Suche

Klinikum Siegen eröffnet Tagesklinik für seelische Gesundheit

Teilstationäres Angebot für Patienten mit seelischen Erkrankungen

Eine intensive klinische Behandlung ohne Krankenhausaufenthalt – diesen Vorteil bietet die neue psychiatrische Tagesklinik des Klinikums Siegen, welche als Teil des „Zentrums für Seelische Gesundheit“, vormals Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik nun feierlich eröffnet wurde. Nur wenige 100 Meter vom Hauptgebäude des Klinikums, an der Grube Neue Haardt, ist hier auf rund 1000 qm eine Einrichtung entstanden, die Plätze für bis zu 37 Patientinnen und Patienten bietet.

„Tageskliniken sind ein sehr wichtiger Baustein in der Versorgung psychisch kranker Menschen“, erklärt Landrat Andreas Müller, der als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung fungiert. Bereits seit 2019 liegt ein Feststellungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg vor, welcher die Zahl der Versorgungsplätze festlegt und fordert. „Ich freue mich daher sehr, dass nun, drei Jahre später, ideale Räumlichkeiten für die Tagesklinik gefunden wurden und wir heute die offizielle Eröffnung feiern“, so der Landrat weiter. Auch Geschäftsführer Ingo Fölsing und Dr. med. Heiko Ullrich, Chefarzt des Zentrums für seelische Gesundheit, sind froh, den alten Sitz der Firma Effexx in direkter Kliniknähe für das teilstationäre Angebot der Tagesklinik erworben zu haben und nutzen zu können.

Das Besondere an der psychiatrischen Tagesklinik? Hier finden Betroffene mit psychischen Erkrankungen, für die eine ambulante Versorgung nicht mehr ausreicht, eine vollstationäre Behandlung aber nicht notwendig ist, die richtige Anlaufstelle. Ebenso kann die Aufnahme in der Tagesklinik einem stationären psychiatrischen Aufenthalt nachgeschaltet sein. Unter der ärztlichen Leitung von Dr. med. Sandra Knipp und der pflegerischen Leitung von Sonja Loos werden die Patienten im Zentrum für seelische Gesundheit ab sofort individuell behandelt. „Das Konzept der Tagesklinik bietet die Möglichkeit einer intensiven Therapie während man trotzdem weiterhin in seinem persönlichen Umfeld lebt“, erläutert Loos. Nachmittags und an den Wochenenden sind die Patienten zu Hause. Somit werden sie nicht vollständig aus ihrem sozialen Umfeld herausgerissen, was einen hohen therapeutischen Stellenwert hat.

„Im Vordergrund der Therapie steht ein strukturgebender, alltagsnaher und ressourcenfördernder Ansatz“, so Dr. Knipp. Der Tagesablauf in der Tagesklinik gestaltet sich daher bunt, kreativ und variabel und besteht sowohl aus Gruppentherapien als auch aus ein bis zwei Einzelgesprächen pro Woche mit Ärzten, Psychologen und der Bezugspflegekraft. Um auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingehen zu können, wird im Zentrum für seelische Gesundheit zudem ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten angeboten. Dieses reicht von einem Bewegungstherapeutischen Angebot bis hin zu Alltagstrainings und Meditation.

Für das Angebot der psychiatrischen Tagesklinik konnte das Klinikum Siegen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Qualifikationen gewinnen. Das multiprofessionelle Behandlungsteam setzt sich aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Kreativtherapeuten, Sozialarbeitern, Bewegungs- und Sporttherapeuten und einer Medizinischen Fachangestellten zusammen.

Weitere Beiträge:

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »

Audit Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum

Das Audit für unsere Erstzertifizierung zum DKG zertifizierten Lungenkrebszentrum findet von Donnerstag, den 09.10.2025 bis Freitag, den 10.10.2025 statt. Vorher lassen wir uns intern am Donnerstag, den 21.08.2025 auditieren, um uns optimal auf die OnkoZert Zertifizierung vorzubereiten.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Auch in diesem Jahr hat die Substitutionsambulanz des Klinikums Siegen anlässlich des internationalen Drogentotengedenktages eine Gedenkveranstaltung organisiert. Gemeinsam mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden wurde denjenigen gedacht, die an den Folgen ihres Drogenkonsums gestorben sind. Bereits seit 2002 betreut das interdisziplinäre Team um Dr. med. Tatjana Mihajlovic suchtkranke Menschen in schwierigen Lebenslagen. Ziel der Gedenkveranstaltung ist es, nicht nur zu erinnern, sondern auch auf die Notwendigkeit eines offenen, empathischen Umgangs mit Drogengebrauchern aufmerksam zu machen.

Weiterlesen »