Suche

Neues Lungenkrebszentrum informiert

Nachbericht zur Veranstaltung „Thorakale Onkologie – Update Lungenkarzinom“

Am 14 Mai 2025 fand eine der ersten Informationsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte aus der Region Siegen-Wittgenstein statt, organisiert vom neu gegründeten Lungenkrebszentrum Siegen. Ziel der Veranstaltung war es, Fachkräfte verschiedener medizinischer Disziplinen über aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Lungenkrebserkrankungen zu informieren und den fachlichen Austausch zu fördern.

Zu Beginn referierte Prof. Dr. med. Karl-Josef Franke, Chefarzt der Lungenklinik, über die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigen Biopsien im Rahmen der bronchoskopischen Diagnostik von Lungenkrebs. Besonders erfreulich ist, dass die im Vorjahr gegründete Lungenklinik bereits überregional einen exzellenten Ruf genießt.

Im Anschluss präsentierte Dr. med. Khaled Mardanzai, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie im Klinikum Siegen, einen spannenden Ausblick auf den Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz in der Lungenchirurgie. Die Klinik nutzt bereits seit Jahren das DaVinci-Robotersystem und verfügt über umfassende operative Erfahrung. Diese Expertise führt dazu, dass auch führende Hersteller innovativer Operationsroboter und 3D-Navigationssysteme aus China das Klinikum Siegen als potenziellen Standort für den Einsatz ihrer Technologien in Betracht ziehen.

Leider konnte Dr. med. Paul Fiedler, ebenfalls Chefarzt der Lungenklinik, krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Sein Vortrag zur aktuellen Systemtherapie wurde von Prof. Franke übernommen. Dabei wurde deutlich, dass moderne, zielgerichtete medikamentöse Tumortherapien zunehmend Hoffnung für Patientinnen und Patienten bieten. Viele Betroffene kommen jedoch erst in einem fortgeschrittenen Stadium in die Klinik, da der Tumor zuvor unbemerkt blieb. Umso wichtiger ist es, geeignete Therapieoptionen individuell abzustimmen. Hierfür veranstaltet das Lungenkrebszentrum Siegen seit dem vergangenen Jahr regelmäßig eine hochkarätig besetzte interdisziplinäre Tumorkonferenz. Renommierte Partner wie das Lungenkrebszentrum Köln (LCGC) und das molekulargenetisch-pathologische Institut der Universität Köln unter Leitung von Prof. Büttner nehmen regelmäßig an den Videokonferenzen teil.

Den Abschluss der Veranstaltung gestaltete der dritte Chefarzt der Lungenklinik Dr. med. Ulrich Laskowski mit einem humorvollen Beitrag. Darin schilderte er den anspruchsvollen Weg, den die Lungenklinik Siegen gemeinsam mit der Nuklearmedizin Siegen (NukSi), der Strahlentherapie des Marienkrankenhauses sowie der Onkologie des ambulanten Zentrums Albert Magnus eingeschlagen hat, um das Gütesiegel der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zu erhalten. Gelingt dieses Vorhaben, könnte bereits im Herbst 2025 ein für die Region einzigartiges, zertifiziertes Lungenkrebszentrum entstehen.

Weitere Beiträge:

Klinik für Radiologie und Neuroradiologie erweitert Therapieangebot bei chronischen Knieschmerzen

Die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie des Klinikums Siegen erweitert ihr Behandlungsspektrum: Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Sebastian Fischer bietet die Klinik nun die sogenannte Kniegelenksembolisation an – ein modernes, schonendes und minimalinvasives Verfahren zur Behandlung chronischer Knieschmerzen, insbesondere bei Patienten mit Kniearthrose. „Die Behandlung richtet sich an Patienten, die trotz konservativer Maßnahmen wie Physiotherapie, Schmerzmitteln und Injektionen weiterhin unter starken Schmerzen im Kniegelenk leiden“, erklärt der Leitende Chefarzt. Die Kniegelenksembolisation stellt eine innovative Methode der interventionellen Schmerztherapie dar und eröffnet neue Wege in der Behandlung von Gonarthrose.

Weiterlesen »

Lungenkrebs: Selbsthilfegruppe gründet sich

Lungenkrebs ist ohne Zweifel eine Schockdiagnose. Mit jährlich 56 000 Betroffenen zählt die Erkrankung zu einer der häufigsten Krebsarten. Während die Medizin enorme Fortschritte macht, ist es oft ein weiter Weg, mit der Erkrankung zu leben, mit ihr umzugehen. Helfen kann es, sich mit Menschen auszutauschen, die das Schicksal teilen. Deshalb gründet die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen in Kooperation mit dem Klinikum Siegen eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs. Wer Interesse hat, sich dem Gesprächskreis anzuschließen und sich in einem geschützten Raum auszutauschen, kann sich per E-Mail an selbsthilfe@diakonie-sw.de oder unter Telefon 0271/5003 131 melden.

Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz unterstützt Prostatakarzinom-Diagnostik

Das Klinikum Siegen geht neue Wege in der radiologischen Diagnostik: Seit diesem Jahr wird in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie die KI-basierte Software mdprostate eingesetzt, um Prostata-MRTs schneller, standardisierter und sicherer auszuwerten. Die Software des deutschen Medizintechnikunternehmens mediaire ist dort nach einer erfolgreichen Testphase zu Jahresbeginn im Einsatz und unterstützt seither die Radiologen im Klinikum Siegen bei der zielgerichteten Diagnose von Prostatakarzinomen.

Weiterlesen »

23 Auszubildende freuen sich über ihr bestandenes Examen

„Here we go“ – Diesmal drehte sich bei der Examensfeier am Kinikum Siegen alles um den Klassiker „Super Mario“. Über ein entsprechendes „Level-Up“ ins Berufsleben durften sich diesmal insgesamt 23 Absolventen, darunter 13 Pflegefachpersonen und 10 Pflegefachassistenzkräfte freuen. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder fünf junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie vier ehemalige Servicekräfte, die sich vor einem Jahr für die Ausbildung entschieden haben.

Weiterlesen »

Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum – Anfrage gestellt

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir den Zertifizierungsprozess als Lungenkrebszentrum eingeleitet haben. Die offizielle Anfrage wurde an OnkoZert gesendet, und wir erwarten, dass die Zertifizierung in einem Zeitraum vor den Herbstferien erfolgen wird.

Mit dieser Zertifizierung möchten wir unsere hohen Qualitätsstandards in der Diagnostik und Behandlung von Lungenkrebs weiter untermauern und eine optimale Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten gewährleisten.

Weiterlesen »