie den Patienten. Damit soll jenen Menschen gedenkt werden, die an den Folgen ihres Drogenkonsums verstorben sind und öffentlich gegen die Stigmatisierung und Ausgrenzung von Drogengebrauchern vorgegangen werden sowie Verständnis und Empathie in der Gesellschaft geschaffen werden.

Weiterlesen »