Suche

Klinikum Siegen führt „4-Tage-Woche“ in der Pflege ein

Pilotprojekt zum neuen Arbeitszeitmodell startet im Oktober 2023

Um seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Flexibilität zu bieten und den Pflegeberuf somit attraktiver zu gestalten, hat sich das Klinikum Siegen als eine der ersten Kliniken in Deutschland dazu entschieden, ab Oktober auf einer Pilotstation im Haus eine „4-Tage-Woche“ für die Pflege einzuführen. Zunächst soll die 4-Tage-Woche projektweise für ein halbes Jahr getestet werden. Sollte das Pilotprojekt ein Erfolg werden, ist eine Ausweitung auf andere Stationen im Klinikum Siegen geplant. Im Rahmen des neuen Modells werden 38,5 Stunden pro Woche (Vollzeit) auf vier Tage verteilt. Dabei kann der Dienstbeginn zudem flexibel variiert werden.

 „Für uns ist es besonders wichtig, die Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege schon frühzeitig abzuholen und am Projekt teilhaben zu lassen“, berichtet Pflegedirektor Armin Heck. Daher können sich ab sofort alle interessierten Stationen über ihre Teamleitungen als Pilotstation bewerben. Auf der ausgewählten Station wird die 4-Tage-Woche dann für alle Kolleginnen und Kollegen, die am neuen innovativen Arbeitszeitmodell teilnehmen möchten, ab Oktober beginnen: „Wir werden den Mitarbeitenden auf unserer Pilotstation die Wahl lassen, ob sie die 4-Tage-Woche ausprobieren oder bei der klassischen 5-Tage-Woche bleiben möchten“, erläutert Heck. Das neue Arbeitszeitmodell kann beispielsweise für Kolleginnen und Kollegen mit einem langen Anfahrtsweg einen Vorteil bieten. Auch kann durch den zusätzlichen freien Tag mehr Flexibilität bei der Freizeitgestaltung gewonnen werden. „Um eine noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten zu können, überlegen wir zudem bereits an weiteren flexiblen Arbeitszeitmodellen. Aktuell profitieren unsere Mitarbeitenden schon von unserem Flexipool“, so Heck weiter.

Wie wichtig es für einen modernen Arbeitgeber ist, flexible und innovative Arbeitszeitmodelle anzubieten, weiß auch Carolin Barkam, Referentin für Personalentwicklung am Klinikum Siegen.  „Die 4-Tage-Woche sowie weitere Modelle der Arbeitszeitgestaltung sind Themen, die auch im Bereich der Pflege zunehmend an Bedeutung gewinnen und nach denen gefragt wird“, erklärt Barkam. „Wir möchten daher diesem Wunsch nachkommen und unsere Mitarbeitenden mit flexiblen Arbeitszeitmodellen motivieren und entlasten“, so Barkam weiter. Natürlich müsse man sich im Bereich der Pflege aufgrund des Schichtsystems bei der Dienstplangestaltung nochmal besonderen Herausforderungen stellen. Auf der anderen Seite hoffe man jedoch, durch das neue Angebot auch neue Kolleginnen und Kollegen für das Haus gewinnen zu können.

Weitere Beiträge:

23 Auszubildende freuen sich über ihr bestandenes Examen

„Here we go“ – Diesmal drehte sich bei der Examensfeier am Kinikum Siegen alles um den Klassiker „Super Mario“. Über ein entsprechendes „Level-Up“ ins Berufsleben durften sich diesmal insgesamt 23 Absolventen, darunter 13 Pflegefachpersonen und 10 Pflegefachassistenzkräfte freuen. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder fünf junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie vier ehemalige Servicekräfte, die sich vor einem Jahr für die Ausbildung entschieden haben. „Wir sind sehr stolz auf die tolle Leistung unserer Auszubildenden und besonders freue ich mich darüber, dass viele der frisch Examinierten bereits vor ihrer Ausbildung im Klinikum gearbeitet haben – sei es im Rahmen eines Praktikums oder eines Bundesfreiwilligendienstes“, betonte Pflegedirektor Armin Heck.  

Weiterlesen »

Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum – Anfrage gestellt

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir den Zertifizierungsprozess als Lungenkrebszentrum eingeleitet haben. Die offizielle Anfrage wurde an OnkoZert gesendet, und wir erwarten, dass die Zertifizierung in einem Zeitraum vor den Herbstferien erfolgen wird.

Mit dieser Zertifizierung möchten wir unsere hohen Qualitätsstandards in der Diagnostik und Behandlung von Lungenkrebs weiter untermauern und eine optimale Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten gewährleisten.

Weiterlesen »

Vertragsverlängerung: Ingo Fölsing bleibt Geschäftsführer des Klinikums Siegen

Ingo Fölsing bleibt auch in den kommenden sechs Jahren Geschäftsführer des Klinikums Siegen. Der Vertrag des 55-Jährigen wurde vorzeitig verlängert und läuft nun bis 2031. Fölsing, der das Klinikum seit 2020 leitet, war zuvor als Kaufmännischer Direktor und Prokurist am Katholischen Hospitalverbund Hellweg sowie für die Asklepios Klinikengesellschaft tätig. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es beruhigend, Ingo Fölsing weiterhin an der Spitze des Klinikums Siegen zu wissen.

Weiterlesen »

Jahrespresseinfo 2025 – Umsetzung Krankenhausplanung NRW ist gestartet

Für das Klinikum Siegen startete das Jahr 2025 mit der Umsetzung der Krankenhausplanung NRW. Der Fokus lag hierbei zunächst auf dem Aufbau einer Neurologischen Frührehabilitation sowie einer Fachklinik für Geriatrie. In beiden Bereichen wurde eine Aufstockung der Betten vorgenommen. Für das Klinikum Siegen bedeutet dies eine wichtige Ergänzung des schon zuvor umfassenden internistischen, neurologischen und chirurgischen Leistungsspektrums des Hauses. Mit einer geriatrischen Abteilung wird das Klinikum Siegen dem steigenden Bedarf einer altersgerechten Medizin gerecht.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Bereits im letzten Jahr fanden insgesamt vier Informationsveranstaltungen des Klinikums Siegen zum Thema „Adipositasbehandlung“ statt, die auf großes Interesse gestoßen sind. Aus diesem Grund haben sich die Verantwortlichen des Adipositas Zentrum Dreiländereck im Klinikum Siegen dazu entschieden, Betroffenen und Interessierten auch in diesem Jahr wieder das Angebot zu machen, sich über das Grundkonzept des Zentrums zu informieren.

Weiterlesen »