Kreisklinikum Siegen nimmt neues Herzkatheterlabor in Betrieb

Anbau mit zweitem Linksherzkathetermessplatz wird eröffnet

Es ist geschafft – nach nur zehn Monaten Bauzeit konnte nun im Kreisklinikum Siegen die erfolgreiche Fertigstellung des neuen zweiten Linksherzkathetermessplatzes gefeiert werden. Auch wenn aufgrund der aktuellen Situation keine große Eröffnungsfeier stattfinden konnte, freuten sich Chefarzt Dr. Hans-Peter Hobbach und sein Team bei der symbolischen Eröffnung zumindest im kleinen Rahmen ein neues Kapitel der Kardiologie am Kreisklinikum Siegen einläuten zu können.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Patienten nun an zwei Linksherzkathetermessplätzen medizinisch noch schneller und besser versorgen können“, erklärt Dr. Hans-Peter Hobbach, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Kreisklinikum Siegen. Der Bedarf für die neuen modernen Untersuchungs- und Behandlungsräume sei aufgrund der starken Auslastung der Klinik sehr hoch, so Dr. Hobbach. Rund 5,5 Mio. Euro fließen in das neue Projekt, das neben dem nun fertiggestellten Anbau mit einem hochmodernen Herzkatheterlabor auch eine Modernisierung bereits vorhandener Räumlichkeiten der Kardiologie, inklusive einer Renovierung der IMC und den Bau einer „Cardiac Care Unit“ (CCU), einer kardiologischen Kurzliegerstation umfasst. „Die Fertigstellung der CCU ist für April 2022 geplant. Im Anschluss daran, steht abschließend die Renovierung der angrenzenden „Intermediate Care Unit“ (IMC) an“ erklärt Dominik Koch, Leiter des Technischen Diensts am Kreisklinikum Siegen.

Im neuen eingeschossigen Erweiterungsbau, der direkt neben dem bereits bestehenden ersten Linksherzkathetermessplatz sowie der angrenzenden IMC und der gerade entstehenden „Cardiac Care Unit“ (CCU) liegt, findet ab sofort eine zentrierte Patientenbetreuung mit kurzen Wegen statt. Das Kreisklinikum Siegen ist somit für die zunehmende Forderung einer ambulanten invasiven Diagnostik bestens gerüstet. In den neuen Räumlichkeiten sind neben der Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Koronarsyndrome auch spezielle komplexe Behandlungen von Herzrhythmusstörungen, sogenannte Ablationen, möglich. Durch die besondere Ausstattung und Ausführung des neuen Messplatzes können in diesem zudem bestimmte operative kardiologische Eingriffe, wie die Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, durchgeführt werden.

Infobox: Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Die Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin wurde am 01. Oktober 2013 im Kreisklinikum Siegen neu gegründet. Ein Team aus hochqualifizierten Ärzten und Pflegern behandelt dort jährlich 6.000 Patienten mit Erkrankungen des Herzens, des Kreislauf- und Gefäßsystems sowie intensiv- und überwachungspflichtige Patienten. Die Klinik verfügt auch im nicht invasiven Bereich über eine technische Ausstattung der neuesten Generation. Die Klinik arbeitet zudem eng mit den Kardiochirurgischen Zentren der Universitätsklinik Bonn und Gießen, der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim und den niedergelassenen Ärzten in der Region zusammen. Ein ständiger interdisziplinärer Austausch mit allen Fachkliniken des Kreisklinikums Siegen, insbesondere der Klinik für Neurologie, gibt der Klinik für Kardiologie die Möglichkeit zu einer optimalen patiententzentrierten Behandlung.

Weitere Beiträge:

Klinikum Siegen beteiligt sich an Aktionstag „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“

Präsenz zeigen und somit auf einen dringenden Handlungsbedarf aufmerksam machen – mit diesem Ziel nehmen am 20. September über 60 Mitarbeitende des Klinikum Siegen an einer großen Protestkundgebung der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (KGNW) vor dem Düsseldorfer Landtag teil. Der bundesweite Protest richtet sich gegen die unzureichende Finanzierung und somit auch steigende Insolvenzgefahr der Krankenhäuser in Deutschland.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen geht mit Personalgewinnungskampagne #siegertypen in die zweite Runde

Die #siegertypen 2.0 sind da – nachdem das Klinikum Siegen bereits im Dezember 2020 mit dem Start der Personalgewinnungskampagne #siegertypen für viel Aufmerksamkeit sorgte, geht die Kampagne nun in die zweite Runde. Diesmal stehen elf neue Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum im Fokus und zeigen, was ihnen an ihrem Job und ihrem Arbeitsplatz besonders gut gefällt. Herzstück der Kampagne sind elf Plakatmotive, drei Jobspots sowie die Kampagnenseite www.echte-siegertypen.de, welche erweitert und angepasst wurde.

Weiterlesen »

Klinikum Siegen erweitert neuroradiologisches Spektrum

Die Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Siegen hat eine lange Tradition – Als eine der ersten Kliniken deutschlandweit wurden hier schon vor Jahrzehnten routinemäßig Thrombektomien zur Akutbehandlung des Schlaganfalls durchgeführt. Seitdem ist die Klinik um Dr. med. Burkhard Irnich stetig gewachsen. Nun werden sich das medizinische Spektrum und die Expertise der überregional bekannten Abteilung nochmal durch eine personelle Neuaufstellung erweitern. So wird ab Anfang des kommenden Jahres Privatdozent Dr. med. Sebastian Fischer die Leitung der Klinik verstärken. Der 48-jährige Mediziner ist seit 2014 Leitender Oberarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universtitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.

Weiterlesen »

Teilnehmerinnen des Projekts „TEP“ informieren sich im Klinikum Siegen über Teilzeitausbildung in der Pflege

Für junge Menschen mit Kindern ist der Einstieg in eine Vollzeit-Ausbildung oftmals sehr schwierig. So kann beispielsweise eine passende Kinderbetreuung eine große Herausforderung darstellen. Damit der Einstieg in den Beruf dennoch gelingt, kann eine Ausbildung in Teilzeit eine gute Alternative sein. Das mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union geförderte Projekt „Teilzeitberufsausbildung“ kurz „TEP“ der Alternative Lebensräume GmbH hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, junge Eltern mit Familienverantwortung bei der Suche nach einer Teilzeitausbildung und auch bei dem Start in die Ausbildung zu unterstützen.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Seit vielen Jahren nimmt die Substitutionsambulanz am Klinikum Siegen den internationalen „Drogentotengedenktag“ am 21. Juli zum Anlass für eine Gedenkveranstaltung. Gestaltet wird die Veranstaltung vom Team der Ambulanz sowie den Patienten. Damit soll jenen Menschen gedenkt werden, die an den Folgen ihres Drogenkonsums verstorben sind und öffentlich gegen die Stigmatisierung und Ausgrenzung von Drogengebrauchern vorgegangen werden sowie Verständnis und Empathie in der Gesellschaft geschaffen werden.

Weiterlesen »