Suche

Kreisklinikum Siegen setzt auf komplette Digitalisierung der Patientenaufklärung

Zusammenarbeit mit Thieme Compliance soll Prozesse und Behandlungsaufklärung verbessern

Mit Hilfe der Firma Thieme Compliance geht das Kreisklinikum Siegen einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. Erst im vergangenen Jahr hat das Klinikum beschlossen, mit einer Neuaufsetzung des Krankenhausinformationssystems die digitale Transformation weiter auszubauen und ist aktuell dabei dies umzusetzen. Nun soll zusätzlich die komplette Digitalisierung der Patientenaufklärung vor Operationen, Narkosen oder anderen größeren Eingriffen umgesetzt und somit die digitale Patientenversorgung zukunftsorientiert vorangetrieben werden.

„Mit diesem weiteren wichtigen Schritt Richtung digitale Zukunft erreichen wir eine bessere Behandlungsaufklärung für Patienten“, so Rainer Denker, Kaufmännischer Direktor, Prokurist und Leiter der Abteilung IT, Compliance und Vertragsmanagement am Kreisklinikum Siegen. Patienten füllen bei dieser Vorgehensweise auf einem Tablet die Anamneseinhalte aus, welche der aufklärende Arzt noch vor dem Aufklärungsgespräch, ebenfalls auf einem Tablet einsehen kann. Arzt und Patient gehen so gut vorbereitet in das Aufklärungsgespräch und mithilfe dieser innovativen Lösung wird eine enorme Zeitersparnis erreicht und das Vertrauen sowie die Zufriedenheit der Patienten erhöht. 

Bisher wurde die Patientenaufklärung mit einem entsprechenden Bogen in gedruckter Form ausgefüllt und unterzeichnet. Als Zwischenschritt wurde dann vor einiger Zeit der digitale Aufruf dieser Dokumente aus dem Krankenhausinformationssystem umgesetzt. „Dies hat den Vorteil, dass patientenbezogene Inhalte, wie Name, Geburtsdatum und andere Daten, in die Bögen übernommen werden können“, erklärt Denker das bisherige Vorgehen. Diese Dokumente werden wiederum erneut ausgedruckt und Patienten zur Aufklärung und Erläuterung überreicht und vom aufklärenden Arzt sowie dem Patienten unterschrieben. Erst mit dem Weg über die Papierakte und deren Scan erfolgt zum Schluss die endgültige Digitalisierung. „Diese mehrfachen Medienbrüche mussten aufgelöst werden“, fasst Denker den Entschluss für die neue digitale Lösung zusammen. Dort setzt das Projekt der kompletten Digitalisierung der Patientenaufklärung nun an.

„Dank der guten Projektleitung durch Herrn Denker und seinem Team konnten wir die digitale Aufklärung innerhalb weniger Wochen in Betrieb nehmen. Gleichzeitig haben die Fachkräfte in den einzelnen Abteilungen viele Verbesserungsvorschläge eingereicht, die wir direkt umsetzen konnten. So werden in den nächsten Monaten weitere digitale Prozessverbesserungen folgen“, sagt Oliver Lange, Sales Solution Manager bei Thieme Compliance. Als Pilotprojekt wurde bereits mit den Abteilungen Allgemeinchirurgie und Anästhesie gestartet. Auch die Unfallchirurgie arbeitet mittlerweile digital und in den nächsten Wochen soll die hochmoderne Patientenaufklärung dann sukzessiv auf alle aufklärenden Bereiche und Kliniken im Kreisklinikum Siegen ausgeweitet werden

Weitere Beiträge:

Telefonsprechstunde zum „Tag der Hernie“

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Tag der Hernie“ bietet Dr. Sinn am Montag, 3. November, eine kostenlose Telefonsprechstunde für Betroffene an. Zwischen 8.00 und 12.00 Uhr steht er unter der Telefonnummer 0271/705-605518 für persönliche Fragen rund um das Thema Hernien zur Verfügung.

Weiterlesen »

„Zukunft Klinik“ – Starte deine berufliche Zukunft im Klinikum Siegen

Unter dem Motto „Zukunft Klinik – Starte deine berufliche Zukunft bei UNS“ lädt das Klinikum Siegen am 22. November 2025 von 10 bis 13 Uhr zum Ausbildungstag ein. Die Veranstaltung findet im Café Goldstück des Klinikums statt und richtet sich an Jugendliche ab Klasse 8, deren Eltern sowie an Berufs- und Studienberater.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend über die vielfältigen Ausbildungsangebote im Klinikum Siegen zu informieren. Ob in der Pflege, im Bereich IT, im Labor, in der Radiologie oder im OP – das Klinikum bietet spannende berufliche Perspektiven in einem modernen Arbeitsumfeld.

Weiterlesen »

Nachbericht zur Veranstaltung „Deutscher Lungentag“

Am 24. September 2025 lud die Lungenklinik des Klinikums Siegen anlässlich des Deutschen Lungentags zu einem informativen Nachmittag ins Café Goldstück ein. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das diesjährige Thema des Lungentages: Prävention zu informieren.

Das Team der Lungenklinik, bestehend aus Prof. Dr. Franke, Herrn Fiedler und Dr. Laskowski, wurde tatkräftig unterstützt von der in Siegen-Weidenau niedergelassenen Fachärztin für Pneumologie und Allergologie, Frau Schmidt. Hier wurde ausführlich informiert über Früherkennung von COPD, der Bedeutung von Impfungen sowie der Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs.

Weiterlesen »

23 Auszubildende feiern bestandenes Examen

Unter dem Motto „Ready for Take Off“ hat das Klinikum Siegen nun im Café Goldstück die Examensfeier für die Absolventen der zwei Ausbildungsberufe in der Pflege gefeiert. Insgesamt 23 Examinierte, darunter 15 Pflegefachpersonen und 8 Pflegefachassistenzkräfte durften sich über ihre erfolgreiche abgeschlossene Ausbildung freuen und sind nun sinnbildlich bereit zum Abheben in ihre berufliche Zukunft. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder 6 junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie zwei ehemalige Servicekräfte, die den Schritt zur Ausbildung gewagt haben.

Weiterlesen »

KS Vital eröffnet: Neue Physiotherapiepraxis stärkt wohnortnahe Gesundheitsversorgung in Siegen-Wittgenstein

Mit der Eröffnung des Klinikum Vital, im Ärztehaus des Klinikums Siegen an der Weidenauer Str. 84, erweitert die Gesellschaft für therapeutische und medizinische Leistungen Siegen mbH (GTMS) ihr Spektrum um eine hochmoderne Physiotherapiepraxis – ein weiterer Baustein für eine starke regionale Gesundheitsversorgung. Klinikum Vital bietet eine enge Anbindung an das Klinikum Siegen, sodass Patientinnen und Patienten direkt nach einer stationären Behandlung mit ihrer therapeutischen Weiterbehandlung beginnen können.

Weiterlesen »