Klinikum Siegen geht mit Personalgewinnungskampagne #siegertypen in die zweite Runde

Erweiterung um neue Motive und Jobspots

Die #siegertypen 2.0 sind da – nachdem das Klinikum Siegen bereits im Dezember 2020 mit dem Start der Personalgewinnungskampagne #siegertypen für viel Aufmerksamkeit sorgte, geht die Kampagne nun in die zweite Runde. Diesmal stehen elf neue Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum im Fokus und zeigen, was ihnen an ihrem Job und ihrem Arbeitsplatz besonders gut gefällt. Herzstück der Kampagne sind elf Plakatmotive, drei Jobspots sowie die Kampagnenseite www.echte-siegertypen.de, welche erweitert und angepasst wurde.

„Mit der Siegertypen 2.0 Kampagne ergänzen wir unsere erste Kampagne nochmal um die Vorstellung weiterer Kolleginnen und Kollegen aus Berufsgruppen, die beim ersten Mal noch nicht vorgestellt wurden“, erklärt Lara Stockschläder, Leitung Marketing am Klinikum Siegen. Hierzu gehören zum Beispiel die Ernährungsberatung, die Physio– und Ergotherapie oder auch die Leitstelle des Klinikums. Eine Mitarbeiterin aus der Pflege sowie ein ärztlicher Mitarbeiter und ein Mitarbeiter der Werkstatt werden zudem im Rahmen eines Jobspots nochmal genauer vorgestellt.

Trotz einiger Neuheiten, bleibt aber die Botschaft der Kampagne gleich: „Wir sind stolz auf unseren wichtigen Job, bleiben dabei jedoch bodenständig und nahbar – Echte Siegertypen halt“. Und auch der Superhelden-Stil der ursprünglichen Kampagne mit bunten Lichteffekten wurde fortgeführt. Da das Klinikum Ende des vergangenen Jahres jedoch einen gesamten Relaunch des Außenauftritts, inklusive Logo und Homepage, vorgenommen hat, sind die neuen Kampagnenmotive entsprechend grafisch und farblich an das neue Corporate Design angepasst worden. Ebenso hat die Kampagnenseite einen neuen angepassten Look erhalten. Hier sind neben den Jobspots und den Kampagnenmotiven auch Steckbriefe der einzelnen Mitarbeitenden sowie ein direkter Link zu allen Stellenausschreibungen zu finden.

Zusätzlich zu der Kampagnenseite und den Plakatmotiven, die im Siegener Stadtgebiet sowie auch intern im Klinikum Siegen veröffentlicht werden, spielen auch diesmal wieder vor allem die sozialen Medien als Kanal für die Ansprache von Nachwuchs- und Fachkräften eine wichtige Rolle. So werden die Motive und Videos ebenfalls auf dem Instagram, TikTok und Facebook-Account des Klinikums veröffentlicht.

„Durch die Siegertypen-Kampagne erregen wir vor allem bei der jüngeren Zielgruppe viel Aufmerksamkeit und konnten schon einige neue Kolleginnen und Kollegen für unser Haus gewinnen“, erklärt auch Daniel Weber, Leiter des Personalmanagements am Klinikum Siegen. Die Kampagne habe eine große Reichweite, was Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche immer wieder bestätigen würden. „Meine Kolleginnen und Kollegen und ich haben schon oft gehört, dass Bewerberinnen und Bewerber durch die Kampagne auf das Klinikum Siegen aufmerksam geworden sind“, freut sich Weber.

Weitere Beiträge:

Klinikum Siegen beteiligt sich an Aktionstag „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“

Präsenz zeigen und somit auf einen dringenden Handlungsbedarf aufmerksam machen – mit diesem Ziel nehmen am 20. September über 60 Mitarbeitende des Klinikum Siegen an einer großen Protestkundgebung der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (KGNW) vor dem Düsseldorfer Landtag teil. Der bundesweite Protest richtet sich gegen die unzureichende Finanzierung und somit auch steigende Insolvenzgefahr der Krankenhäuser in Deutschland.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen erweitert neuroradiologisches Spektrum

Die Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Siegen hat eine lange Tradition – Als eine der ersten Kliniken deutschlandweit wurden hier schon vor Jahrzehnten routinemäßig Thrombektomien zur Akutbehandlung des Schlaganfalls durchgeführt. Seitdem ist die Klinik um Dr. med. Burkhard Irnich stetig gewachsen. Nun werden sich das medizinische Spektrum und die Expertise der überregional bekannten Abteilung nochmal durch eine personelle Neuaufstellung erweitern. So wird ab Anfang des kommenden Jahres Privatdozent Dr. med. Sebastian Fischer die Leitung der Klinik verstärken. Der 48-jährige Mediziner ist seit 2014 Leitender Oberarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universtitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.

Weiterlesen »

Teilnehmerinnen des Projekts „TEP“ informieren sich im Klinikum Siegen über Teilzeitausbildung in der Pflege

Für junge Menschen mit Kindern ist der Einstieg in eine Vollzeit-Ausbildung oftmals sehr schwierig. So kann beispielsweise eine passende Kinderbetreuung eine große Herausforderung darstellen. Damit der Einstieg in den Beruf dennoch gelingt, kann eine Ausbildung in Teilzeit eine gute Alternative sein. Das mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union geförderte Projekt „Teilzeitberufsausbildung“ kurz „TEP“ der Alternative Lebensräume GmbH hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, junge Eltern mit Familienverantwortung bei der Suche nach einer Teilzeitausbildung und auch bei dem Start in die Ausbildung zu unterstützen.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Seit vielen Jahren nimmt die Substitutionsambulanz am Klinikum Siegen den internationalen „Drogentotengedenktag“ am 21. Juli zum Anlass für eine Gedenkveranstaltung. Gestaltet wird die Veranstaltung vom Team der Ambulanz sowie den Patienten. Damit soll jenen Menschen gedenkt werden, die an den Folgen ihres Drogenkonsums verstorben sind und öffentlich gegen die Stigmatisierung und Ausgrenzung von Drogengebrauchern vorgegangen werden sowie Verständnis und Empathie in der Gesellschaft geschaffen werden.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen zieht positive Bilanz aus Energiespar-Challenge

Um in Zeiten knapper Energieressourcen einen Beitrag im Bereich des Energiesparens und Umweltschutzes zu leisten, startete das Klinikum Siegen im vergangenen November eine Energiespar-Challenge unter den Mitarbeitenden. Hierbei sollte im Laufe eines Zeitraums von sechs Monaten so viel Energie wie möglich eingespart werden. Eine Auswertung der entsprechenden Stromverbräuche konnte nun den Erfolg des Projekts bestätigen. So konnte das Klinikum im Vergleich zum Vorjahr im Zeitraum November 2022 bis April 2023 insgesamt 133.032 kWh Strom einsparen. Dies entspricht etwa der Hälfte eines durchschnittlichen monatlichen Gesamtverbrauchs des Klinikums.

Weiterlesen »