Suche

Innovatives Verfahren mit Botox-Vorbehandlung bei großen Bauchwandbrüchen

Klinik für Viszeralmedizinische Chirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie am Klinikum Siegen erweitert Therapiespektrum

Das dem Klinikum Siegen zugehörige Hernienzentrum ist spezialisiert auf die chirurgische Therapie von Bauchwand- und Leistenbrüchen, sogenannten Hernien, welches ein breites Spektrum an therapeutischen Möglichkeiten für Patienten mit Hernien anbietet. Diese umfassen sowohl konventionelle offene Eingriffe als auch minimalinvasive Verfahren (laparoskopische Operationen) sowie die Nutzung des OP-Roboters DaVinci Xi. Im vergangenen Jahr wurden hier erfolgreich zwei neue Verfahren zur Versorgung von Bauchdeckenhernien, auch in Kombination mit einer Rektusdiastase (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln), mit dem DaVinci Xi eingeführt, die sich durch klare Vorteile auszeichnen. Nun hat das Hernienzentrum ein weiteres innovatives und schonendes Verfahren zur Behandlung von Hernien eingeführt: Das sogenannte „fasciotens®Hernia“. Dieses Verfahren kommt insbesondere bei großen Narbenbrüchen von über 10 Zentimetern zum Einsatz und bietet eine effektive und patientenschonende Behandlungsmöglichkeit.

„Durch die Einführung von Fasciotens setzen wir einen weiteren Meilenstein in der Behandlung von Hernien am Klinikum Siegen. Dieses Verfahren ermöglicht es uns, auch Patienten mit umfangreichen Bauchwandbrüchen schonend und effektiv zu behandeln“, so PD Dr. med. Sebastian Dango, Chefarzt der Klinik für Viszeralmedizinische Chirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie.

Bei der Behandlung von Hernien wird die Bauchdecke durch die operative Einlage von Kunststoffnetzen unterstützt. Je größer die Hernie jedoch ist, desto komplexer wird die Operation. In solchen Fällen spielen die seitlichen Bauchmuskeln eine entscheidende Rolle. Dr. med. Daniel Sinn, Leiter des Hernienzentrums am Klinikum Siegen und Leitender Oberarzt der Klinik für Viszeralmedizinische Chirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie, erklärt: „Der Muskelzug der seitlichen Bauchmuskeln ist stark seitlich ausgerichtet. Bei großen Bauchwandbrüchen vergrößert sich die Bruchlücke, während sich gleichzeitig die seitlichen Bauchmuskeln verkürzen.“ Dank der Nutzung von Fasciotens während der Operation wird eine ausgiebige Präparation der Bauchdecke für die Netzeinlage überflüssig. Das Verfahren ermöglicht eine schonende Dehnung der Muskulatur, um die Bruchlücke spannungsfrei zu verschließen. „Die verkürzten, seitlichen Bauchmuskeln werden mit einem definierten Zug über 30 Minuten auf ihre natürliche Länge gebracht“, erläutert Dr. Sinn. „Vier bis sechs Wochen vor der Operation erfolgt zudem eine Vorbehandlung mit Botox, welches in die seitlichen Bauchwandmuskeln infiltriert wird und die Muskelbäuche so vorab entspannt. Durch die Muskelentspannung können die verkürzten Muskelanteile gedehnt und wieder verlängert werden“.

Das nun im Klinikum Siegen angewandte Verfahren ermöglicht durch eine intraoperative Dehnung der Bauchwand den direkten Hernienverschluss und vermeidet damit aufwändige Rekonstruktions-Operationen (Komponentenseparation). Patienten profitieren von einer schnelleren Genesung, geringeren postoperativen Schmerzen und einem verkürzten Krankenhausaufenthalt.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch Interessant für Sie:

Neue, innovative Verfahren zur Versorgung von Hernien

Weitere Beiträge:

23 Auszubildende freuen sich über ihr bestandenes Examen

„Here we go“ – Diesmal drehte sich bei der Examensfeier am Kinikum Siegen alles um den Klassiker „Super Mario“. Über ein entsprechendes „Level-Up“ ins Berufsleben durften sich diesmal insgesamt 23 Absolventen, darunter 13 Pflegefachpersonen und 10 Pflegefachassistenzkräfte freuen. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder fünf junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie vier ehemalige Servicekräfte, die sich vor einem Jahr für die Ausbildung entschieden haben.

Weiterlesen »

Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum – Anfrage gestellt

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir den Zertifizierungsprozess als Lungenkrebszentrum eingeleitet haben. Die offizielle Anfrage wurde an OnkoZert gesendet, und wir erwarten, dass die Zertifizierung in einem Zeitraum vor den Herbstferien erfolgen wird.

Mit dieser Zertifizierung möchten wir unsere hohen Qualitätsstandards in der Diagnostik und Behandlung von Lungenkrebs weiter untermauern und eine optimale Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten gewährleisten.

Weiterlesen »

Vertragsverlängerung: Ingo Fölsing bleibt Geschäftsführer des Klinikums Siegen

Ingo Fölsing bleibt auch in den kommenden sechs Jahren Geschäftsführer des Klinikums Siegen. Der Vertrag des 55-Jährigen wurde vorzeitig verlängert und läuft nun bis 2031. Fölsing, der das Klinikum seit 2020 leitet, war zuvor als Kaufmännischer Direktor und Prokurist am Katholischen Hospitalverbund Hellweg sowie für die Asklepios Klinikengesellschaft tätig. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es beruhigend, Ingo Fölsing weiterhin an der Spitze des Klinikums Siegen zu wissen.

Weiterlesen »

Jahrespresseinfo 2025 – Umsetzung Krankenhausplanung NRW ist gestartet

Für das Klinikum Siegen startete das Jahr 2025 mit der Umsetzung der Krankenhausplanung NRW. Der Fokus lag hierbei zunächst auf dem Aufbau einer Neurologischen Frührehabilitation sowie einer Fachklinik für Geriatrie. In beiden Bereichen wurde eine Aufstockung der Betten vorgenommen. Für das Klinikum Siegen bedeutet dies eine wichtige Ergänzung des schon zuvor umfassenden internistischen, neurologischen und chirurgischen Leistungsspektrums des Hauses. Mit einer geriatrischen Abteilung wird das Klinikum Siegen dem steigenden Bedarf einer altersgerechten Medizin gerecht.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Bereits im letzten Jahr fanden insgesamt vier Informationsveranstaltungen des Klinikums Siegen zum Thema „Adipositasbehandlung“ statt, die auf großes Interesse gestoßen sind. Aus diesem Grund haben sich die Verantwortlichen des Adipositas Zentrum Dreiländereck im Klinikum Siegen dazu entschieden, Betroffenen und Interessierten auch in diesem Jahr wieder das Angebot zu machen, sich über das Grundkonzept des Zentrums zu informieren.

Weiterlesen »