Dr. Guido Weyand

Dr. Guido Weyand als „Top Mediziner 2022“ im Bereich Proktologie ausgezeichnet

Zum dritten Mal in Folge darf sich nun Dr. med. Guido Weyand, Leiter der Proktologie des Kreisklinikums Siegen, über die Auszeichnung zum „Top Mediziner“ in seinem Spezialgebiet freuen. Auch in diesem Jahr veröffentlichten die Magazine „Focus“ und „Focus-Gesundheit“ Ärztelisten der führenden Mediziner in Deutschland und geben damit bereits seit 26 Jahren Patienten einen wichtigen Wegweiser, bei der Suche nach dem richtigen Arzt.

Als Bewertungskriterien, zieht die Zeitschrift „Focus“ unter anderem Kollegenempfehlungen, Patientenzufriedenheit, Facharzt- und Zusatzbezeichnungen, Behandlungszahlen sowie Vortrags- und Gutachtertätigkeiten heran, auf deren Grundlage Dr. Weyand erneut überzeugte.
„Es ist mir eine große Ehre, diese Auszeichnung nun das dritte Jahr in Folge erhalten zu haben, da sie die kontinuierliche medizinische Behandlung auf höchstem Niveau in unserer Klinik unterstreicht“, freut sich der erfahrene Chirurg. „Das entsprechende Siegel ist ein Ansporn, mit dem minimal-invasiven Konzept, insbesondere mit schmerzarmen Lasereingriffen im ERAS-Sinne fortzufahren“, so Weyand weiter.

Unter ERAS versteht man die beschleunigte Erholung nach einem chirurgischen Eingriff. Schwerpunkt der Abteilung liegt nämlich in der minimalinvasiven Proktologie und Laserchirurgie, durch die große Schnitte und Schmerzen nach operativen Eingriffen bei Patienten vermieden werden, sowie in der schmerzarmen Therapie. Diesem Prinzip könne man durch die hohe Expertise und Qualität sowie durch hochmoderne Techniken und schnelle Mobilisation und Entlassung seit Jahren Rechnung tragen, erklärt Weyand. Auf eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung wird ebenfalls besonders viel Wert gelegt, weshalb jeder Patient ausreichend Zeit für eine sorgfältige Untersuchung und die Besprechung der individuellen Krankheitsgeschichte erhält.

In der Klinik für Proktologie des Kreisklinikums werden Patienten mit gut- und bösartigen Krankheiten des Afters und des Mastdarms umfassend untersucht und behandelt. Dabei setzt sich Dr. Weyand zum Ziel, eine wenig belastende, minimalinvasive Diagnostik einzusetzen sowie Eingriffs- und Behandlungstechniken, die nur kleiner Wunden mit geringem Trauma bedürfen. Mit dem Pilonidalzentrum Südwestfalen wurde zudem in diesem Jahr ein neuer Schwerpunkt für die minimal-invasive Behandlung von Steißbeinfisteln etabliert.

Weitere Beiträge:

Klinikum Siegen beteiligt sich an Aktionstag „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“

Präsenz zeigen und somit auf einen dringenden Handlungsbedarf aufmerksam machen – mit diesem Ziel nehmen am 20. September über 60 Mitarbeitende des Klinikum Siegen an einer großen Protestkundgebung der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (KGNW) vor dem Düsseldorfer Landtag teil. Der bundesweite Protest richtet sich gegen die unzureichende Finanzierung und somit auch steigende Insolvenzgefahr der Krankenhäuser in Deutschland.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen geht mit Personalgewinnungskampagne #siegertypen in die zweite Runde

Die #siegertypen 2.0 sind da – nachdem das Klinikum Siegen bereits im Dezember 2020 mit dem Start der Personalgewinnungskampagne #siegertypen für viel Aufmerksamkeit sorgte, geht die Kampagne nun in die zweite Runde. Diesmal stehen elf neue Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum im Fokus und zeigen, was ihnen an ihrem Job und ihrem Arbeitsplatz besonders gut gefällt. Herzstück der Kampagne sind elf Plakatmotive, drei Jobspots sowie die Kampagnenseite www.echte-siegertypen.de, welche erweitert und angepasst wurde.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen erweitert neuroradiologisches Spektrum

Die Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Siegen hat eine lange Tradition – Als eine der ersten Kliniken deutschlandweit wurden hier schon vor Jahrzehnten routinemäßig Thrombektomien zur Akutbehandlung des Schlaganfalls durchgeführt. Seitdem ist die Klinik um Dr. med. Burkhard Irnich stetig gewachsen. Nun werden sich das medizinische Spektrum und die Expertise der überregional bekannten Abteilung nochmal durch eine personelle Neuaufstellung erweitern. So wird ab Anfang des kommenden Jahres Privatdozent Dr. med. Sebastian Fischer die Leitung der Klinik verstärken. Der 48-jährige Mediziner ist seit 2014 Leitender Oberarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universtitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.

Weiterlesen »

Teilnehmerinnen des Projekts „TEP“ informieren sich im Klinikum Siegen über Teilzeitausbildung in der Pflege

Für junge Menschen mit Kindern ist der Einstieg in eine Vollzeit-Ausbildung oftmals sehr schwierig. So kann beispielsweise eine passende Kinderbetreuung eine große Herausforderung darstellen. Damit der Einstieg in den Beruf dennoch gelingt, kann eine Ausbildung in Teilzeit eine gute Alternative sein. Das mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union geförderte Projekt „Teilzeitberufsausbildung“ kurz „TEP“ der Alternative Lebensräume GmbH hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, junge Eltern mit Familienverantwortung bei der Suche nach einer Teilzeitausbildung und auch bei dem Start in die Ausbildung zu unterstützen.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Seit vielen Jahren nimmt die Substitutionsambulanz am Klinikum Siegen den internationalen „Drogentotengedenktag“ am 21. Juli zum Anlass für eine Gedenkveranstaltung. Gestaltet wird die Veranstaltung vom Team der Ambulanz sowie den Patienten. Damit soll jenen Menschen gedenkt werden, die an den Folgen ihres Drogenkonsums verstorben sind und öffentlich gegen die Stigmatisierung und Ausgrenzung von Drogengebrauchern vorgegangen werden sowie Verständnis und Empathie in der Gesellschaft geschaffen werden.

Weiterlesen »