Suche

Rezertifizierung als regionales Traumazentrum

Hohe Qualitätsstandards bei der Behandlung von Schwerverletzten

Seit 2012 ist das Klinikum Siegen unter Führung der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie als regionales Traumazentrum zertifiziert und bietet somit rund um die Uhr eine Versorgung schwerverletzter Patienten auf höchstem Niveau. Im Rahmen einer erfolgreichen Rezertifizierung wurde diese hohe Qualität nun durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) erneut bestätigt. „Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Rezertifizierung. Hiermit sorgen wir für eine qualitätsgesicherte Versorgung von Traumapatienten“, so Dr. med. Michael Palm, Chefarzt der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie.

Für die erfolgreiche Rezertifizierung hat das Klinikum spezielle Anforderungen, die zur Förderung von Qualität und Sicherheit der Traumaversorgung beitragen, nachgewiesen. Dazu gehören einheitliche personelle und strukturelle Voraussetzungen, etwa in der Ausstattung, standardisierte Behandlungsabläufe sowie die verpflichtende Teilnahme an ärztlichen Fortbildungsprogrammen. So verfügen beispielsweise alle ärztlichen Mitarbeitenden der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie sowie der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin über eine Weiterbildung im Bereich „Advanced Trauma Life Support“, kurz ATLS®. Hierbei handelt es sich um ein weltweites Ausbildungskonzept, das ein standardisiertes, prioritätenorientiertes Schockraummanagement von Traumapatienten lehrt.

Als regionales Traumazentrum steht Schwerverletzten im Klinikum Siegen rund um die Uhr ein interdisziplinäres Basisteam im Schockraum zur Verfügung. Ein erweitertes Schockraumteam, bestehend aus weiteren medizinischen Spezialdisziplinen, ist zudem bei Bedarf innerhalb kürzester Zeit vor Ort, um für eine optimale Versorgung des Patienten sowie eine bestmögliche Sicherung des Überlebens zu sorgen. Doch nicht nur die Patientinnen und Patienten, sondern auch die Mitarbeitenden der Klinik profitieren von der Zertifizierung: „Als regionales Traumazentrum weisen wir nicht nur eine besondere Behandlungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten auf, sondern setzen auch einen hohen Ausbildungsstandard für unsere Assistenzärztinnen und -ärzte“, erklärt Dr. med. Anke Pahlkötter, Geschäftsführende Oberärztin der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie sowie der Klinik für Orthopädie und Sportmedizin. Dies sorge für eine zusätzliche Attraktivierung des Arbeitsplatzes.

Beteiligt an der Rezertifizierung waren alle Chirurgischen Abteilungen des Klinikums, die Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin, die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, die Gemeinschaftspraxis für Neurochirurgie sowie das Qualitätsmanagement des Klinikums.

Weitere Beiträge:

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »

Audit Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum

Das Audit für unsere Erstzertifizierung zum DKG zertifizierten Lungenkrebszentrum findet von Donnerstag, den 09.10.2025 bis Freitag, den 10.10.2025 statt. Vorher lassen wir uns intern am Donnerstag, den 21.08.2025 auditieren, um uns optimal auf die OnkoZert Zertifizierung vorzubereiten.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Auch in diesem Jahr hat die Substitutionsambulanz des Klinikums Siegen anlässlich des internationalen Drogentotengedenktages eine Gedenkveranstaltung organisiert. Gemeinsam mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden wurde denjenigen gedacht, die an den Folgen ihres Drogenkonsums gestorben sind. Bereits seit 2002 betreut das interdisziplinäre Team um Dr. med. Tatjana Mihajlovic suchtkranke Menschen in schwierigen Lebenslagen. Ziel der Gedenkveranstaltung ist es, nicht nur zu erinnern, sondern auch auf die Notwendigkeit eines offenen, empathischen Umgangs mit Drogengebrauchern aufmerksam zu machen.

Weiterlesen »