Suche

Fazit zum Pilotprojekt „4-Tage-Woche“ in der Pflege

Neues Arbeitszeitmodell wird ab sofort individuell für alle Stationen angeboten

Als eines der ersten Krankenhäuser in Deutschland startete das Klinikum Siegen im vergangenen Oktober ein Pilotprojekt zur „4-Tage-Woche“ in der Pflege. Hierbei wurden 38,5 Stunden pro Woche (Vollzeit) auf vier Tage verteilt und zudem konnte der Dienstbeginn flexibel variiert werden. Die sechsmonatige Pilotphase ist nun abgeschlossen und die Projektgruppe hat gemeinsam mit den Pilotstationen eine Evaluierung vorgenommen. Das Fazit: Die 4-Tage-Woche wird im Klinikum Siegen als Arbeitszeitmodell in der Pflege weiterhin ein fester Bestandteil bleiben und auch die Vollzeitkräfte der anderen Stationen und Funktionsabteilungen können das neue Arbeitszeitmodell zukünftig für sich testen. Verpflichtend wird das neue Modell jedoch nicht sein: „Wir möchten jedem Mitarbeitenden in der Pflege auf jeder Station die Möglichkeit geben, sich individuell zu überlegen, ob die 4-Tage Woche etwas für ihn sein könnte. Besteht Interesse, versuchen wir unser bestmögliches, den Wunsch gemeinsam mit unseren Teamleitungen zu erfüllen“, erklärt Pflegedirektor Armin Heck.

„Die Evaluation hat gezeigt, dass die 4-Tage-Woche von unseren Mitarbeitenden sehr unterschiedlich wahrgenommen wird“, berichtet Carolin Irle, Referentin für Personalentwicklung. „Von insgesamt 14 Mitarbeitenden haben sich fünf Personen, davon drei auf der Station 34 (neurologische Station) und zwei in der Funktionsabteilung Anästhesie, dafür entschieden, die 4-Tage-Woche fortzuführen. Die restlichen neun Mitarbeitenden kehren wieder in ihr vorheriges Zeitmodell zurück“, so Irle. Vorteile sahen die Testerinnen und Tester unter anderem darin, dass sie mehr Freizeit am Stück und somit längere Erholungszeiten hatten und die längere Arbeitszeit pro Tag auch mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten bedeutete sowie mehr Zeit für die Pflegedokumentation am Nachmittag. Als weniger gut wurden hingegen die langen Arbeitstage wahrgenommen. Aufgrund der fehlenden Ruhephasen entschieden sich einige Mitarbeitende bereits während der Pilotphase vorzeitig gegen das neue Modell und stiegen wieder auf ihre gewohnten Arbeitszeiten um.

Als Fazit hat sich somit gezeigt, dass sehr viele individuelle Faktoren, wie die unterschiedlichen Strukturen und Arbeitsabläufe der Stationen, aber auch die private Lebensgestaltung eine Rolle spielen. Daher wurde sich für eine Lösung entschieden, die so individuell ist wie die Mitarbeitenden des Klinikums selbst.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch Interessant für Sie:

Erste Zwischenbilanz zum Projekt „4-Tage-Woche“ in der Pflege

Klinikum Siegen führt „4-Tage-Woche“ in der Pflege ein

Weitere Beiträge:

Telefonsprechstunde zum „Tag der Hernie“

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Tag der Hernie“ bietet Dr. Sinn am Montag, 3. November, eine kostenlose Telefonsprechstunde für Betroffene an. Zwischen 8.00 und 12.00 Uhr steht er unter der Telefonnummer 0271/705-605518 für persönliche Fragen rund um das Thema Hernien zur Verfügung.

Weiterlesen »

„Zukunft Klinik“ – Starte deine berufliche Zukunft im Klinikum Siegen

Unter dem Motto „Zukunft Klinik – Starte deine berufliche Zukunft bei UNS“ lädt das Klinikum Siegen am 22. November 2025 von 10 bis 13 Uhr zum Ausbildungstag ein. Die Veranstaltung findet im Café Goldstück des Klinikums statt und richtet sich an Jugendliche ab Klasse 8, deren Eltern sowie an Berufs- und Studienberater.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend über die vielfältigen Ausbildungsangebote im Klinikum Siegen zu informieren. Ob in der Pflege, im Bereich IT, im Labor, in der Radiologie oder im OP – das Klinikum bietet spannende berufliche Perspektiven in einem modernen Arbeitsumfeld.

Weiterlesen »

Nachbericht zur Veranstaltung „Deutscher Lungentag“

Am 24. September 2025 lud die Lungenklinik des Klinikums Siegen anlässlich des Deutschen Lungentags zu einem informativen Nachmittag ins Café Goldstück ein. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das diesjährige Thema des Lungentages: Prävention zu informieren.

Das Team der Lungenklinik, bestehend aus Prof. Dr. Franke, Herrn Fiedler und Dr. Laskowski, wurde tatkräftig unterstützt von der in Siegen-Weidenau niedergelassenen Fachärztin für Pneumologie und Allergologie, Frau Schmidt. Hier wurde ausführlich informiert über Früherkennung von COPD, der Bedeutung von Impfungen sowie der Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs.

Weiterlesen »

23 Auszubildende feiern bestandenes Examen

Unter dem Motto „Ready for Take Off“ hat das Klinikum Siegen nun im Café Goldstück die Examensfeier für die Absolventen der zwei Ausbildungsberufe in der Pflege gefeiert. Insgesamt 23 Examinierte, darunter 15 Pflegefachpersonen und 8 Pflegefachassistenzkräfte durften sich über ihre erfolgreiche abgeschlossene Ausbildung freuen und sind nun sinnbildlich bereit zum Abheben in ihre berufliche Zukunft. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder 6 junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie zwei ehemalige Servicekräfte, die den Schritt zur Ausbildung gewagt haben.

Weiterlesen »

KS Vital eröffnet: Neue Physiotherapiepraxis stärkt wohnortnahe Gesundheitsversorgung in Siegen-Wittgenstein

Mit der Eröffnung des Klinikum Vital, im Ärztehaus des Klinikums Siegen an der Weidenauer Str. 84, erweitert die Gesellschaft für therapeutische und medizinische Leistungen Siegen mbH (GTMS) ihr Spektrum um eine hochmoderne Physiotherapiepraxis – ein weiterer Baustein für eine starke regionale Gesundheitsversorgung. Klinikum Vital bietet eine enge Anbindung an das Klinikum Siegen, sodass Patientinnen und Patienten direkt nach einer stationären Behandlung mit ihrer therapeutischen Weiterbehandlung beginnen können.

Weiterlesen »