Suche

Kreisklinikum Siegen eröffnet interdisziplinäres Weaningzentrum

Hilfe bei der Entwöhnung vom Beatmungsgerät

Waren Patienten lange Zeit einer künstlichen Beatmung ausgesetzt, ist eine Entwöhnung (englisch „Weaning“) oft schwierig. Um hier Hilfe zu leisten und Betroffenen wieder das selbstständige Atmen zu ermöglichen, hat das Kreisklinikum Siegen nun sein medizinisches Spektrum erweitert und ein interdisziplinäres Weaningzentrum mit sechs Betten eröffnet. Qualifizierte Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen arbeiten hier Hand in Hand zusammen, um den Patienten wieder zu einer verbesserten Lebensqualität zu verhelfen.

„Da in unserer Region bisher noch keine Weaningstation vorhanden war, freue ich mich sehr, dass das Kreisklinikum Siegen nun mit diesem wichtigen Angebot eine Versorgungslücke schließt“, erklärt Landrat Andreas Müller, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des Kreisklinikums Siegen. Die Zahl an langzeitbeatmeten Patienten, beispielsweise nach komplexen Operationen steige aufgrund großer Fortschritte in der Beatmungsmedizin stetig an und entsprechend gewinne auch die Entwöhnung von der mechanischen Beatmung zukünftig weiter an Bedeutung, so Müller. Man sei daher sehr froh, nun wohnortnah ein entsprechendes spezialisiertes Zentrum zu haben.

Auch Prof. Dr. Martin Zoremba, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin und Dr. Jörg Hinrichs, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, freuen sich, nun gemeinsam mit einem hochprofessionellen Team aus Ärzten, Intensivpflegekräften, speziell ausgebildeten Weaningpflegekräften, Sozialdienstmitarbeitern, Logopäden sowie Therapeuten ihren Patienten zurück ins Leben verhelfen zu können. „In etwa zwei Drittel aller Fälle ist eine Entwöhnung von der maschinellen Beatmung möglich und wird durch eine stufenweise Reduzierung der Zeit am Beatmungsgerät erreicht“, erklären die beiden Chefärzte. Die Dauer des Prozesses liege hierbei in der Regel zwischen 40 und 50 Prozent der Gesamtbeatmungszeit. „Das Ziel ist im Optimalfall eine vollständige Entwöhnung“, ergänzt Oberärztin Dr. Anja Frevel, Medizinische Leitung des Weaningzentrums und Leiterin der Interdisziplinären Intensivstation.

Damit noch mehr Patienten von der Behandlung profitieren können, werden für Dialysepatienten einige der Weaningplätze zudem mit einem Dialyseanschluss versehen. Die Behandlung kann außerdem weitere Maßnahmen, wie eine sogenannte Trachealkanüle oder Inhalationen beinhalten, die das Atmen erleichtern und auch die Wiedergewinnung der Mobilität ist ein wichtiger Baustein im Weaningprozess. Im Rahmen der Entwöhnung stehen den Patienten Atem-, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Logopäden zur Seite und entwickeln gemeinsam eine individuelle therapeutische Behandlung. Da hinter den Patienten und deren Angehörigen oftmals bereits ein langer, anstrengender Weg liegt und es bei Betroffenen nicht selten zu Ängsten und depressiven Symptomen kommt, ist zudem eine entsprechende psychologische Betreuung im Behandlungsprozess des Weanings sichergestellt.

Im Anschluss an eine erfolgreich Entwöhnung vom Beatmungsgerät wird der Patient durch den Sozialdienst des Kreisklinikums und in Absprache mit allen am Behandlungsprozess Beteiligten, in eine Frührehamaßnahme übergeleitet. „Somit sorgen wir frühestmöglich dafür, dass das Potenzial zur Wiedererlangung der Selbstständigkeit und die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit sichergestellt werden kann“, erklärt Sonja Bieniarz, Leiterin Entlassmanagement. Trotz aller Bemühungen gibt es dennoch Patienten, deren Atmungsfunktion nicht vollständig wiederhergestellt werden kann. In diesem Fall kümmert sich der Sozialdienstes, je nach klinischem Verlauf ebenso, um eine Übergabe in eine Intensiv-WG bzw. in eine spezialisierte Langzeit-Pflegeeinrichtung oder es wird eine gute Versorgung im häuslichen Umfeld organisiert. Damit steht das gesamte interdisziplinäre Team den Patienten und Angehörigen in jeder Situation unterstützend zur Seite.

Weitere Beiträge:

Telefonsprechstunde zum „Tag der Hernie“

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Tag der Hernie“ bietet Dr. Sinn am Montag, 3. November, eine kostenlose Telefonsprechstunde für Betroffene an. Zwischen 8.00 und 12.00 Uhr steht er unter der Telefonnummer 0271/705-605518 für persönliche Fragen rund um das Thema Hernien zur Verfügung.

Weiterlesen »

„Zukunft Klinik“ – Starte deine berufliche Zukunft im Klinikum Siegen

Unter dem Motto „Zukunft Klinik – Starte deine berufliche Zukunft bei UNS“ lädt das Klinikum Siegen am 22. November 2025 von 10 bis 13 Uhr zum Ausbildungstag ein. Die Veranstaltung findet im Café Goldstück des Klinikums statt und richtet sich an Jugendliche ab Klasse 8, deren Eltern sowie an Berufs- und Studienberater.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend über die vielfältigen Ausbildungsangebote im Klinikum Siegen zu informieren. Ob in der Pflege, im Bereich IT, im Labor, in der Radiologie oder im OP – das Klinikum bietet spannende berufliche Perspektiven in einem modernen Arbeitsumfeld.

Weiterlesen »

Nachbericht zur Veranstaltung „Deutscher Lungentag“

Am 24. September 2025 lud die Lungenklinik des Klinikums Siegen anlässlich des Deutschen Lungentags zu einem informativen Nachmittag ins Café Goldstück ein. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das diesjährige Thema des Lungentages: Prävention zu informieren.

Das Team der Lungenklinik, bestehend aus Prof. Dr. Franke, Herrn Fiedler und Dr. Laskowski, wurde tatkräftig unterstützt von der in Siegen-Weidenau niedergelassenen Fachärztin für Pneumologie und Allergologie, Frau Schmidt. Hier wurde ausführlich informiert über Früherkennung von COPD, der Bedeutung von Impfungen sowie der Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs.

Weiterlesen »

23 Auszubildende feiern bestandenes Examen

Unter dem Motto „Ready for Take Off“ hat das Klinikum Siegen nun im Café Goldstück die Examensfeier für die Absolventen der zwei Ausbildungsberufe in der Pflege gefeiert. Insgesamt 23 Examinierte, darunter 15 Pflegefachpersonen und 8 Pflegefachassistenzkräfte durften sich über ihre erfolgreiche abgeschlossene Ausbildung freuen und sind nun sinnbildlich bereit zum Abheben in ihre berufliche Zukunft. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder 6 junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie zwei ehemalige Servicekräfte, die den Schritt zur Ausbildung gewagt haben.

Weiterlesen »

KS Vital eröffnet: Neue Physiotherapiepraxis stärkt wohnortnahe Gesundheitsversorgung in Siegen-Wittgenstein

Mit der Eröffnung des Klinikum Vital, im Ärztehaus des Klinikums Siegen an der Weidenauer Str. 84, erweitert die Gesellschaft für therapeutische und medizinische Leistungen Siegen mbH (GTMS) ihr Spektrum um eine hochmoderne Physiotherapiepraxis – ein weiterer Baustein für eine starke regionale Gesundheitsversorgung. Klinikum Vital bietet eine enge Anbindung an das Klinikum Siegen, sodass Patientinnen und Patienten direkt nach einer stationären Behandlung mit ihrer therapeutischen Weiterbehandlung beginnen können.

Weiterlesen »