Suche

Teilnehmerinnen des Projekts „TEP“ informieren sich im Klinikum Siegen über Teilzeitausbildung in der Pflege

Eine Perspektive in der Pflege

Für junge Menschen mit Kindern ist der Einstieg in eine Vollzeit-Ausbildung oftmals sehr schwierig. So kann beispielsweise eine passende Kinderbetreuung eine große Herausforderung darstellen. Damit der Einstieg in den Beruf dennoch gelingt, kann eine Ausbildung in Teilzeit eine gute Alternative sein. Das mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union geförderte Projekt „Teilzeitberufsausbildung“ kurz „TEP“ der Alternative Lebensräume GmbH hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, junge Eltern mit Familienverantwortung bei der Suche nach einer Teilzeitausbildung und auch bei dem Start in die Ausbildung zu unterstützen. Da das Klinikum Siegen ab Oktober eine Teilzeitausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann anbieten wird, fand nun erstmalig ein Besuch vor Ort von TEP-Projektleiterin Ursula Rauscher und mehreren TEP-Teilnehmerinnen statt.


Beim gegenseitigen Kennenlernen informierten Pflegedirektor Armin Heck und die Zentrale Praxisanleiterin Vera Haandrikman die Teilnehmerinnen über das neue Teilzeit-Angebot und den Beruf der Pflegefachkraft im Allgemeinen. Fragen wie „Was erwartet mich in der Teilzeitausbildung?“, „Welche Fachabteilungen gibt es im Klinikum?“ und „Welche Perspektiven habe ich nach der Ausbildung?“ wurden dabei beantwortet. Auch waren weitere Kolleginnen aus der Pflege des Klinikums beim Kennenlernen mit dabei und berichteten aus erster Hand über ihren Arbeitsalltag. Bei einem abschließenden Rundgang erhielten die Teilnehmerinnen nochmal direkte Einblicke in verschiedene Bereiche.

Pflegedirektor Armin Heck freute sich sehr über den gelungenen ersten Austausch und hofft, dass über die Zusammenarbeit zukünftig viele junge Menschen einen Einstieg in den Pflegeberuf finden. „Die Pflege kann gute Zukunftsaussichten bieten. Wir freuen uns, wenn wir dazu beitragen können, den Teilnehmerinnen des Projekts eine berufliche Perspektive zu bieten“, so Heck.

Weitere Beiträge:

„Adipositasveranstaltung“ – Informationsveranstaltung

Im Adipositas Zentrum Dreiländereck des Klinikums Siegen erhalten Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, eine große Unterstützung auf Ihrem Weg und sind in ein Grundkonzept eingebettet, in dem sie von konservativen Therapiemöglichkeiten über operative Interventionen bis zur entsprechenden Nachbetreuung alles in vertrauensvoller Atmosphäre finden.

Weiterlesen »

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »

Audit Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum

Das Audit für unsere Erstzertifizierung zum DKG zertifizierten Lungenkrebszentrum findet von Donnerstag, den 09.10.2025 bis Freitag, den 10.10.2025 statt. Vorher lassen wir uns intern am Donnerstag, den 21.08.2025 auditieren, um uns optimal auf die OnkoZert Zertifizierung vorzubereiten.

Weiterlesen »