Suche

Klinikum Siegen engagiert sich für Verbesserung der eigenen Energieeffizienz

Energiespar-Challenge unter den Mitarbeitenden gestartet

Rund 6.000 kWh Strom und 29.000 kWh Wärme verbraucht ein Krankenhaus durchschnittlich pro Bett und pro Jahr. Der Energiebedarf pro Bett ist damit größer als der eines Einfamilienhauses. Um in den Zeiten knapper Energieressourcen einen Beitrag im Bereich des Energiesparens und Umweltschutzes zu leisten, hat sich das Klinikum Siegen zum Ziel gesetzt, in den nächsten sechs Monaten seine Energieeffizienz zu verbessern und eine Energiespar-Challenge unter den Mitarbeitenden gestartet. Ziel hierbei ist es, von November 2022 bis April 2023 so viel Energie wie möglich einzusparen. Der Erlös aus den gesparten Energiekosten soll wiederum in Umweltprojekte am Klinikum Siegen fließen.

Initiator der Challenge ist Gesundheits- und Krankenpfleger Michael Schmitt: „Ich habe bemerkt, dass im Klinikum noch verborgene Potentiale in vielen Bereichen schlummern und mich dann mit meiner Idee an die Geschäftsführung gewandt“, erklärt Schmitt. Hier stieß seine Idee auf Begeisterung und nahm schnell eine genauere Form an. Bei der Kick-Off-Veranstaltung zur Challenge kam Michael Schmitt, unterstützt durch den Technischen Dienst und das Marketing, in einen gemeinsamen Austausch mit vielen Kolleginnen und Kollegen des Hauses und es wurden erste Ideen gesammelt. Diese werden nun vom Technischen Dienst auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und mit den betreffenden Abteilungen besprochen. Ab November soll es dann in die Umsetzung gehen. Zusätzlich erhalten die Kolleginnen und Kollegen im Haus jeden Monat noch einen allgemeinen Tipp, wie sie im Arbeitsalltag Energie sparen können. Regelmäßige Vergleichsmessungen zum Vorjahr sollen den Erfolg der Challenge prüfen und machen es möglich festzuhalten, wie viel Energie in den sechs Monaten eingespart wird.

Den beteiligten Personen ist es besonders wichtig zu betonen, dass sich die Einsparungen nicht negativ auf den Patientenkomfort oder die Patientensicherheit auswirken, stattdessen werden Potentiale ausgeschöpft, die Patienten nicht direkt betreffen. Beispielsweise wurde in den vergangenen Monaten als wichtiger Baustein des „Green Hospital“-Konzepts bereits mit der Umrüstung auf langlebige energieeffiziente LED-Lampen im gesamten Haus begonnen.

Wie bereits in einer gemeinsamen Pressemitteilung aller vier Träger der Siegener Kliniken im September beschrieben, ist beim Thema Energiekrise und steigende Energiekosten vor allem auch eine politische Lösung gefragt. Die Energiespar-Challenge kann höchstens einen Beitrag zur Verbesserung der aktuellen Situation leisten, jedoch nicht die Preissteigerungen im Bereich der Energiekosten kompensieren.

Weitere Beiträge:

23 Auszubildende freuen sich über ihr bestandenes Examen

„Here we go“ – Diesmal drehte sich bei der Examensfeier am Kinikum Siegen alles um den Klassiker „Super Mario“. Über ein entsprechendes „Level-Up“ ins Berufsleben durften sich diesmal insgesamt 23 Absolventen, darunter 13 Pflegefachpersonen und 10 Pflegefachassistenzkräfte freuen. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder fünf junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie vier ehemalige Servicekräfte, die sich vor einem Jahr für die Ausbildung entschieden haben.

Weiterlesen »

Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum – Anfrage gestellt

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir den Zertifizierungsprozess als Lungenkrebszentrum eingeleitet haben. Die offizielle Anfrage wurde an OnkoZert gesendet, und wir erwarten, dass die Zertifizierung in einem Zeitraum vor den Herbstferien erfolgen wird.

Mit dieser Zertifizierung möchten wir unsere hohen Qualitätsstandards in der Diagnostik und Behandlung von Lungenkrebs weiter untermauern und eine optimale Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten gewährleisten.

Weiterlesen »

Vertragsverlängerung: Ingo Fölsing bleibt Geschäftsführer des Klinikums Siegen

Ingo Fölsing bleibt auch in den kommenden sechs Jahren Geschäftsführer des Klinikums Siegen. Der Vertrag des 55-Jährigen wurde vorzeitig verlängert und läuft nun bis 2031. Fölsing, der das Klinikum seit 2020 leitet, war zuvor als Kaufmännischer Direktor und Prokurist am Katholischen Hospitalverbund Hellweg sowie für die Asklepios Klinikengesellschaft tätig. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es beruhigend, Ingo Fölsing weiterhin an der Spitze des Klinikums Siegen zu wissen.

Weiterlesen »

Jahrespresseinfo 2025 – Umsetzung Krankenhausplanung NRW ist gestartet

Für das Klinikum Siegen startete das Jahr 2025 mit der Umsetzung der Krankenhausplanung NRW. Der Fokus lag hierbei zunächst auf dem Aufbau einer Neurologischen Frührehabilitation sowie einer Fachklinik für Geriatrie. In beiden Bereichen wurde eine Aufstockung der Betten vorgenommen. Für das Klinikum Siegen bedeutet dies eine wichtige Ergänzung des schon zuvor umfassenden internistischen, neurologischen und chirurgischen Leistungsspektrums des Hauses. Mit einer geriatrischen Abteilung wird das Klinikum Siegen dem steigenden Bedarf einer altersgerechten Medizin gerecht.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Bereits im letzten Jahr fanden insgesamt vier Informationsveranstaltungen des Klinikums Siegen zum Thema „Adipositasbehandlung“ statt, die auf großes Interesse gestoßen sind. Aus diesem Grund haben sich die Verantwortlichen des Adipositas Zentrum Dreiländereck im Klinikum Siegen dazu entschieden, Betroffenen und Interessierten auch in diesem Jahr wieder das Angebot zu machen, sich über das Grundkonzept des Zentrums zu informieren.

Weiterlesen »