Suche

Zentrum für seelische Gesundheit bekommt Besuch aus Baltimore

Enger Austausch mit der John Hopkins Uniersity

Einige Jahre ist es her, als sich Dr. Heiko Ullrich, Chefarzt des Zentrums für seelische Gesundheit am Klinikum Siegen und Prof. Dr. Lee Wachtel, Professorin für Psychiatrie an der Johns Hopkins University und medizinische Leiterin der „Neurobehavioral Unit“ am Kennedy Krieger Institute in Baltimore auf einer internationalen Konferenz kennenlernten. Seitdem blieben die beiden Fachärzte für Psychiatrie in engem Kontakt miteinander und tauschen sich auf fachlicher Ebene regelmäßig aus. Ein erneutes Treffen fand nun in Siegen statt. Hierbei besuchte Prof. Dr. Lee Wachtel ihren deutschen Kollegen Dr. Heiko Ullrich und sein Team und schaute sich unter anderem das neu eröffnete Medizinische Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) im Klinikum Siegen an.

„Im Rahmen unserer Arbeit beschäftigen wir uns beide mit der Behandlung von intellektuell beeinträchtigten Menschen. In den USA gibt es jedoch derzeit noch keine spezialisierten ambulanten Zentren, wie unser MZEB, die Menschen mit schweren Entwicklungsstörungen die Möglichkeit einer barrierefreien, koordinierten und interdisziplinären Versorgung bieten“, erklärt Dr. Heiko Ullrich. Daher bot der Einblick in das neue Zentrum für die Kollegin aus Baltimore spannende Einblicke. Darüber hinaus stand zudem ein gemeinsamer Besuch des „Haus Olper Straße“ an. Das Wohnangebot für Menschen mit Behinderung steht im Hinblick auf die medizinische Versorgung der Bewohner in engem Kontakt mit dem MZEB des Klinikums Siegen. Auch hier konnte Prof. Dr. Wachtel verschiedene Einblicke in die gut funktionierende Zusammenarbeit der Einrichtungen sammeln.

Nach dem spannenden und lehrreichen Aufenthalt in Siegen steht jetzt schon fest, dass es einen Gegenbesuch in Baltimore geben wird. Als nächste gemeinsame Veranstaltung stehen jedoch zunächst im kommenden Jahr Besuche von Kollegen aus Bologna an. Der Gegenbesuch in Baltimore soll aber spätestens im Jahr darauf folgen: „Wir profitieren beide sehr stark von unserem gegenseitigen Wissenstransfer. Dieser wiederum kommt natürlich auf direktem Wege unseren Patientinnen und Patienten zu Gute“, erklärt Dr. Ullrich, dem generell eine gute Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen weltweit ein wichtiges Anliegen ist.

Weitere Beiträge:

Start mit Umsetzung der Krankenhausplanung NRW

Nachdem die finalen Feststellungsbescheide des Gesundheitsministeriums NRW kurz vor Weihnachten eingegangen waren, macht sich das Klinikum Siegen nun zügig an deren Umsetzung. Die Bescheide bedeuten, dass das Klinikum Siegen nicht nur alle etablierten Angebote beibehalten kann, sondern auch den Aufbau einer Neurologischen Frührehabilitation sowie einer Fachklinik für Geriatrie angehen kann. Gelten wird der neue Versorgungsauftrag grundsätzlich ab dem 01. April 2025. Darüber hinaus wird es für bestimmte Leistungsgruppen, zum Beispiel in der Kardiologie und der Orthopädie, Übergangsfristen bis zum 31. Dezember 2025 geben.

Weiterlesen »

Neue Praxisräume im MedCenter II

Um eine optimale hausärztliche Patientenversorgung zu bieten, wurden kürzlich die Räume der Praxis für Allgemeinmedizin im Klinikum Siegen umfassend modernisiert und erweitert. Ziel der Umbaumaßnahmen war es, eine patientenorientierte, funktionale Umgebung zu schaffen, die den Ansprüchen an eine zeitgemäße hausärztliche Versorgung gerecht wird und dabei sowohl den Komfort als auch die Effizienz im Praxisalltag steigert.

Weiterlesen »

„Lungenkrebs“ – Patientenveranstaltung

Um über das Thema Lungenkrebs und die modernen sowie hochspezialisierten Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären, laden die Lungenklinik Siegen sowie die Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie des Klinikums Siegen, am Freitag, den 29.11.2024 um 18:00 Uhr ganz herzlich alle Patienten, Angehörigen und sonstige Interessierten zu einer informativen Patientenveranstaltung rund um das Thema „Lungenkrebs“ in den Kommunikationsraum (KORA) des Klinikums Siegen ein.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Um über dieses Grundkonzept des Adipositas Zentrums und mögliche OP-Verfahren zu informieren und aufzuzeigen, wie der Weg in die Ambulanz aussehen kann, laden PD Dr. med. Sebastian Dango, Chefarzt der Klinik für Viszeralmedizinische Chirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie am Klinikum Siegen, und sein Team des Adipositas Zentrums an vier verschiedenen Terminen in diesem Jahr ab 18 Uhr zur Informationsveranstaltung „Adipositasbehandlung“ für Interessierte in den Kommunikationsraum (KORA) des Klinikums ein.

Weiterlesen »

200. interventionelle Schlaganfallbehandlung im Jahr 2024 im Klinikum Siegen

Die Kliniken für Radiologie und Neuroradiologie sowie für Neurologie des Klinikums Siegen haben in diesem Jahr einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Bereits 200 interventionelle Schlaganfallbehandlungen wurden hier erfolgreich durchgeführt. Diese Zahl unterstreicht nicht nur die hohe Kompetenz des Klinikums in der Schlaganfallversorgung und die zentrale Rolle der zertifizierten überregionalen Stroke Unit als Anker der Daseinsvorsorge in der Region, sondern auch die Expertise in der gezielten kathetergestützten Behandlung eines akuten Schlaganfalls durch die Klinik für Neuroradiologie und Radiologie.

Weiterlesen »