Suche

Priv.-Doz. Dr. Thomas Pech wird Chefarzt der neugegründeten Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Langjährige Kooperation mit dem Adipositas Zentrum wird nun auch räumlich gelebt

Das Klinikum Siegen erweitert sein Behandlungsspektrum um einen weiteren Fachbereich: So startete zum 01. April unter Leitung von Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Pech die neugegründete Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Klinikum Siegen. Ein Schwerpunkt der neuen Klinik liegt unter anderem in Hautstraffungen im Bereich des gesamten Körpers nach starker Gewichtsabnahme sowie nach gewichtsreduzierenden Eingriffen. Hier arbeitet das Team um Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Pech bereits seit vielen Jahren eng mit dem Adipositas-Zentrum des Klinikums Siegen zusammen. Weitere Schwerpunkte der Klinik stellen unter anderem die Behandlung von Weichteildefekten am gesamten Körper, die Brust- und Dermatochirurgie sowie die Ästhetische Chirurgie dar.

„Wir sind sehr stolz darauf, mit Privatdozent Dr. Thomas Pech einen Chefarzt gefunden zu haben, bei dem sich die Patienten in Siegen bereits seit vielen Jahren bei allen plastisch-chirurgischen Fragestellungen in guten Händen wissen“, erklärt Landrat Andreas Müller, der gemeinsam mit der Betriebsleitung den erfahrenen Mediziner ganz herzlich am Klinikum Siegen willkommen heißt. Und auch Priv.-Doz. Dr. Thomas Pech freut sich auf die neue Aufgabe: „Ich möchte gemeinsam mit meinem Team und in enger Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Klinikums sowie den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau bieten“, so Priv.-Doz. Dr. Pech. Besonders glücklich ist der neue Chefarzt zudem darüber, dass die langjährige enge Kooperation mit dem Adipositas-Zentrum des Klinikums nun in unmittelbarer räumlicher Nähe gelebt wird.

Das medizinische Leistungsspektrum der neuen Klinik umfasst neben den benannten Bereichen auch die Beratung und operative Behandlung des Lipödems. Als Lipödemzentrum Siegen wissen sich Patientinnen und Patienten in allen Stadien der Erkrankung dort in besten Händen. Zudem gilt die neue Fachabteilung als Schwerpunktklinik zur Rekonstruktion bei Knocheninfektionen des Brustbeins und Wundheilungsstörungen nach herz-/thoraxchirurgischen Eingriffen sowie rekonstruktiven Eingriffen bei Dekubitus.

Neben dem kompletten Spektrum brustchirurgischer Eingriffe, der Brustrekonstruktion nach Brustkrebs, werden ästhetische Operationen und Behandlungen auch im Bereich des gesamten Körpers angeboten. Hierbei runden modernste minimalinvasive Techniken mit Radiofrequenz (BODYTITE), die die körpereigene Kollagenproduktion stimulieren, das Spektrum der Faltenbehandlungen ab.

Priv.-Doz. Dr. Thomas Pech verfügt über eine langjährige Expertise in der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie. Seine medizinische Laufbahn startete 2003 nach dem Studium am Universitätsklinikum Bonn mit der Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie in der Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. Die Promotion folgte 2004, die Habilitation 2019. Seit 2012 widmet sich der 48-Jährige voll und ganz der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (Facharzt seit 2015), unter anderem als Schwerpunktleiter an der Universitätsklinik in Bonn und von 2021 bis 2024 als Chefarzt am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen.

Weitere Beiträge:

Start mit Umsetzung der Krankenhausplanung NRW

Nachdem die finalen Feststellungsbescheide des Gesundheitsministeriums NRW kurz vor Weihnachten eingegangen waren, macht sich das Klinikum Siegen nun zügig an deren Umsetzung. Die Bescheide bedeuten, dass das Klinikum Siegen nicht nur alle etablierten Angebote beibehalten kann, sondern auch den Aufbau einer Neurologischen Frührehabilitation sowie einer Fachklinik für Geriatrie angehen kann. Gelten wird der neue Versorgungsauftrag grundsätzlich ab dem 01. April 2025. Darüber hinaus wird es für bestimmte Leistungsgruppen, zum Beispiel in der Kardiologie und der Orthopädie, Übergangsfristen bis zum 31. Dezember 2025 geben.

Weiterlesen »

Neue Praxisräume im MedCenter II

Um eine optimale hausärztliche Patientenversorgung zu bieten, wurden kürzlich die Räume der Praxis für Allgemeinmedizin im Klinikum Siegen umfassend modernisiert und erweitert. Ziel der Umbaumaßnahmen war es, eine patientenorientierte, funktionale Umgebung zu schaffen, die den Ansprüchen an eine zeitgemäße hausärztliche Versorgung gerecht wird und dabei sowohl den Komfort als auch die Effizienz im Praxisalltag steigert.

Weiterlesen »

„Lungenkrebs“ – Patientenveranstaltung

Um über das Thema Lungenkrebs und die modernen sowie hochspezialisierten Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären, laden die Lungenklinik Siegen sowie die Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie des Klinikums Siegen, am Freitag, den 29.11.2024 um 18:00 Uhr ganz herzlich alle Patienten, Angehörigen und sonstige Interessierten zu einer informativen Patientenveranstaltung rund um das Thema „Lungenkrebs“ in den Kommunikationsraum (KORA) des Klinikums Siegen ein.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Um über dieses Grundkonzept des Adipositas Zentrums und mögliche OP-Verfahren zu informieren und aufzuzeigen, wie der Weg in die Ambulanz aussehen kann, laden PD Dr. med. Sebastian Dango, Chefarzt der Klinik für Viszeralmedizinische Chirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie am Klinikum Siegen, und sein Team des Adipositas Zentrums an vier verschiedenen Terminen in diesem Jahr ab 18 Uhr zur Informationsveranstaltung „Adipositasbehandlung“ für Interessierte in den Kommunikationsraum (KORA) des Klinikums ein.

Weiterlesen »

200. interventionelle Schlaganfallbehandlung im Jahr 2024 im Klinikum Siegen

Die Kliniken für Radiologie und Neuroradiologie sowie für Neurologie des Klinikums Siegen haben in diesem Jahr einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Bereits 200 interventionelle Schlaganfallbehandlungen wurden hier erfolgreich durchgeführt. Diese Zahl unterstreicht nicht nur die hohe Kompetenz des Klinikums in der Schlaganfallversorgung und die zentrale Rolle der zertifizierten überregionalen Stroke Unit als Anker der Daseinsvorsorge in der Region, sondern auch die Expertise in der gezielten kathetergestützten Behandlung eines akuten Schlaganfalls durch die Klinik für Neuroradiologie und Radiologie.

Weiterlesen »