Ausbau der Schlaganfalleinheit in der Klinik für Neurologie am Kreisklinikum Siegen

Vier weitere Betten für die spezialisierte Akutversorgung von Schlaganfallpatienten

Das Kreisklinikum Siegen hat erneut seine Kapazitäten für die Versorgung von Schlaganfallpatienten ausgebaut. Damit reagiert das Klinikum auf den großen Bedarf einer hochspezialisierten Schlaganfallversorgung in der Region. Mit der Aufstockung um vier weitere Betten, erhöht sich die Gesamtbettenzahl auf der neurologischen Schlaganfall-Spezialstation, der sogenannten Überregionalen Stroke Unit, nun auf 20 Betten.

 „Durch die erneute Aufstockung der Bettenanzahl ist der durch die Zertifizierungskommission ermittelte Bedarf für die Region jetzt endgültig gedeckt. In Zukunft können noch mehr Patienten von einer Schlaganfallbehandlung auf höchstem Niveau profitieren“, erklärt Prof. Dr. Martin Grond, Ärztlicher Direktor des Kreisklinikums Siegen und Chefarzt der Klinik für Neurologie. Auf der Stroke Unit erhalten Betroffene eine schnelle, umfassende und fachübergreifende Behandlung von einem hochspezialisierten interdisziplinären Team. „Durch eine sorgfältige Diagnostik des Teams ist eine auf den Patienten abgestimmte Therapie nach den aktuellsten medizinischen Erkenntnissen gewährleistet“, versichert der ausgewiesene Schlaganfallspezialist. Die apparativen und qualifizierten personellen Voraussetzungen für die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen kennzeichnen eine auf Schlaganfälle spezialisierte Station. Im Gegensatz zu anderen neurologischen Stationen, können hier sogenannte Lysen, also medikamentöse Therapien zur Auflösung von Blutgerinnseln, durchgeführt werden. Außerdem können verstopfte Hirngefäße mit Spezialkathetern wieder eröffnet werden, sodass das Gehirn in Folge dessen wieder normal durchblutet wird.

„Mit diesem Schritt wird die Schlaganfallversorgung im Kreis Siegen-Wittgenstein weiter ausgebaut und eine optimale Akutversorgung garantiert“, fügt Geschäftsführer Ingo Fölsing hinzu und unterstreicht damit die Wichtigkeit der Bettenaufstockung für die Menschen der Region. Da in der akuten Phase eines Schlaganfalls jede Sekunde zählt, ist es zum einen wichtig umgehend den Notruf zu wählen und zum anderen auch die richtige Behandlung zu erhalten. Dies trage nachweislich dazu bei langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, so Prof. Dr. Grond.

Die Spezialstation des Klinikums ist eine der bundesweit größten und bedeutsamsten Einrichtungen für Schlaganfälle und behandelt jährlich ca. 2.000 Patienten. Die hohe Expertise und Qualität wurde bereits durch mehrfache Auszeichnungen und Zertifizierungen bestätigt, darunter das Stroke-Center-Siegel der European Stroke Organisation (ESO), welches die höchste Zertifizierungsstufe für die Behandlung von Schlaganfallpatienten auf europäischer Ebene darstellt. Die Stroke Unit des Kreisklinikums wurde darüber hinaus durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen als Stroke Unit der höchsten Versorgungskategorie anerkannt.

Weitere Beiträge:

Klinikum Siegen baut medizinisches Leistungsspektrum und Digitalisierung weiter aus

Für das Jahr 2023 stehen im Klinikum Siegen gleich mehrere große Projekte an, die sowohl die bauliche Entwicklung als auch die Entwicklung des Leistungsspektrums betreffen. So startete das Jahr 2023 unmittelbar mit der Umsetzung des Projekts „Neustrukturierung ZPA“, um den steigenden Patientenzahlen der vergangenen Jahre Rechnung zu tragen. Hierunter fällt die Neustrukturierung der bisherigen Zentralen Patientenaufnahme (ZPA) in eine Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Interdisziplinäre Terminambulanz (ITA)

Weiterlesen »

Neue, innovative Verfahren zur Versorgung von Hernien

Bei Bauchwandbrüchen, sogenannten Hernien, ist es ab einer bestimmten Größe des Bruchs notwendig, die Bauchdecke durch die operative Einlage eines Kunststoffnetzes zu unterstützen. In der Vergangenheit wurde dies offen oder laparoskopisch, also mit kleinen Bauchschnitten, durchgeführt. Doch die Hernien-Chirurgie hat sich stark weiterentwickelt, so auch im Klinikum Siegen. Im zertifizierten Hernienzentrum, das spezialisiert ist auf die chirurgische Therapie von Bauchwand- und Leistenbrüchen, wurden daher nun zwei neue Verfahren zur Versorgung von Bauchdeckenhernien, z.B. Nabelhernien, epigastrischen Hernien und Narbenhernien in Kombination mit einer Rektusdiastase, mit dem OP-Roboter DaVinci Xi eingeführt, die klare Vorteile mit sich bringen.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen startet neue Pflegekampagne „Da seh ich mich!“

Das Klinikum Siegen hat als Arbeitgeber viel zu bieten und zeigt dies nun erneut mit einer Personalgewinnungskampagne. Die Kampagne „Da seh ich mich!“ richtet sich speziell an Pflegekräfte und stellt verschiedene Benefits für Mitarbeitende in den Fokus. Bunte, knallige Motive und die Verwendung von Begriffen aus der Jugendsprache wie „Läuft“, „Chillig“, „Wild“ oder „Kann man machen“ sollen beim Betrachter ein Schmunzeln auslösen und machen die Kampagne zu einem echten Hingucker.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen spendet 1.000 Euro an Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung

Seit vielen Jahren ist die Tombola des Betriebsrats des Klinikums Siegen zur Weihnachtszeit das Highlight schlechthin. Auch bei dem im letzten Jahr veranstalteten Adventsdorf der Klinik wurde daher wieder eine Tombola für die Mitarbeitenden organisiert. Unter großer Beteiligung wurden dabei eine Vielzahl an Sachpreisen von regionalen Unternehmen sowie Zulieferern der Klinik verlost. Der Erlös von insgesamt 1.000 Euro wurde nun an die „Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung“ (MMM) gespendet.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen und Velocity eröffnen neue E-Bike-Station direkt vor der Türe des Klinikums

Es kann losgeradelt werden: Nachdem im Januar die Vertragsunterzeichnung zwischen dem Klinikum Siegen und Velocity über die Patenschaft einer E-Bike-Station erfolgte, konnten nun die Tiefbauarbeiten erfolgreich abgeschlossen und die neue Station mit zwölf E-Bikes direkt vor der Türe des Klinikums an der Weidenauer Straße eröffnet werden. Die Station trägt nicht nur den offiziellen Namen „Klinikum Siegen“, sondern auch die dortigen E-Bikes und die Station selbst erstrahlen im Corporate-Design des Klinikums und machen Lust auf eine kleine Spritztour durch die Stadt.

Weiterlesen »

Corona Regelungen

Bitte beachten Sie die FFP2-Maskenpflicht im gesamten Klinikum! Die FFP2-Maske muss zwingend dauerhaft getragen werden!


Die Testpflicht für Besucher entfällt.


Für Patient:innen der Notaufnahme ist bei medizinischer Notwendigkeit eine Begleitperson zugelassen.