Suche

Klinikum Siegen engagiert sich für Verbesserung der eigenen Energieeffizienz

Energiespar-Challenge unter den Mitarbeitenden gestartet

Rund 6.000 kWh Strom und 29.000 kWh Wärme verbraucht ein Krankenhaus durchschnittlich pro Bett und pro Jahr. Der Energiebedarf pro Bett ist damit größer als der eines Einfamilienhauses. Um in den Zeiten knapper Energieressourcen einen Beitrag im Bereich des Energiesparens und Umweltschutzes zu leisten, hat sich das Klinikum Siegen zum Ziel gesetzt, in den nächsten sechs Monaten seine Energieeffizienz zu verbessern und eine Energiespar-Challenge unter den Mitarbeitenden gestartet. Ziel hierbei ist es, von November 2022 bis April 2023 so viel Energie wie möglich einzusparen. Der Erlös aus den gesparten Energiekosten soll wiederum in Umweltprojekte am Klinikum Siegen fließen.

Initiator der Challenge ist Gesundheits- und Krankenpfleger Michael Schmitt: „Ich habe bemerkt, dass im Klinikum noch verborgene Potentiale in vielen Bereichen schlummern und mich dann mit meiner Idee an die Geschäftsführung gewandt“, erklärt Schmitt. Hier stieß seine Idee auf Begeisterung und nahm schnell eine genauere Form an. Bei der Kick-Off-Veranstaltung zur Challenge kam Michael Schmitt, unterstützt durch den Technischen Dienst und das Marketing, in einen gemeinsamen Austausch mit vielen Kolleginnen und Kollegen des Hauses und es wurden erste Ideen gesammelt. Diese werden nun vom Technischen Dienst auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und mit den betreffenden Abteilungen besprochen. Ab November soll es dann in die Umsetzung gehen. Zusätzlich erhalten die Kolleginnen und Kollegen im Haus jeden Monat noch einen allgemeinen Tipp, wie sie im Arbeitsalltag Energie sparen können. Regelmäßige Vergleichsmessungen zum Vorjahr sollen den Erfolg der Challenge prüfen und machen es möglich festzuhalten, wie viel Energie in den sechs Monaten eingespart wird.

Den beteiligten Personen ist es besonders wichtig zu betonen, dass sich die Einsparungen nicht negativ auf den Patientenkomfort oder die Patientensicherheit auswirken, stattdessen werden Potentiale ausgeschöpft, die Patienten nicht direkt betreffen. Beispielsweise wurde in den vergangenen Monaten als wichtiger Baustein des „Green Hospital“-Konzepts bereits mit der Umrüstung auf langlebige energieeffiziente LED-Lampen im gesamten Haus begonnen.

Wie bereits in einer gemeinsamen Pressemitteilung aller vier Träger der Siegener Kliniken im September beschrieben, ist beim Thema Energiekrise und steigende Energiekosten vor allem auch eine politische Lösung gefragt. Die Energiespar-Challenge kann höchstens einen Beitrag zur Verbesserung der aktuellen Situation leisten, jedoch nicht die Preissteigerungen im Bereich der Energiekosten kompensieren.

Weitere Beiträge:

Start mit Umsetzung der Krankenhausplanung NRW

Nachdem die finalen Feststellungsbescheide des Gesundheitsministeriums NRW kurz vor Weihnachten eingegangen waren, macht sich das Klinikum Siegen nun zügig an deren Umsetzung. Die Bescheide bedeuten, dass das Klinikum Siegen nicht nur alle etablierten Angebote beibehalten kann, sondern auch den Aufbau einer Neurologischen Frührehabilitation sowie einer Fachklinik für Geriatrie angehen kann. Gelten wird der neue Versorgungsauftrag grundsätzlich ab dem 01. April 2025. Darüber hinaus wird es für bestimmte Leistungsgruppen, zum Beispiel in der Kardiologie und der Orthopädie, Übergangsfristen bis zum 31. Dezember 2025 geben.

Weiterlesen »

Neue Praxisräume im MedCenter II

Um eine optimale hausärztliche Patientenversorgung zu bieten, wurden kürzlich die Räume der Praxis für Allgemeinmedizin im Klinikum Siegen umfassend modernisiert und erweitert. Ziel der Umbaumaßnahmen war es, eine patientenorientierte, funktionale Umgebung zu schaffen, die den Ansprüchen an eine zeitgemäße hausärztliche Versorgung gerecht wird und dabei sowohl den Komfort als auch die Effizienz im Praxisalltag steigert.

Weiterlesen »

„Lungenkrebs“ – Patientenveranstaltung

Um über das Thema Lungenkrebs und die modernen sowie hochspezialisierten Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären, laden die Lungenklinik Siegen sowie die Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie des Klinikums Siegen, am Freitag, den 29.11.2024 um 18:00 Uhr ganz herzlich alle Patienten, Angehörigen und sonstige Interessierten zu einer informativen Patientenveranstaltung rund um das Thema „Lungenkrebs“ in den Kommunikationsraum (KORA) des Klinikums Siegen ein.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Um über dieses Grundkonzept des Adipositas Zentrums und mögliche OP-Verfahren zu informieren und aufzuzeigen, wie der Weg in die Ambulanz aussehen kann, laden PD Dr. med. Sebastian Dango, Chefarzt der Klinik für Viszeralmedizinische Chirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie am Klinikum Siegen, und sein Team des Adipositas Zentrums an vier verschiedenen Terminen in diesem Jahr ab 18 Uhr zur Informationsveranstaltung „Adipositasbehandlung“ für Interessierte in den Kommunikationsraum (KORA) des Klinikums ein.

Weiterlesen »

200. interventionelle Schlaganfallbehandlung im Jahr 2024 im Klinikum Siegen

Die Kliniken für Radiologie und Neuroradiologie sowie für Neurologie des Klinikums Siegen haben in diesem Jahr einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Bereits 200 interventionelle Schlaganfallbehandlungen wurden hier erfolgreich durchgeführt. Diese Zahl unterstreicht nicht nur die hohe Kompetenz des Klinikums in der Schlaganfallversorgung und die zentrale Rolle der zertifizierten überregionalen Stroke Unit als Anker der Daseinsvorsorge in der Region, sondern auch die Expertise in der gezielten kathetergestützten Behandlung eines akuten Schlaganfalls durch die Klinik für Neuroradiologie und Radiologie.

Weiterlesen »