Suche

Social Media Kampagne mit Kindern von Mitarbeitenden

Nachwuchskräfte von Morgen stehen im Fokus

„Mit euch gestalten wir Morgen“ – Unter diesem Titel hat das Klinikum Siegen eine neue Kampagne gestartet, die den Nachwuchs von Morgen auf humorvolle Weise in den Fokus rückt. Das Besondere hierbei: Die Schauspielerinnen und Schauspieler in den Kampagnenvideos sind allesamt Kinder von Mitarbeitenden des Klinikums. In insgesamt fünf kurzen Videos schlüpfen die Kinder in die Berufe von Erwachsenen im Klinikum. So zum Beispiel in die Rolle von Ärztinnen und Ärzten, einer Pflegefachkraft und eines IT-Mitarbeiters. Die teilnehmenden Kinder sind dabei nicht nur allesamt Mitarbeiterkinder, sondern stellen zum Teil sogar den Beruf eines Elternteils dar. Am Schluss jedes Videos ist zudem auch immer eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter aus dem Klinikum zu sehen, die bzw. der den dargestellten Beruf tatsächlich ausübt.

„Bei unseren bisherigen Kampagnen lag der Fokus stark auf der Personalgewinnung. Mit diesem besonderen Format möchten wir mit einem Augenzwinkern zeigen, dass uns der Nachwuchs von Morgen besonders am Herzen liegt“, erklärt Lara Stockschläder, Leitung Marketing am Klinikum Siegen. Gesucht wurden die Nachwuchsschauspielerinnen und -schauspieler über eine interne Ausschreibung im Klinikum. Die Resonanz war hierbei sehr groß, sodass die Rollen für die fünf Videos schnell vergeben waren. „Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass die Idee so gut ankam und es viele Bewerbungen gab. Letztendlich wurden fünf Kinder im Alter zwischen 6-12 Jahren ausgewählt, die allesamt toll bei den Dreharbeiten mitgemacht haben. Entsprechend stolz sind wir auch auf das Endergebnis“, so Lara Stockschläder. Veröffentlicht werden die Kurzvideos ab sofort auf den Social Media Kanälen des Klinikums Siegen. Hinzukommend werden einige der Clips als Kinospot ausgestrahlt.

Weitere Beiträge:

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Lungenerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und stellen Betroffene vor große Herausforderungen. Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern können unbehandelt auch zu schweren gesundheitlichen Einschränkungen führen. Eine frühzeitige Diagnose, gezielte Behandlung und gute Aufklärung sind entscheidend, um Krankheitsverläufe positiv zu beeinflussen. Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt daher anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein

Weiterlesen »

Aktionstag Demenz

Anlässlich des Welt-Alzheimertages lädt das Klinikum Siegen am Donnerstag, den 18. September 2025 von 12.00 bis 16.00 Uhr zu einem Aktionstag Demenz in die Eingangshalle des Klinikums ein. Ziel ist es, auf die Erkrankung aufmerksam zu machen, über Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote zu informieren sowie die Arbeit der Demenzcoaches im Klinikum vorzustellen.

Weiterlesen »

„Adipositasveranstaltung“ – Informationsveranstaltung

Im Adipositas Zentrum Dreiländereck des Klinikums Siegen erhalten Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, eine große Unterstützung auf Ihrem Weg und sind in ein Grundkonzept eingebettet, in dem sie von konservativen Therapiemöglichkeiten über operative Interventionen bis zur entsprechenden Nachbetreuung alles in vertrauensvoller Atmosphäre finden.

Weiterlesen »

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »