Suche

Kreisklinikum Siegen setzt auf komplette Digitalisierung der Patientenaufklärung

Zusammenarbeit mit Thieme Compliance soll Prozesse und Behandlungsaufklärung verbessern

Mit Hilfe der Firma Thieme Compliance geht das Kreisklinikum Siegen einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. Erst im vergangenen Jahr hat das Klinikum beschlossen, mit einer Neuaufsetzung des Krankenhausinformationssystems die digitale Transformation weiter auszubauen und ist aktuell dabei dies umzusetzen. Nun soll zusätzlich die komplette Digitalisierung der Patientenaufklärung vor Operationen, Narkosen oder anderen größeren Eingriffen umgesetzt und somit die digitale Patientenversorgung zukunftsorientiert vorangetrieben werden.

„Mit diesem weiteren wichtigen Schritt Richtung digitale Zukunft erreichen wir eine bessere Behandlungsaufklärung für Patienten“, so Rainer Denker, Kaufmännischer Direktor, Prokurist und Leiter der Abteilung IT, Compliance und Vertragsmanagement am Kreisklinikum Siegen. Patienten füllen bei dieser Vorgehensweise auf einem Tablet die Anamneseinhalte aus, welche der aufklärende Arzt noch vor dem Aufklärungsgespräch, ebenfalls auf einem Tablet einsehen kann. Arzt und Patient gehen so gut vorbereitet in das Aufklärungsgespräch und mithilfe dieser innovativen Lösung wird eine enorme Zeitersparnis erreicht und das Vertrauen sowie die Zufriedenheit der Patienten erhöht. 

Bisher wurde die Patientenaufklärung mit einem entsprechenden Bogen in gedruckter Form ausgefüllt und unterzeichnet. Als Zwischenschritt wurde dann vor einiger Zeit der digitale Aufruf dieser Dokumente aus dem Krankenhausinformationssystem umgesetzt. „Dies hat den Vorteil, dass patientenbezogene Inhalte, wie Name, Geburtsdatum und andere Daten, in die Bögen übernommen werden können“, erklärt Denker das bisherige Vorgehen. Diese Dokumente werden wiederum erneut ausgedruckt und Patienten zur Aufklärung und Erläuterung überreicht und vom aufklärenden Arzt sowie dem Patienten unterschrieben. Erst mit dem Weg über die Papierakte und deren Scan erfolgt zum Schluss die endgültige Digitalisierung. „Diese mehrfachen Medienbrüche mussten aufgelöst werden“, fasst Denker den Entschluss für die neue digitale Lösung zusammen. Dort setzt das Projekt der kompletten Digitalisierung der Patientenaufklärung nun an.

„Dank der guten Projektleitung durch Herrn Denker und seinem Team konnten wir die digitale Aufklärung innerhalb weniger Wochen in Betrieb nehmen. Gleichzeitig haben die Fachkräfte in den einzelnen Abteilungen viele Verbesserungsvorschläge eingereicht, die wir direkt umsetzen konnten. So werden in den nächsten Monaten weitere digitale Prozessverbesserungen folgen“, sagt Oliver Lange, Sales Solution Manager bei Thieme Compliance. Als Pilotprojekt wurde bereits mit den Abteilungen Allgemeinchirurgie und Anästhesie gestartet. Auch die Unfallchirurgie arbeitet mittlerweile digital und in den nächsten Wochen soll die hochmoderne Patientenaufklärung dann sukzessiv auf alle aufklärenden Bereiche und Kliniken im Kreisklinikum Siegen ausgeweitet werden

Weitere Beiträge:

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Im Adipositas Zentrum Dreiländereck des Klinikums Siegen erhalten Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, eine große Unterstützung auf Ihrem Weg und sind in ein Grundkonzept eingebettet, in dem sie von konservativen Therapiemöglichkeiten über operative Interventionen bis zur entsprechenden Nachbetreuung alles in vertrauensvoller Atmosphäre finden.

Weiterlesen »

Klinik für Radiologie und Neuroradiologie erweitert Therapieangebot bei chronischen Knieschmerzen

Die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie des Klinikums Siegen erweitert ihr Behandlungsspektrum: Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Sebastian Fischer bietet die Klinik nun die sogenannte Kniegelenksembolisation an – ein modernes, schonendes und minimalinvasives Verfahren zur Behandlung chronischer Knieschmerzen, insbesondere bei Patienten mit Kniearthrose. „Die Behandlung richtet sich an Patienten, die trotz konservativer Maßnahmen wie Physiotherapie, Schmerzmitteln und Injektionen weiterhin unter starken Schmerzen im Kniegelenk leiden“, erklärt der Leitende Chefarzt. Die Kniegelenksembolisation stellt eine innovative Methode der interventionellen Schmerztherapie dar und eröffnet neue Wege in der Behandlung von Gonarthrose.

Weiterlesen »

Neues Lungenkrebszentrum informiert

Nachbericht zur Veranstaltung „Thorakale Onkologie – Update Lungenkarzinom“

Am 14 Mai 2025 fand eine der ersten Informationsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte aus der Region Siegen-Wittgenstein statt, organisiert vom neu gegründeten Lungenkrebszentrum Siegen. Ziel der Veranstaltung war es, Fachkräfte verschiedener medizinischer Disziplinen über aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Lungenkrebserkrankungen zu informieren und den fachlichen Austausch zu fördern.

Weiterlesen »

Lungenkrebs: Selbsthilfegruppe gründet sich

Lungenkrebs ist ohne Zweifel eine Schockdiagnose. Mit jährlich 56 000 Betroffenen zählt die Erkrankung zu einer der häufigsten Krebsarten. Während die Medizin enorme Fortschritte macht, ist es oft ein weiter Weg, mit der Erkrankung zu leben, mit ihr umzugehen. Helfen kann es, sich mit Menschen auszutauschen, die das Schicksal teilen. Deshalb gründet die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen in Kooperation mit dem Klinikum Siegen eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs. Wer Interesse hat, sich dem Gesprächskreis anzuschließen und sich in einem geschützten Raum auszutauschen, kann sich per E-Mail an selbsthilfe@diakonie-sw.de oder unter Telefon 0271/5003 131 melden.

Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz unterstützt Prostatakarzinom-Diagnostik

Das Klinikum Siegen geht neue Wege in der radiologischen Diagnostik: Seit diesem Jahr wird in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie die KI-basierte Software mdprostate eingesetzt, um Prostata-MRTs schneller, standardisierter und sicherer auszuwerten. Die Software des deutschen Medizintechnikunternehmens mediaire ist dort nach einer erfolgreichen Testphase zu Jahresbeginn im Einsatz und unterstützt seither die Radiologen im Klinikum Siegen bei der zielgerichteten Diagnose von Prostatakarzinomen.

Weiterlesen »