Suche

Klinikum Siegen und „Nexus AG“ starten Zusammenarbeit

Digitalisierung im Klinikum Siegen wird weiter ausgebaut

Rund anderthalb Jahres ist es her, dass sich das Klinikum Siegen auf den Weg gemacht hat, eine neue Softwarelösung für das Dokumentenmanagement im Haus zu finden. Nun konnte die Suche erfolgreich abgeschlossen werden. Mit der „Nexus AG“ hat das Klinikum Siegen einen Partner mit einem maßgeschneiderten Angebot gefunden. So werden gleich drei alte Systeme des Klinikums im Rahmen der Zusammenarbeit durch ein neues System der Nexus AG abgelöst. Konkret handelt es sich hierbei um das Patientenaktenarchiv, das Dokumentenmanagementsystem des Qualitätsmanagements und ein System zur Digitalisierung von Papierdokumenten. Ein wichtiger Schritt für den weiteren Ausbau der Digitalisierung am Klinikum Siegen, der nun bei der gemeinsamen Vertragsunterzeichnung von den Geschäftsführern Stefan Born (Nexus Deutschland) und Ingo Fölsing (Klinikum Siegen) besiegelt wurde.

„Wir freuen uns sehr, mit der Nexus AG einen starken und innovativen Partner gefunden zu haben, der uns eine optimale Software-Lösung für unsere speziellen Anforderungen im Klinikalltag bietet. Mit dem neuen System können wir unsere Rolle als Innovationsführer noch weiter ausbauen“, so Ingo Fölsing. Auch Stefan Born freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und dankt für das entgegengebrachte Vertrauen: „Mit fast 20 Jahren Erfahrung im Aufbau von Dokumentenmanagementsystemen für Gesundheitseinrichtungen sind wir mit den speziellen Herausforderungen der Branche bestens vertraut. Auch für das Klinikum Siegen konnten wir eine maßgeschneiderte und innovative Lösung finden“, erläutert Born.

Rainer Denker, Kaufmännischer Direktor und Leiter der Abteilung IT, Compliance und Vertragsmanagement, sieht in der neuen Zusammenarbeit ebenfalls viele Vorteile für das Klinikum Siegen: „Dank des breiten Portfolios von Nexus können wir nun die Anzahl der bisherigen Systeme in unserem Haus von drei auf eins reduzieren“, erklärt Denker. Dies bedeutet für die Kolleginnen und Kollegen eine große Vereinfachung von Arbeitsabläufen und somit entsteht mehr Zeit für die Betreuung von Patienten. Zudem bietet die neue Software von Nexus optimale Schnittstellen zu weiteren Systemen, die bereits im Klinikum verwendet werden, wie zum Beispiel dem Krankenhausinformationssystem M-KIS.

Erst kürzlich hat das Klinikum Siegen mit der Einführung der digitalen Patientenakte im gesamten Haus sowie der Etablierung der digitalen Patientenaufklärung einen großen Schritt in Richtung einer vollständigen Digitalisierung getan. So stehen bereist rund 95 Prozent aller Dokumente im Klinikum Siegen digital zur Verfügung.  Die Zusammenarbeit mit der Nexus AG wird nun als nächster wichtiger Baustein angesehen, um auch im Bereich des Dokumentenmanagementsystems sowie der Archivierung von Patientenakten noch innovativer arbeiten zu können. Die enge Kopplung an die komplett digitalisierten Patientenakten im Krankenhausinformationssystem führt dazu, dass die gesetzlichen Vorgaben im Hinblick auf die Aufbewahrungspflichten uneingeschränkt eingehalten werden können. Zudem bietet sie die Grundlage für den weiteren Ausbau der Systeme im Hinblick auf die anstehenden Themen zur elektronischen Kommunikation mit allen Partnern in der Behandlungskette. Durch die weite Verbreitung und den langjährigen Einsatz der Software im Klinikmarkt stellt das System der Nexus AG die Weiterentwicklung auch im Bereich des Qualitätsmanagements sicher, so dass sich das Klinikum für anstehende Aufgaben gut aufgestellt sieht.

Über die Nexus AG

Die NEXUS AG entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für den internationalen Gesundheitsmarkt. Mit dem klinischen Informationssystem und den integrierten diagnostischen Modulen verfügt das Unternehmen heute über eine einzigartig breite Produktpalette, die nahezu alle Funktionsanforderungen von Krankenhäusern, Psychiatrien, Reha- und Diagnostikzentren innerhalb der eigenen Produktfamilien abdecken kann. Im Vordergrund der Produktentwicklung stehen einfach zu bedienende Prozessunterstützungen, die die Effizienz und Sicherheit in der Patientenbehandlung erhöhen. NEXUS beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiter, ist in sieben europäischen Ländern mit eigenen Standorten präsent und betreut Kunden in weiteren 23 Ländern über zertifizierte Händler.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch interessant für Sie:

Kreisklinikum Siegen setzt auf komplette Digitalisierung der Patientenaufklärung

Mehr Patientensicherheit durch vollständige Digitalisierung

Weitere Beiträge:

„Adipositasveranstaltung“ – Informationsveranstaltung

Im Adipositas Zentrum Dreiländereck des Klinikums Siegen erhalten Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, eine große Unterstützung auf Ihrem Weg und sind in ein Grundkonzept eingebettet, in dem sie von konservativen Therapiemöglichkeiten über operative Interventionen bis zur entsprechenden Nachbetreuung alles in vertrauensvoller Atmosphäre finden.

Weiterlesen »

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »

Audit Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum

Das Audit für unsere Erstzertifizierung zum DKG zertifizierten Lungenkrebszentrum findet von Donnerstag, den 09.10.2025 bis Freitag, den 10.10.2025 statt. Vorher lassen wir uns intern am Donnerstag, den 21.08.2025 auditieren, um uns optimal auf die OnkoZert Zertifizierung vorzubereiten.

Weiterlesen »