Suche

Zentrum für seelische Gesundheit durch Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. ausgezeichnet

DGBS Gütesiegel weist besondere Behandlung und Versorgung bipolar Erkrankter nach

Seit 2013 zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) deutsche Kliniken, die sich in besonderer Weise um die Behandlung und Versorgung bipolar Erkrankter bemühen, mit einem Gütesiegel aus. Auch das Zentrum für seelische Gesundheit des Klinikums Siegen gehört nun zu einer der insgesamt 20 Kliniken mit dieser Auszeichnung. Die Auszeichnung, die unter anderem nachweist, dass eine leitliniengerechte Behandlung von Menschen mit einer Bipolaren Störung erfolgt, wurde dem Klinikum kürzlich bei der DGBS Jahrestagung in Frankfurt überreicht.

 „Wir freuen uns sehr über den Erhalt des Gütesiegels durch die DGBS“, so Chefarzt des Zentrums für seelische Gesundheit Dr. med. Heiko Ullrich. „Vor allem bin ich stolz auf die Leistung des gesamten Teams, denn das Siegel bestätigt nicht nur die Qualität unseres medizinischen und therapeutischen Angebots, sondern auch unser Engagement, Patienten eine umfassende Versorgung zukommen zu lassen“, so Dr. Ullrich weiter. Besonders hebt er hierbei Oberärztin Dr. med. Tünde-Biborka Jenne, Teamleiterin Sandra Czarnofske und die Pflegerische Fachkoordinatorin Tina Rückes für ihren Einsatz hervor. Um das Gütesiegel durch die Gesellschaft zu erhalten, musste die Fachabteilung verschiedene Kriterien erfüllen. Neben der leitliniengerechten Behandlung, sind das beispielsweise auch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeitenden im Haus sowie externer Personen zu Bipolaren Störungen sowie die Unterstützung bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe für Betroffene, Angehörigengruppen und eine Spezialsprechstunde. Aber auch spezielle Therapieangebote sind dabei von großer Bedeutung. 

Das Zentrum für seelische Gesundheit legt großen Wert auf ein interdisziplinäres und individuelles Behandlungskonzept. „Wir haben unser medizinisches und therapeutisches Angebot für Menschen mit einer Bipolaren Störung in den letzten zwei Jahren um ein vielfaches erweitert, um ihnen eine optimale Unterstützung im Umgang mit ihrer schwerwiegenden psychiatrischen Erkrankung zu geben“, erklärt Dr. med. Peter Plum, Leitender Oberarzt des Zentrums für seelische Gesundheit. Neben der medikamentösen Therapie umfasst das Angebot daher auch psychotherapeutische Maßnahmen, Psychoedukation, Begleittherapien und die Unterstützung bei sozialen und beruflichen Fragestellungen. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise werden Patienten nicht nur symptomatisch behandelt, sondern in ihrer gesamten Lebenssituation unterstützt. Dafür steht Betroffenen im Zentrum für seelische Gesundheit des Klinikums Siegen ein erfahrenes Team aus Fachärzten, Therapeuten und Pflegekräften zur Verfügung. Im Sinne der Leitlinienempfehlung zur Diagnostik und Behandlung Bipolarer Störungen ist dem Team im Rahmen der Psychoedukation aber auch der Trialog sehr wichtig, bei dem Behandler, Patienten und Angehörige alle zusammen ins Gespräch kommen.

Bipolare Störungen, auch als manisch-depressive Erkrankungen bekannt, sind durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können. Dabei wechseln sich Phasen tiefer Depressionen mit Episoden übermäßiger Hochstimmung, sogenannten Manien, ab. Eine frühe Diagnose und Behandlung ermöglicht es Betroffenen, ein stabiles Leben führen zu können. „Es ist wichtig, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen, Vorurteile abzubauen und Verständnis zu fördern“, darüber ist sich das Team des Zentrums für seelische Gesundheit einig.

Weitere Beiträge:

Neue Angiografie-Anlage in Betrieb genommen

Mehr Sicherheit, weniger Belastung, präzisere Ergebnisse: Mit der Anschaffung einer neuen sogenannten biplanen Angiografie-Anlage setzt das Klinikum Siegen einen weiteren wichtigen Meilenstein in der modernen Medizin. Das hochmoderne System ermöglicht eine noch präzisere Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen oder Gefäßerkrankungen des Gehirns und verbessert die Versorgungsqualität für Patienten in der gesamten Region Siegen-Wittgenstein sowie darüber hinaus deutlich.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Um über das Grundkonzept des Adipositas Zentrums und mögliche OP-Verfahren zu informieren und aufzuzeigen, wie der Weg in die Ambulanz aussehen kann, laden PD Dr. med. Sebastian Dango, Chefarzt der Klinik für Viszeralmedizinische Chirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie am Klinikum Siegen, und sein Team des Adipositas Zentrums am 27.11. ein letztes Mal in diesem Jahr ab 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet im Konferenzraum im Café Goldstück des Klinikums statt.

Weiterlesen »

Sportfreunde Siegen und Klinikum Siegen setzen gemeinsames Zeichen für Männergesundheit

Im Rahmen der weltweiten Movember-Initiative setzen die Sportfreunde Siegen gemeinsam mit dem Klinikum Siegen ein starkes Zeichen für Männergesundheit. Dafür fand nun im Klinikum Siegen eine gemeinsame Aktion mit der Klinik für Urologie statt, bei der Spieler der ersten Mannschaft Gesundheits-Checks absolvierten und sich mit dem Thema Vorsorge auseinandersetzten.

Der sogenannte „Movember“, der jährlich im November stattfindet, steht weltweit für den Monat der Männergesundheit. Ziel der Bewegung ist es, auf Themen wie Prostata- und Hodenkrebs sowie psychische Gesundheit aufmerksam zu machen und Männer zu ermutigen, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.

Weiterlesen »

Telefonsprechstunde zum „Tag der Hernie“

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Tag der Hernie“ bietet Dr. Sinn am Montag, 3. November, eine kostenlose Telefonsprechstunde für Betroffene an. Zwischen 8.00 und 12.00 Uhr steht er unter der Telefonnummer 0271/705-605518 für persönliche Fragen rund um das Thema Hernien zur Verfügung.

Weiterlesen »

„Zukunft Klinik“ – Starte deine berufliche Zukunft im Klinikum Siegen

Unter dem Motto „Zukunft Klinik – Starte deine berufliche Zukunft bei UNS“ lädt das Klinikum Siegen am 22. November 2025 von 10 bis 13 Uhr zum Ausbildungstag ein. Die Veranstaltung findet im Café Goldstück des Klinikums statt und richtet sich an Jugendliche ab Klasse 8, deren Eltern sowie an Berufs- und Studienberater.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend über die vielfältigen Ausbildungsangebote im Klinikum Siegen zu informieren. Ob in der Pflege, im Bereich IT, im Labor, in der Radiologie oder im OP – das Klinikum bietet spannende berufliche Perspektiven in einem modernen Arbeitsumfeld.

Weiterlesen »