Suche

Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin implantiert erstmalig neuen innovativen Herzschrittmacher ohne Elektroden

Neuer Schrittmacher mit geringer Größe und längerer Lebensdauer

Bereits seit 2021 setzt die Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin am Klinikum Siegen bei bestimmten Patientengruppen auch auf hochmoderne Herzschrittmacher ohne Elektroden und hat bisher 28 solcher Implantate erfolgreich eingesetzt. Die speziellen Herzschrittmacher kommen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten mit mehrfachen Begleiterkrankungen oder hohem Infektionsrisiko und nach infizierten Schrittmachersystemen zum Einsatz. Als Ergänzung zu den bisher verfügbaren Modellen sowie herkömmlichen Schrittmachern, wurde nun im Klinikum Siegen erstmalig das neue innovative Modell „AVEIR™ VR“ des Herstellers Abbott implantiert. Im Gegensatz zu bisherigen Modellen von Herzschrittmachern ohne Elektroden besitzt das neue Modell eine sogenannte „Mappingfunktion“, die es ermöglicht, die optimale Position des Implantats vor der Fixierung im Herzen elektronisch zu überprüfen. Zudem zeichnet sich das neue Modell nach Angabe des Herstellers Abbott durch eine besonders lange Lebensdauer von circa 17 Jahren aus. Rund 140 Mal wurde der Einsatz des neuen Schrittmachers bisher erst in Deutschland vorgenommen.

„Der neue, besonders kleine Schrittmacher wird über den Venenzugang in der Leiste in der rechten Herzkammer implantiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schrittmachern mit Elektroden ist hier kein Schnitt in die Haut des Brustkorbs nötig. Eine Besonderheit des neuen Schrittmachers besteht zudem darin, dass dieser nach Ablauf seiner Lebensdauer durch die Verwendung eines speziellen Katheters wieder entfernbar ist“, erklärt PD Dr. med. Bert Hansky, Sektionsleiter Kardiale Implantate und Facharzt für Chirurgie, Herzchirurgie und Thoraxchirurgie am Klinikum Siegen. Durch die neue Technologie ist die Implantation für den Patienten zudem besonders schonend und komplikationsarm. „Wir legen in unserer Klinik großen Wert darauf, stets am Puls der Zeit zu sein“, betont Dr. med. Hans-Peter Hobbach, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin am Klinikum Siegen. „Die Ergänzung unseres medizinischen Angebots durch das neue innovative Implantat ‚AVEIR™ VR‘ stellt für uns daher einen wichtigen Schritt da, um unseren Patienten eine weitere individuelle Behandlungsmöglichkeit bei Herzrhythmusstörungen zu bieten“ so Dr. Hobbach weiter.

Weitere Beiträge:

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Lungenerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und stellen Betroffene vor große Herausforderungen. Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern können unbehandelt auch zu schweren gesundheitlichen Einschränkungen führen. Eine frühzeitige Diagnose, gezielte Behandlung und gute Aufklärung sind entscheidend, um Krankheitsverläufe positiv zu beeinflussen. Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt daher anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein

Weiterlesen »

Aktionstag Demenz

Anlässlich des Welt-Alzheimertages lädt das Klinikum Siegen am Donnerstag, den 18. September 2025 von 12.00 bis 16.00 Uhr zu einem Aktionstag Demenz in die Eingangshalle des Klinikums ein. Ziel ist es, auf die Erkrankung aufmerksam zu machen, über Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote zu informieren sowie die Arbeit der Demenzcoaches im Klinikum vorzustellen.

Weiterlesen »

„Adipositasveranstaltung“ – Informationsveranstaltung

Im Adipositas Zentrum Dreiländereck des Klinikums Siegen erhalten Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, eine große Unterstützung auf Ihrem Weg und sind in ein Grundkonzept eingebettet, in dem sie von konservativen Therapiemöglichkeiten über operative Interventionen bis zur entsprechenden Nachbetreuung alles in vertrauensvoller Atmosphäre finden.

Weiterlesen »

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »