Suche

Erste Zwischenbilanz zum Projekt „4-Tage-Woche“ in der Pflege

Pilotprojekt zum neuen Arbeitszeitmodell ist im Oktober gestartet

Etwas mehr als zwei Monate läuft nun das neue Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche in der Pflege im Klinikum Siegen – das Projektteam sowie die beteiligten Teamleitungen ziehen im Rahmen einer Feedbackrunde eine erste Zwischenbilanz: „Nach den ersten zwei Monaten können wir berichten, dass der Großteil der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen auf meiner Station mit dem neuen Modell bisher sehr zufrieden sind“, erklärt Lisa Sophie Stein, Teamleitung der Station 34 (neurologische Station). Sieben Kolleginnen und Kollegen testen hier seit Oktober das neue Modell, bei dem 38,5 Stunden pro Woche (Vollzeit) auf vier Tage verteilt werden und zudem der Dienstbeginn flexibel variiert wird. „Durch den flexiblen Dienstbeginn überschneiden sich die verschiedenen Schichten und es ist zeitgleich mehr Personal vor Ort. Die Kolleginnen und Kollegen können sich somit auch mehr Zeit für die Patienten nehmen. Zudem schafft die längere Arbeitszeit pro Tag auch mehr Zeit für die Pflegedokumentation“, so Stein weiter. Auch im Hinblick auf die Planung der Dienste funktioniert das neue Modell für Lisa Sophie Stein bisher gut.

In der zweiten Pilot-Abteilung, der Anästhesie, stößt das neue Modell auf eine gemischte Resonanz: „Wir freuen uns sehr, dass wir die Möglichkeit der Testung bekommen haben, es sieht jedoch aktuell so aus, dass die meisten Mitarbeitenden nach Abschluss der Pilotphase wieder in ihr vorheriges Zeitmodell zurückkehren möchten“, so Regine Ahrens, Teamleitung der Anästhesie. Insgesamt sieben Mitarbeitende testen auch hier die 4-Tage-Woche, von denen zwei das Modell gerne dauerhaft beibehalten möchten: „Während fünf Kolleginnen und Kollegen aufgrund der nun längeren Arbeitstage keine Entlastung durch das neue Modell für sich feststellen können, sehen zwei Mitarbeitende durch den neu gewonnen freien Tag für sich persönlich mehr Flexibilität im Bereich der Freizeitgestaltung“, so Ahrens.

In der ersten Feedbackrunde wurde somit besonders deutlich, dass der Erfolg oder Misserfolg des neuen Modells von verschiedenen individuellen Faktoren abhängt. So spielt neben den unterschiedlichen Strukturen und Arbeitsabläufen auf den verschiedenen Stationen auch immer die individuelle private Situation und Lebensgestaltung der Mitarbeitenden eine wichtige Rolle. Daher ist es den Beteiligten besonders wichtig, dass auch perspektivisch keine Stationen bzw. keine Abteilungen vollständig zur 4-Tage-Woche verpflichtet werden, sondern diese ein individuelles Angebot für Mitarbeitende bleibt. „Falls die Beteiligten das Projekt nach Ablauf der Pilotphase als Erfolg bewerten, ist eine Ausweitung auf weitere interessierte Stationen geplant. Hier werden dann weiterhin alle Mitarbeitenden frei und individuell entscheiden können, ob sie die 4-Tage-Woche als Arbeitszeitmodell für sich in Anspruch nehmen möchten oder nicht“, erläutert auch Pflegedirektor Armin Heck.

Trotz des ersten vorwiegend positiven Zwischenfazits, beobachtet die Projektgruppe weiterhin genau, wie sich auch auf längere Sicht das neue Arbeitszeitmodell auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden auswirkt. Um dies engmaschig zu evaluieren und weiterhin im direkten Austausch mit den Abteilungen zu bleiben, wird es noch eine weitere Feedbackrunde Ende Februar geben. Insgesamt läuft das Pilotprojekt über sechs Monate.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch Interessant für Sie:

Klinikum Siegen führt „4-Tage-Woche“ in der Pflege ein

Weitere Beiträge:

„Zukunft Klinik“ – Starte deine berufliche Zukunft im Klinikum Siegen

Unter dem Motto „Zukunft Klinik – Starte deine berufliche Zukunft bei UNS“ lädt das Klinikum Siegen am 22. November 2025 von 10 bis 13 Uhr zum Ausbildungstag ein. Die Veranstaltung findet im Café Goldstück des Klinikums statt und richtet sich an Jugendliche ab Klasse 8, deren Eltern sowie an Berufs- und Studienberater.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend über die vielfältigen Ausbildungsangebote im Klinikum Siegen zu informieren. Ob in der Pflege, im Bereich IT, im Labor, in der Radiologie oder im OP – das Klinikum bietet spannende berufliche Perspektiven in einem modernen Arbeitsumfeld.

Weiterlesen »

Nachbericht zur Veranstaltung „Deutscher Lungentag“

Am 24. September 2025 lud die Lungenklinik des Klinikums Siegen anlässlich des Deutschen Lungentags zu einem informativen Nachmittag ins Café Goldstück ein. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das diesjährige Thema des Lungentages: Prävention zu informieren.

Das Team der Lungenklinik, bestehend aus Prof. Dr. Franke, Herrn Fiedler und Dr. Laskowski, wurde tatkräftig unterstützt von der in Siegen-Weidenau niedergelassenen Fachärztin für Pneumologie und Allergologie, Frau Schmidt. Hier wurde ausführlich informiert über Früherkennung von COPD, der Bedeutung von Impfungen sowie der Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs.

Weiterlesen »

23 Auszubildende feiern bestandenes Examen

Unter dem Motto „Ready for Take Off“ hat das Klinikum Siegen nun im Café Goldstück die Examensfeier für die Absolventen der zwei Ausbildungsberufe in der Pflege gefeiert. Insgesamt 23 Examinierte, darunter 15 Pflegefachpersonen und 8 Pflegefachassistenzkräfte durften sich über ihre erfolgreiche abgeschlossene Ausbildung freuen und sind nun sinnbildlich bereit zum Abheben in ihre berufliche Zukunft. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder 6 junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie zwei ehemalige Servicekräfte, die den Schritt zur Ausbildung gewagt haben.

Weiterlesen »

KS Vital eröffnet: Neue Physiotherapiepraxis stärkt wohnortnahe Gesundheitsversorgung in Siegen-Wittgenstein

Mit der Eröffnung des Klinikum Vital, im Ärztehaus des Klinikums Siegen an der Weidenauer Str. 84, erweitert die Gesellschaft für therapeutische und medizinische Leistungen Siegen mbH (GTMS) ihr Spektrum um eine hochmoderne Physiotherapiepraxis – ein weiterer Baustein für eine starke regionale Gesundheitsversorgung. Klinikum Vital bietet eine enge Anbindung an das Klinikum Siegen, sodass Patientinnen und Patienten direkt nach einer stationären Behandlung mit ihrer therapeutischen Weiterbehandlung beginnen können.

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Lungenerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und stellen Betroffene vor große Herausforderungen. Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern können unbehandelt auch zu schweren gesundheitlichen Einschränkungen führen. Eine frühzeitige Diagnose, gezielte Behandlung und gute Aufklärung sind entscheidend, um Krankheitsverläufe positiv zu beeinflussen. Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt daher anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein

Weiterlesen »