Suche

Team des Lungenzentrums am Kreisklinikum Siegen unterstützt „Kinder brauchen uns e.V.“ 

Hilfe für den kleinen Shabir aus Kabul

Für seine noch jungen zwölf Jahre, hat der kleine Shabir bereits eine lange und bewegende Krankheitsgeschichte hinter sich – und das in einem Land mit unzureichender medizinischer Versorgung. Denn Shabirs Heimat ist ein kleiner Ort, 300 Kilometer entfernt von Kabul, Afghanistan. Dort erhielt er die Verdachtsdiagnose Tuberkulose. In Deutschland ist die Infektionskrankheit dank guter medizinischer Versorgung und hoher Hygienestandards selten geworden, doch in Shabirs Heimat sieht das anders aus. Da es dem Kreisklinikum Siegen besonders wichtig ist, auch jene Menschen im Blick zu haben, für die eine gute medizinische Versorgung keine Selbstverständlichkeit ist und die dringend Hilfe benötigen, führte Shabirs Weg in die Hände der erfahrenen Ärzte des Lungenzentrums am Kreisklinikum Siegen, Dr. med. Khaled Mardanzai, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie, und Dr. med. Jörg Hinrichs, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin.

„Da ich Shabirs Krankheitsgeschichte bereits kenne, ist die Hilfsorganisation ‚Kinder brauchen uns e.V.‘ erneut auf mich zugekommen“, erklärt Dr. Mardanzai. Der Thoraxchirurg lernte Shabir nämlich bereits 2019 kennen, damals noch als Oberarzt in der Universitätsmedizin Essen (Ruhrlandklinik). Dort verhalf er dem Jungen zusammen mit Prof. Dr. Clemens Aigner durch einen schwierigen Luftröhreneingriff, mit zehn Jahren endlich zum Sprechen. Für Shabir begann mit dem Eingriff ein neues Leben: zum ersten Mal konnte er ohne Kanüle im Hals atmen und sprechen. „Infolge einer schweren Meningitis im Alter von acht Monaten, fällt der kleine Junge ins Koma und wird drei Tage lang zu Hause von seinen Eltern mit einem Beutel über eine kleine Kanüle im Hals beatmet. Er überlebt, leidet aber seitdem an einer subglottischen Stenose, einer Einengung der Luftröhre, die ihm das Atmen nur durch eine Kanüle im Hals ermöglicht hat“, erklärt Dr. Mardanzai.

Durch die Hilfsorganisation erfuhr der jetzige Chefarzt des Kreisklinikums nun, dass Shabir erneut erkrankt ist und aufgrund einer Tuberkuloseinfektion dringend Hilfe benötigt. Er zögerte keine Sekunde und aktivierte, um dem kleinen Shabir zu helfen, ein Experten-Team im Kreisklinikum. Auch für weitere ärztliche und pflegerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Betriebsleitung des Kreisklinikums stand außer Frage, dem Kleinen zu helfen.

Auch Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Allergologie, Dr. Jörg Hinrichs, ist Teil des aktivierten Experten-Teams und erklärt: „Bei Tuberkulose-Erkrankungen, insbesondere in Asien, finden sich oft Erreger, die gegenüber den hier gängigen Medikamenten nicht empfindlich sind. Erschwerend kommt hinzu, dass Shabir bereits in seinem Heimatland medikamentös behandelt wurde, was die Wahrscheinlichkeit einer sogenannten Medikamenten-Resistenz erhöht“. Zunächst müsse man die Keime mittels mikroskopischer Untersuchung einschließlich PCR-Test und einer kulturellen Untersuchung genau analysieren, um dann die richtige Therapie einleiten zu können, erklärt er weiter. In spezialisierten Zentren, zu dem auch das Lungenzentrum des Kreisklinikums gehört, geht die Therapie von Betroffenen Hand in Hand. So entnahm Thoraxchirurg Dr. Mardanzai zunächst während einer Operation eine Gewebeprobe der Halslymphknoten des jungen Shabir, die nun in einem speziellen Forschungszentrum, das auf Tuberkuloseerkrankungen spezialisiert ist, analysiert und auf Resistenzen geprüft wird. Die Biopsie liefert den Ärzten dann die eindeutige und sichere Diagnose, sodass durch Dr. Hinrichs die richtige medikamentöse Therapie eingeleitet werden kann.

Auf der Infektionsstation des Kreisklinikums wartet Shabir nun auf den Start der Therapie, die anschließend über mehrere Monate fortgesetzt werden muss. Da diese jedoch nach kurzem stationärem Aufenthalt auch ambulant durchgeführt werden kann, wird der kleine Mann voraussichtlich bald wieder zurück nach Afghanistan zu seinen Eltern und seinen Geschwistern zurückkehren können.

Weitere Beiträge:

Telefonsprechstunde zum „Tag der Hernie“

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Tag der Hernie“ bietet Dr. Sinn am Montag, 3. November, eine kostenlose Telefonsprechstunde für Betroffene an. Zwischen 8.00 und 12.00 Uhr steht er unter der Telefonnummer 0271/705-605518 für persönliche Fragen rund um das Thema Hernien zur Verfügung.

Weiterlesen »

„Zukunft Klinik“ – Starte deine berufliche Zukunft im Klinikum Siegen

Unter dem Motto „Zukunft Klinik – Starte deine berufliche Zukunft bei UNS“ lädt das Klinikum Siegen am 22. November 2025 von 10 bis 13 Uhr zum Ausbildungstag ein. Die Veranstaltung findet im Café Goldstück des Klinikums statt und richtet sich an Jugendliche ab Klasse 8, deren Eltern sowie an Berufs- und Studienberater.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend über die vielfältigen Ausbildungsangebote im Klinikum Siegen zu informieren. Ob in der Pflege, im Bereich IT, im Labor, in der Radiologie oder im OP – das Klinikum bietet spannende berufliche Perspektiven in einem modernen Arbeitsumfeld.

Weiterlesen »

Nachbericht zur Veranstaltung „Deutscher Lungentag“

Am 24. September 2025 lud die Lungenklinik des Klinikums Siegen anlässlich des Deutschen Lungentags zu einem informativen Nachmittag ins Café Goldstück ein. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das diesjährige Thema des Lungentages: Prävention zu informieren.

Das Team der Lungenklinik, bestehend aus Prof. Dr. Franke, Herrn Fiedler und Dr. Laskowski, wurde tatkräftig unterstützt von der in Siegen-Weidenau niedergelassenen Fachärztin für Pneumologie und Allergologie, Frau Schmidt. Hier wurde ausführlich informiert über Früherkennung von COPD, der Bedeutung von Impfungen sowie der Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs.

Weiterlesen »

23 Auszubildende feiern bestandenes Examen

Unter dem Motto „Ready for Take Off“ hat das Klinikum Siegen nun im Café Goldstück die Examensfeier für die Absolventen der zwei Ausbildungsberufe in der Pflege gefeiert. Insgesamt 23 Examinierte, darunter 15 Pflegefachpersonen und 8 Pflegefachassistenzkräfte durften sich über ihre erfolgreiche abgeschlossene Ausbildung freuen und sind nun sinnbildlich bereit zum Abheben in ihre berufliche Zukunft. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder 6 junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie zwei ehemalige Servicekräfte, die den Schritt zur Ausbildung gewagt haben.

Weiterlesen »

KS Vital eröffnet: Neue Physiotherapiepraxis stärkt wohnortnahe Gesundheitsversorgung in Siegen-Wittgenstein

Mit der Eröffnung des Klinikum Vital, im Ärztehaus des Klinikums Siegen an der Weidenauer Str. 84, erweitert die Gesellschaft für therapeutische und medizinische Leistungen Siegen mbH (GTMS) ihr Spektrum um eine hochmoderne Physiotherapiepraxis – ein weiterer Baustein für eine starke regionale Gesundheitsversorgung. Klinikum Vital bietet eine enge Anbindung an das Klinikum Siegen, sodass Patientinnen und Patienten direkt nach einer stationären Behandlung mit ihrer therapeutischen Weiterbehandlung beginnen können.

Weiterlesen »