Klinikum Siegen erweitert neuroradiologisches Spektrum

Leitungsteam der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie stellt sich neu auf

Die Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Siegen hat eine lange Tradition – Als eine der ersten Kliniken deutschlandweit wurden hier schon vor Jahrzehnten routinemäßig Thrombektomien zur Akutbehandlung des Schlaganfalls durchgeführt. Seitdem ist die Klinik um Dr. med. Burkhard Irnich stetig gewachsen. Nun werden sich das medizinische Spektrum und die Expertise der überregional bekannten Abteilung nochmal durch eine personelle Neuaufstellung erweitern. So wird ab Anfang des kommenden Jahres Privatdozent Dr. med. Sebastian Fischer die Leitung der Klinik verstärken. Der 48-jährige Mediziner ist seit 2014 Leitender Oberarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universtitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. Zudem bekommt die Abteilung Zuwachs durch einen weiteren erfahrenen, diagnostisch und interventionell versierten Radiologen und Neuroradiologen, der in der Klinik als leitender Oberarzt tätig sein wird.

Geschäftsführer Ingo Fölsing und Prof. Dr. med. Martin Grond, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Neurologie freuen sich über die personelle und fachliche Erweiterung der Klinik: „Mit unseren neuen Kollegen ist unsere Klinik für Radiologie und Neuroradiologie und somit auch unsere Stroke Unit zukünftig so gut aufgestellt, wie noch nie zuvor“, erklärt Prof. Dr. Martin Grond. „Neben gefäßeröffnenden Behandlungen, wie sie zum Beispiel bei einem Schlaganfall zum Einsatz kommen, werden wir zukünftig auch komplexe gefäßverschließende Maßnahmen durchführen und somit das gesamte Spektrum zur Vorbeugung von Blutungen im Gehirn anbieten“, so Grond. Mit den drei Interventionalisten der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie ist das entscheidende Merkmal einer Stroke Unit mit höchster Qualifikation gegeben. Damit ist die Fachklinik des Klinikums Siegen die einzige Neuroradiologie im Umkreis von 80 km, die diesen Qualitätsstandard erfüllt.

Eine Verbindung zwischen Privatdozent Dr. med. Sebastian Fischer und dem Klinikum Siegen besteht schon länger. So arbeitet das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum schon lange eng mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie des Klinikums Siegen zusammen. Auch für die Zukunft ist in Siegen und weiterer Umgebung eine enge Zusammenarbeit mit Krankenhäusern und Praxen geplant, um neben der Behandlung von Schlaganfällen auch komplexe und in ihrer Behandlung anspruchsvolle neurovaskuläre Erkrankungen auf höchstem Niveau behandeln zu können.

Privatdozent Dr. med. Sebastian Fischer freut sich auf die neue Herausforderung: „Die Radiologie und Neuroradiologie hat am Klinikum Siegen eine lange Tradition und gehört zu den bedeutsamsten Einrichtungen Deutschlands im Bereich der Versorgung von Schlaganfällen. Ich freue mich daher sehr, gemeinsam mit Herrn Dr. Irnich und Herrn Prof. Dr. Grond das Behandlungsspektrum noch weiter auszubauen und ein überregionales Neuroradiologisches Zentrum zu etablieren“, erklärt Fischer.  

Die Stroke Unit des Klinikums ist als zertifizierte überregionale Schlaganfallstation eine der bundesweit größten und bedeutendsten Einrichtungen für Schlaganfälle und behandelt jährlich ca. 2.000 Patienten. Die hohe Expertise und Qualität wurde bereits durch mehrfache Auszeichnungen und Zertifizierungen bestätigt, darunter das Stroke-Center-Siegel der European Stroke Organisation (ESO), welches die höchste Zertifizierungsstufe für die Behandlung von Schlaganfallpatienten auf europäischer Ebene darstellt. Diese Einrichtung des Klinikums Siegen wurde darüber hinaus durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen als Stroke Unit der höchsten Versorgungskategorie anerkannt.

Weitere Beiträge:

Klinikum Siegen beteiligt sich an Aktionstag „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“

Präsenz zeigen und somit auf einen dringenden Handlungsbedarf aufmerksam machen – mit diesem Ziel nehmen am 20. September über 60 Mitarbeitende des Klinikum Siegen an einer großen Protestkundgebung der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (KGNW) vor dem Düsseldorfer Landtag teil. Der bundesweite Protest richtet sich gegen die unzureichende Finanzierung und somit auch steigende Insolvenzgefahr der Krankenhäuser in Deutschland.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen geht mit Personalgewinnungskampagne #siegertypen in die zweite Runde

Die #siegertypen 2.0 sind da – nachdem das Klinikum Siegen bereits im Dezember 2020 mit dem Start der Personalgewinnungskampagne #siegertypen für viel Aufmerksamkeit sorgte, geht die Kampagne nun in die zweite Runde. Diesmal stehen elf neue Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum im Fokus und zeigen, was ihnen an ihrem Job und ihrem Arbeitsplatz besonders gut gefällt. Herzstück der Kampagne sind elf Plakatmotive, drei Jobspots sowie die Kampagnenseite www.echte-siegertypen.de, welche erweitert und angepasst wurde.

Weiterlesen »

Teilnehmerinnen des Projekts „TEP“ informieren sich im Klinikum Siegen über Teilzeitausbildung in der Pflege

Für junge Menschen mit Kindern ist der Einstieg in eine Vollzeit-Ausbildung oftmals sehr schwierig. So kann beispielsweise eine passende Kinderbetreuung eine große Herausforderung darstellen. Damit der Einstieg in den Beruf dennoch gelingt, kann eine Ausbildung in Teilzeit eine gute Alternative sein. Das mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union geförderte Projekt „Teilzeitberufsausbildung“ kurz „TEP“ der Alternative Lebensräume GmbH hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, junge Eltern mit Familienverantwortung bei der Suche nach einer Teilzeitausbildung und auch bei dem Start in die Ausbildung zu unterstützen.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Seit vielen Jahren nimmt die Substitutionsambulanz am Klinikum Siegen den internationalen „Drogentotengedenktag“ am 21. Juli zum Anlass für eine Gedenkveranstaltung. Gestaltet wird die Veranstaltung vom Team der Ambulanz sowie den Patienten. Damit soll jenen Menschen gedenkt werden, die an den Folgen ihres Drogenkonsums verstorben sind und öffentlich gegen die Stigmatisierung und Ausgrenzung von Drogengebrauchern vorgegangen werden sowie Verständnis und Empathie in der Gesellschaft geschaffen werden.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen zieht positive Bilanz aus Energiespar-Challenge

Um in Zeiten knapper Energieressourcen einen Beitrag im Bereich des Energiesparens und Umweltschutzes zu leisten, startete das Klinikum Siegen im vergangenen November eine Energiespar-Challenge unter den Mitarbeitenden. Hierbei sollte im Laufe eines Zeitraums von sechs Monaten so viel Energie wie möglich eingespart werden. Eine Auswertung der entsprechenden Stromverbräuche konnte nun den Erfolg des Projekts bestätigen. So konnte das Klinikum im Vergleich zum Vorjahr im Zeitraum November 2022 bis April 2023 insgesamt 133.032 kWh Strom einsparen. Dies entspricht etwa der Hälfte eines durchschnittlichen monatlichen Gesamtverbrauchs des Klinikums.

Weiterlesen »