Suche

Zentrum für seelische Gesundheit durch Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. ausgezeichnet

DGBS Gütesiegel weist besondere Behandlung und Versorgung bipolar Erkrankter nach

Seit 2013 zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) deutsche Kliniken, die sich in besonderer Weise um die Behandlung und Versorgung bipolar Erkrankter bemühen, mit einem Gütesiegel aus. Auch das Zentrum für seelische Gesundheit des Klinikums Siegen gehört nun zu einer der insgesamt 20 Kliniken mit dieser Auszeichnung. Die Auszeichnung, die unter anderem nachweist, dass eine leitliniengerechte Behandlung von Menschen mit einer Bipolaren Störung erfolgt, wurde dem Klinikum kürzlich bei der DGBS Jahrestagung in Frankfurt überreicht.

 „Wir freuen uns sehr über den Erhalt des Gütesiegels durch die DGBS“, so Chefarzt des Zentrums für seelische Gesundheit Dr. med. Heiko Ullrich. „Vor allem bin ich stolz auf die Leistung des gesamten Teams, denn das Siegel bestätigt nicht nur die Qualität unseres medizinischen und therapeutischen Angebots, sondern auch unser Engagement, Patienten eine umfassende Versorgung zukommen zu lassen“, so Dr. Ullrich weiter. Besonders hebt er hierbei Oberärztin Dr. med. Tünde-Biborka Jenne, Teamleiterin Sandra Czarnofske und die Pflegerische Fachkoordinatorin Tina Rückes für ihren Einsatz hervor. Um das Gütesiegel durch die Gesellschaft zu erhalten, musste die Fachabteilung verschiedene Kriterien erfüllen. Neben der leitliniengerechten Behandlung, sind das beispielsweise auch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeitenden im Haus sowie externer Personen zu Bipolaren Störungen sowie die Unterstützung bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe für Betroffene, Angehörigengruppen und eine Spezialsprechstunde. Aber auch spezielle Therapieangebote sind dabei von großer Bedeutung. 

Das Zentrum für seelische Gesundheit legt großen Wert auf ein interdisziplinäres und individuelles Behandlungskonzept. „Wir haben unser medizinisches und therapeutisches Angebot für Menschen mit einer Bipolaren Störung in den letzten zwei Jahren um ein vielfaches erweitert, um ihnen eine optimale Unterstützung im Umgang mit ihrer schwerwiegenden psychiatrischen Erkrankung zu geben“, erklärt Dr. med. Peter Plum, Leitender Oberarzt des Zentrums für seelische Gesundheit. Neben der medikamentösen Therapie umfasst das Angebot daher auch psychotherapeutische Maßnahmen, Psychoedukation, Begleittherapien und die Unterstützung bei sozialen und beruflichen Fragestellungen. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise werden Patienten nicht nur symptomatisch behandelt, sondern in ihrer gesamten Lebenssituation unterstützt. Dafür steht Betroffenen im Zentrum für seelische Gesundheit des Klinikums Siegen ein erfahrenes Team aus Fachärzten, Therapeuten und Pflegekräften zur Verfügung. Im Sinne der Leitlinienempfehlung zur Diagnostik und Behandlung Bipolarer Störungen ist dem Team im Rahmen der Psychoedukation aber auch der Trialog sehr wichtig, bei dem Behandler, Patienten und Angehörige alle zusammen ins Gespräch kommen.

Bipolare Störungen, auch als manisch-depressive Erkrankungen bekannt, sind durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können. Dabei wechseln sich Phasen tiefer Depressionen mit Episoden übermäßiger Hochstimmung, sogenannten Manien, ab. Eine frühe Diagnose und Behandlung ermöglicht es Betroffenen, ein stabiles Leben führen zu können. „Es ist wichtig, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen, Vorurteile abzubauen und Verständnis zu fördern“, darüber ist sich das Team des Zentrums für seelische Gesundheit einig.

Weitere Beiträge:

„Zukunft Klinik“ – Starte deine berufliche Zukunft im Klinikum Siegen

Unter dem Motto „Zukunft Klinik – Starte deine berufliche Zukunft bei UNS“ lädt das Klinikum Siegen am 22. November 2025 von 10 bis 13 Uhr zum Ausbildungstag ein. Die Veranstaltung findet im Café Goldstück des Klinikums statt und richtet sich an Jugendliche ab Klasse 8, deren Eltern sowie an Berufs- und Studienberater.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend über die vielfältigen Ausbildungsangebote im Klinikum Siegen zu informieren. Ob in der Pflege, im Bereich IT, im Labor, in der Radiologie oder im OP – das Klinikum bietet spannende berufliche Perspektiven in einem modernen Arbeitsumfeld.

Weiterlesen »

Nachbericht zur Veranstaltung „Deutscher Lungentag“

Am 24. September 2025 lud die Lungenklinik des Klinikums Siegen anlässlich des Deutschen Lungentags zu einem informativen Nachmittag ins Café Goldstück ein. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das diesjährige Thema des Lungentages: Prävention zu informieren.

Das Team der Lungenklinik, bestehend aus Prof. Dr. Franke, Herrn Fiedler und Dr. Laskowski, wurde tatkräftig unterstützt von der in Siegen-Weidenau niedergelassenen Fachärztin für Pneumologie und Allergologie, Frau Schmidt. Hier wurde ausführlich informiert über Früherkennung von COPD, der Bedeutung von Impfungen sowie der Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs.

Weiterlesen »

23 Auszubildende feiern bestandenes Examen

Unter dem Motto „Ready for Take Off“ hat das Klinikum Siegen nun im Café Goldstück die Examensfeier für die Absolventen der zwei Ausbildungsberufe in der Pflege gefeiert. Insgesamt 23 Examinierte, darunter 15 Pflegefachpersonen und 8 Pflegefachassistenzkräfte durften sich über ihre erfolgreiche abgeschlossene Ausbildung freuen und sind nun sinnbildlich bereit zum Abheben in ihre berufliche Zukunft. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder 6 junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie zwei ehemalige Servicekräfte, die den Schritt zur Ausbildung gewagt haben.

Weiterlesen »

KS Vital eröffnet: Neue Physiotherapiepraxis stärkt wohnortnahe Gesundheitsversorgung in Siegen-Wittgenstein

Mit der Eröffnung des Klinikum Vital, im Ärztehaus des Klinikums Siegen an der Weidenauer Str. 84, erweitert die Gesellschaft für therapeutische und medizinische Leistungen Siegen mbH (GTMS) ihr Spektrum um eine hochmoderne Physiotherapiepraxis – ein weiterer Baustein für eine starke regionale Gesundheitsversorgung. Klinikum Vital bietet eine enge Anbindung an das Klinikum Siegen, sodass Patientinnen und Patienten direkt nach einer stationären Behandlung mit ihrer therapeutischen Weiterbehandlung beginnen können.

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Lungenerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und stellen Betroffene vor große Herausforderungen. Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern können unbehandelt auch zu schweren gesundheitlichen Einschränkungen führen. Eine frühzeitige Diagnose, gezielte Behandlung und gute Aufklärung sind entscheidend, um Krankheitsverläufe positiv zu beeinflussen. Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt daher anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein

Weiterlesen »