Nachbericht zur Veranstaltung „Thorakale Onkologie – Update Lungenkarzinom“
Am 14 Mai 2025 fand eine der ersten Informationsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte aus der Region Siegen-Wittgenstein statt, organisiert vom neu gegründeten Lungenkrebszentrum Siegen. Ziel der Veranstaltung war es, Fachkräfte verschiedener medizinischer Disziplinen über aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Lungenkrebserkrankungen zu informieren und den fachlichen Austausch zu fördern.
Zu Beginn referierte Prof. Dr. med. Karl-Josef Franke, Chefarzt der Lungenklinik, über die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigen Biopsien im Rahmen der bronchoskopischen Diagnostik von Lungenkrebs. Besonders erfreulich ist, dass die im Vorjahr gegründete Lungenklinik bereits überregional einen exzellenten Ruf genießt.
Im Anschluss präsentierte Dr. med. Khaled Mardanzai, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie im Klinikum Siegen, einen spannenden Ausblick auf den Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz in der Lungenchirurgie. Die Klinik nutzt bereits seit Jahren das DaVinci-Robotersystem und verfügt über umfassende operative Erfahrung. Diese Expertise führt dazu, dass auch führende Hersteller innovativer Operationsroboter und 3D-Navigationssysteme aus China das Klinikum Siegen als potenziellen Standort für den Einsatz ihrer Technologien in Betracht ziehen.
Leider konnte Dr. med. Paul Fiedler, ebenfalls Chefarzt der Lungenklinik, krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Sein Vortrag zur aktuellen Systemtherapie wurde von Prof. Franke übernommen. Dabei wurde deutlich, dass moderne, zielgerichtete medikamentöse Tumortherapien zunehmend Hoffnung für Patientinnen und Patienten bieten. Viele Betroffene kommen jedoch erst in einem fortgeschrittenen Stadium in die Klinik, da der Tumor zuvor unbemerkt blieb. Umso wichtiger ist es, geeignete Therapieoptionen individuell abzustimmen. Hierfür veranstaltet das Lungenkrebszentrum Siegen seit dem vergangenen Jahr regelmäßig eine hochkarätig besetzte interdisziplinäre Tumorkonferenz. Renommierte Partner wie das Lungenkrebszentrum Köln (LCGC) und das molekulargenetisch-pathologische Institut der Universität Köln unter Leitung von Prof. Büttner nehmen regelmäßig an den Videokonferenzen teil.
Den Abschluss der Veranstaltung gestaltete der dritte Chefarzt der Lungenklinik Dr. med. Ulrich Laskowski mit einem humorvollen Beitrag. Darin schilderte er den anspruchsvollen Weg, den die Lungenklinik Siegen gemeinsam mit der Nuklearmedizin Siegen (NukSi), der Strahlentherapie des Marienkrankenhauses sowie der Onkologie des ambulanten Zentrums Albert Magnus eingeschlagen hat, um das Gütesiegel der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zu erhalten. Gelingt dieses Vorhaben, könnte bereits im Herbst 2025 ein für die Region einzigartiges, zertifiziertes Lungenkrebszentrum entstehen.