Klinikum Siegen und „Nexus AG“ starten Zusammenarbeit

Digitalisierung im Klinikum Siegen wird weiter ausgebaut

Rund anderthalb Jahres ist es her, dass sich das Klinikum Siegen auf den Weg gemacht hat, eine neue Softwarelösung für das Dokumentenmanagement im Haus zu finden. Nun konnte die Suche erfolgreich abgeschlossen werden. Mit der „Nexus AG“ hat das Klinikum Siegen einen Partner mit einem maßgeschneiderten Angebot gefunden. So werden gleich drei alte Systeme des Klinikums im Rahmen der Zusammenarbeit durch ein neues System der Nexus AG abgelöst. Konkret handelt es sich hierbei um das Patientenaktenarchiv, das Dokumentenmanagementsystem des Qualitätsmanagements und ein System zur Digitalisierung von Papierdokumenten. Ein wichtiger Schritt für den weiteren Ausbau der Digitalisierung am Klinikum Siegen, der nun bei der gemeinsamen Vertragsunterzeichnung von den Geschäftsführern Stefan Born (Nexus Deutschland) und Ingo Fölsing (Klinikum Siegen) besiegelt wurde.

„Wir freuen uns sehr, mit der Nexus AG einen starken und innovativen Partner gefunden zu haben, der uns eine optimale Software-Lösung für unsere speziellen Anforderungen im Klinikalltag bietet. Mit dem neuen System können wir unsere Rolle als Innovationsführer noch weiter ausbauen“, so Ingo Fölsing. Auch Stefan Born freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und dankt für das entgegengebrachte Vertrauen: „Mit fast 20 Jahren Erfahrung im Aufbau von Dokumentenmanagementsystemen für Gesundheitseinrichtungen sind wir mit den speziellen Herausforderungen der Branche bestens vertraut. Auch für das Klinikum Siegen konnten wir eine maßgeschneiderte und innovative Lösung finden“, erläutert Born.

Rainer Denker, Kaufmännischer Direktor und Leiter der Abteilung IT, Compliance und Vertragsmanagement, sieht in der neuen Zusammenarbeit ebenfalls viele Vorteile für das Klinikum Siegen: „Dank des breiten Portfolios von Nexus können wir nun die Anzahl der bisherigen Systeme in unserem Haus von drei auf eins reduzieren“, erklärt Denker. Dies bedeutet für die Kolleginnen und Kollegen eine große Vereinfachung von Arbeitsabläufen und somit entsteht mehr Zeit für die Betreuung von Patienten. Zudem bietet die neue Software von Nexus optimale Schnittstellen zu weiteren Systemen, die bereits im Klinikum verwendet werden, wie zum Beispiel dem Krankenhausinformationssystem M-KIS.

Erst kürzlich hat das Klinikum Siegen mit der Einführung der digitalen Patientenakte im gesamten Haus sowie der Etablierung der digitalen Patientenaufklärung einen großen Schritt in Richtung einer vollständigen Digitalisierung getan. So stehen bereist rund 95 Prozent aller Dokumente im Klinikum Siegen digital zur Verfügung.  Die Zusammenarbeit mit der Nexus AG wird nun als nächster wichtiger Baustein angesehen, um auch im Bereich des Dokumentenmanagementsystems sowie der Archivierung von Patientenakten noch innovativer arbeiten zu können. Die enge Kopplung an die komplett digitalisierten Patientenakten im Krankenhausinformationssystem führt dazu, dass die gesetzlichen Vorgaben im Hinblick auf die Aufbewahrungspflichten uneingeschränkt eingehalten werden können. Zudem bietet sie die Grundlage für den weiteren Ausbau der Systeme im Hinblick auf die anstehenden Themen zur elektronischen Kommunikation mit allen Partnern in der Behandlungskette. Durch die weite Verbreitung und den langjährigen Einsatz der Software im Klinikmarkt stellt das System der Nexus AG die Weiterentwicklung auch im Bereich des Qualitätsmanagements sicher, so dass sich das Klinikum für anstehende Aufgaben gut aufgestellt sieht.

Über die Nexus AG

Die NEXUS AG entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für den internationalen Gesundheitsmarkt. Mit dem klinischen Informationssystem und den integrierten diagnostischen Modulen verfügt das Unternehmen heute über eine einzigartig breite Produktpalette, die nahezu alle Funktionsanforderungen von Krankenhäusern, Psychiatrien, Reha- und Diagnostikzentren innerhalb der eigenen Produktfamilien abdecken kann. Im Vordergrund der Produktentwicklung stehen einfach zu bedienende Prozessunterstützungen, die die Effizienz und Sicherheit in der Patientenbehandlung erhöhen. NEXUS beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiter, ist in sieben europäischen Ländern mit eigenen Standorten präsent und betreut Kunden in weiteren 23 Ländern über zertifizierte Händler.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch interessant für Sie:

Kreisklinikum Siegen setzt auf komplette Digitalisierung der Patientenaufklärung

Mehr Patientensicherheit durch vollständige Digitalisierung

Weitere Beiträge:

Klinikum Siegen baut medizinisches Leistungsspektrum und Digitalisierung weiter aus

Für das Jahr 2023 stehen im Klinikum Siegen gleich mehrere große Projekte an, die sowohl die bauliche Entwicklung als auch die Entwicklung des Leistungsspektrums betreffen. So startete das Jahr 2023 unmittelbar mit der Umsetzung des Projekts „Neustrukturierung ZPA“, um den steigenden Patientenzahlen der vergangenen Jahre Rechnung zu tragen. Hierunter fällt die Neustrukturierung der bisherigen Zentralen Patientenaufnahme (ZPA) in eine Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Interdisziplinäre Terminambulanz (ITA)

Weiterlesen »

Neue, innovative Verfahren zur Versorgung von Hernien

Bei Bauchwandbrüchen, sogenannten Hernien, ist es ab einer bestimmten Größe des Bruchs notwendig, die Bauchdecke durch die operative Einlage eines Kunststoffnetzes zu unterstützen. In der Vergangenheit wurde dies offen oder laparoskopisch, also mit kleinen Bauchschnitten, durchgeführt. Doch die Hernien-Chirurgie hat sich stark weiterentwickelt, so auch im Klinikum Siegen. Im zertifizierten Hernienzentrum, das spezialisiert ist auf die chirurgische Therapie von Bauchwand- und Leistenbrüchen, wurden daher nun zwei neue Verfahren zur Versorgung von Bauchdeckenhernien, z.B. Nabelhernien, epigastrischen Hernien und Narbenhernien in Kombination mit einer Rektusdiastase, mit dem OP-Roboter DaVinci Xi eingeführt, die klare Vorteile mit sich bringen.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen startet neue Pflegekampagne „Da seh ich mich!“

Das Klinikum Siegen hat als Arbeitgeber viel zu bieten und zeigt dies nun erneut mit einer Personalgewinnungskampagne. Die Kampagne „Da seh ich mich!“ richtet sich speziell an Pflegekräfte und stellt verschiedene Benefits für Mitarbeitende in den Fokus. Bunte, knallige Motive und die Verwendung von Begriffen aus der Jugendsprache wie „Läuft“, „Chillig“, „Wild“ oder „Kann man machen“ sollen beim Betrachter ein Schmunzeln auslösen und machen die Kampagne zu einem echten Hingucker.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen spendet 1.000 Euro an Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung

Seit vielen Jahren ist die Tombola des Betriebsrats des Klinikums Siegen zur Weihnachtszeit das Highlight schlechthin. Auch bei dem im letzten Jahr veranstalteten Adventsdorf der Klinik wurde daher wieder eine Tombola für die Mitarbeitenden organisiert. Unter großer Beteiligung wurden dabei eine Vielzahl an Sachpreisen von regionalen Unternehmen sowie Zulieferern der Klinik verlost. Der Erlös von insgesamt 1.000 Euro wurde nun an die „Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung“ (MMM) gespendet.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen und Velocity eröffnen neue E-Bike-Station direkt vor der Türe des Klinikums

Es kann losgeradelt werden: Nachdem im Januar die Vertragsunterzeichnung zwischen dem Klinikum Siegen und Velocity über die Patenschaft einer E-Bike-Station erfolgte, konnten nun die Tiefbauarbeiten erfolgreich abgeschlossen und die neue Station mit zwölf E-Bikes direkt vor der Türe des Klinikums an der Weidenauer Straße eröffnet werden. Die Station trägt nicht nur den offiziellen Namen „Klinikum Siegen“, sondern auch die dortigen E-Bikes und die Station selbst erstrahlen im Corporate-Design des Klinikums und machen Lust auf eine kleine Spritztour durch die Stadt.

Weiterlesen »

Corona Regelungen

Bitte beachten Sie die FFP2-Maskenpflicht im gesamten Klinikum! Die FFP2-Maske muss zwingend dauerhaft getragen werden!


Die Testpflicht für Besucher entfällt.


Für Patient:innen der Notaufnahme ist bei medizinischer Notwendigkeit eine Begleitperson zugelassen.