Suche

Klinikum Siegen engagiert sich für Verbesserung der eigenen Energieeffizienz

Energiespar-Challenge unter den Mitarbeitenden gestartet

Rund 6.000 kWh Strom und 29.000 kWh Wärme verbraucht ein Krankenhaus durchschnittlich pro Bett und pro Jahr. Der Energiebedarf pro Bett ist damit größer als der eines Einfamilienhauses. Um in den Zeiten knapper Energieressourcen einen Beitrag im Bereich des Energiesparens und Umweltschutzes zu leisten, hat sich das Klinikum Siegen zum Ziel gesetzt, in den nächsten sechs Monaten seine Energieeffizienz zu verbessern und eine Energiespar-Challenge unter den Mitarbeitenden gestartet. Ziel hierbei ist es, von November 2022 bis April 2023 so viel Energie wie möglich einzusparen. Der Erlös aus den gesparten Energiekosten soll wiederum in Umweltprojekte am Klinikum Siegen fließen.

Initiator der Challenge ist Gesundheits- und Krankenpfleger Michael Schmitt: „Ich habe bemerkt, dass im Klinikum noch verborgene Potentiale in vielen Bereichen schlummern und mich dann mit meiner Idee an die Geschäftsführung gewandt“, erklärt Schmitt. Hier stieß seine Idee auf Begeisterung und nahm schnell eine genauere Form an. Bei der Kick-Off-Veranstaltung zur Challenge kam Michael Schmitt, unterstützt durch den Technischen Dienst und das Marketing, in einen gemeinsamen Austausch mit vielen Kolleginnen und Kollegen des Hauses und es wurden erste Ideen gesammelt. Diese werden nun vom Technischen Dienst auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und mit den betreffenden Abteilungen besprochen. Ab November soll es dann in die Umsetzung gehen. Zusätzlich erhalten die Kolleginnen und Kollegen im Haus jeden Monat noch einen allgemeinen Tipp, wie sie im Arbeitsalltag Energie sparen können. Regelmäßige Vergleichsmessungen zum Vorjahr sollen den Erfolg der Challenge prüfen und machen es möglich festzuhalten, wie viel Energie in den sechs Monaten eingespart wird.

Den beteiligten Personen ist es besonders wichtig zu betonen, dass sich die Einsparungen nicht negativ auf den Patientenkomfort oder die Patientensicherheit auswirken, stattdessen werden Potentiale ausgeschöpft, die Patienten nicht direkt betreffen. Beispielsweise wurde in den vergangenen Monaten als wichtiger Baustein des „Green Hospital“-Konzepts bereits mit der Umrüstung auf langlebige energieeffiziente LED-Lampen im gesamten Haus begonnen.

Wie bereits in einer gemeinsamen Pressemitteilung aller vier Träger der Siegener Kliniken im September beschrieben, ist beim Thema Energiekrise und steigende Energiekosten vor allem auch eine politische Lösung gefragt. Die Energiespar-Challenge kann höchstens einen Beitrag zur Verbesserung der aktuellen Situation leisten, jedoch nicht die Preissteigerungen im Bereich der Energiekosten kompensieren.

Weitere Beiträge:

„Zukunft Klinik“ – Starte deine berufliche Zukunft im Klinikum Siegen

Unter dem Motto „Zukunft Klinik – Starte deine berufliche Zukunft bei UNS“ lädt das Klinikum Siegen am 22. November 2025 von 10 bis 13 Uhr zum Ausbildungstag ein. Die Veranstaltung findet im Café Goldstück des Klinikums statt und richtet sich an Jugendliche ab Klasse 8, deren Eltern sowie an Berufs- und Studienberater.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend über die vielfältigen Ausbildungsangebote im Klinikum Siegen zu informieren. Ob in der Pflege, im Bereich IT, im Labor, in der Radiologie oder im OP – das Klinikum bietet spannende berufliche Perspektiven in einem modernen Arbeitsumfeld.

Weiterlesen »

Nachbericht zur Veranstaltung „Deutscher Lungentag“

Am 24. September 2025 lud die Lungenklinik des Klinikums Siegen anlässlich des Deutschen Lungentags zu einem informativen Nachmittag ins Café Goldstück ein. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das diesjährige Thema des Lungentages: Prävention zu informieren.

Das Team der Lungenklinik, bestehend aus Prof. Dr. Franke, Herrn Fiedler und Dr. Laskowski, wurde tatkräftig unterstützt von der in Siegen-Weidenau niedergelassenen Fachärztin für Pneumologie und Allergologie, Frau Schmidt. Hier wurde ausführlich informiert über Früherkennung von COPD, der Bedeutung von Impfungen sowie der Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs.

Weiterlesen »

23 Auszubildende feiern bestandenes Examen

Unter dem Motto „Ready for Take Off“ hat das Klinikum Siegen nun im Café Goldstück die Examensfeier für die Absolventen der zwei Ausbildungsberufe in der Pflege gefeiert. Insgesamt 23 Examinierte, darunter 15 Pflegefachpersonen und 8 Pflegefachassistenzkräfte durften sich über ihre erfolgreiche abgeschlossene Ausbildung freuen und sind nun sinnbildlich bereit zum Abheben in ihre berufliche Zukunft. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder 6 junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie zwei ehemalige Servicekräfte, die den Schritt zur Ausbildung gewagt haben.

Weiterlesen »

KS Vital eröffnet: Neue Physiotherapiepraxis stärkt wohnortnahe Gesundheitsversorgung in Siegen-Wittgenstein

Mit der Eröffnung des Klinikum Vital, im Ärztehaus des Klinikums Siegen an der Weidenauer Str. 84, erweitert die Gesellschaft für therapeutische und medizinische Leistungen Siegen mbH (GTMS) ihr Spektrum um eine hochmoderne Physiotherapiepraxis – ein weiterer Baustein für eine starke regionale Gesundheitsversorgung. Klinikum Vital bietet eine enge Anbindung an das Klinikum Siegen, sodass Patientinnen und Patienten direkt nach einer stationären Behandlung mit ihrer therapeutischen Weiterbehandlung beginnen können.

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Lungenerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und stellen Betroffene vor große Herausforderungen. Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern können unbehandelt auch zu schweren gesundheitlichen Einschränkungen führen. Eine frühzeitige Diagnose, gezielte Behandlung und gute Aufklärung sind entscheidend, um Krankheitsverläufe positiv zu beeinflussen. Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt daher anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein

Weiterlesen »