Suche

200. interventionelle Schlaganfallbehandlung im Jahr 2024 im Klinikum Siegen

Anlässlich des Weltschlaganfalltags: Fokus auf schnelle, spezialisierte Behandlung

Die Kliniken für Radiologie und Neuroradiologie sowie für Neurologie des Klinikums Siegen haben in diesem Jahr einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Bereits 200 interventionelle Schlaganfallbehandlungen wurden hier erfolgreich durchgeführt. Diese Zahl unterstreicht nicht nur die hohe Kompetenz des Klinikums in der Schlaganfallversorgung und die zentrale Rolle der zertifizierten überregionalen Stroke Unit als Anker der Daseinsvorsorge in der Region, sondern auch die Expertise in der gezielten kathetergestützten Behandlung eines akuten Schlaganfalls durch die Klinik für Neuroradiologie und Radiologie.

„Anlässlich des diesjährigen Weltschlaganfalltags am 29. Oktober möchten wir die Erfolge in der Schlaganfallbehandlung hervorheben und auf die Bedeutung einer schnellen Intervention aufmerksam machen“, so der Leitende Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Privatdozent Dr. med. Sebastian Fischer. Denn für den Erfolg der Akuttherapie des Schlaganfalls aufgrund eines Verschlusses einer Hirnarterie gibt es ein entscheidendes Kriterium: die Zeit. „Jede Minute zählt“, betont auch Prof. Dr. med. Martin Grond, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Siegen. „Sobald die ersten Symptome auftreten, läuft die Uhr, und wir setzen alles daran, unseren Patienten die bestmögliche Behandlung in der kürzest möglichen Zeit zu bieten“, so der Chefarzt weiter. Eine gute Kooperation mit den hiesigen Rettungsdiensten ist daher besonders wichtig. „Dies funktioniert in unserer Region hervorragend“, fügen beide Chefärzte hinzu.

Dank modernster Technologien und Behandlungsmöglichkeiten sowie einem hochqualifizierten, interdisziplinären Team können die Spezialisten im Klinikum Siegen eine schnelle und effiziente Versorgung gewährleisten, die die Überlebenschance und Genesung der Patienten deutlich verbessert. Durch modernste Bildgebung und spezielle Verfahren zur Auflösung von Blutgerinnseln kann die Überlebensrate und Lebensqualität Betroffener signifikant gesteigert werden. So kommt bei akuten Verschlüssen von hirnversorgenden Arterien die sogenannte Thrombektomie zum Einsatz, bei der der Neuroradiologe in sehr kurzer Zeit über die Leisten- oder Armarterie das Blutgerinnsel aus der verschlossenen Arterie im Gehirn entfernt. „Hierfür werden sehr kleine Katheter oder sogenannte Stentretrieversysteme eingesetzt“, erklärt Privatdozent Dr. Fischer. Schon seit vielen Jahren wird dieses Verfahren in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie mit großer Erfahrung und Sorgfalt angewendet. Seit Anfang des Jahres, mit dem Eintritt von Privatdozent Dr. Sebastian Fischer, wurde die Technik noch weiter spezialisiert und ausgebaut. Mittlerweile können sogar Verschlüsse in sehr kleinen Arterien, die nur einen Durchmesser von einem Millimeter haben, behandelt werden. „Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Fischer und seinem Team und der Einführung neuer, innovativer Therapieverfahren, ist unsere Schlaganfallstation nun so gut aufgestellt wie nie zuvor“, freut sich Prof. Dr. Martin Grond.

Die Zahl von 200 erfolgreich interventionell behandelten Schlaganfällen am Klinikum zeigt die Bedeutung spezialisierter Einrichtungen, nicht nur in der Akutversorgung, sondern auch im weiteren Behandlungsverlauf. Die zertifizierte überregionale Stroke Unit des Klinikums Siegen behandelt pro Jahr ca. 2000 Schlaganfallpatienten und stellt sicher, dass Patienten auch nach der Akutphase in den erfahrenen Händen eines hochqualifizierten Teams bleiben.

Weitere Beiträge:

„Zukunft Klinik“ – Starte deine berufliche Zukunft im Klinikum Siegen

Unter dem Motto „Zukunft Klinik – Starte deine berufliche Zukunft bei UNS“ lädt das Klinikum Siegen am 22. November 2025 von 10 bis 13 Uhr zum Ausbildungstag ein. Die Veranstaltung findet im Café Goldstück des Klinikums statt und richtet sich an Jugendliche ab Klasse 8, deren Eltern sowie an Berufs- und Studienberater.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend über die vielfältigen Ausbildungsangebote im Klinikum Siegen zu informieren. Ob in der Pflege, im Bereich IT, im Labor, in der Radiologie oder im OP – das Klinikum bietet spannende berufliche Perspektiven in einem modernen Arbeitsumfeld.

Weiterlesen »

Nachbericht zur Veranstaltung „Deutscher Lungentag“

Am 24. September 2025 lud die Lungenklinik des Klinikums Siegen anlässlich des Deutschen Lungentags zu einem informativen Nachmittag ins Café Goldstück ein. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das diesjährige Thema des Lungentages: Prävention zu informieren.

Das Team der Lungenklinik, bestehend aus Prof. Dr. Franke, Herrn Fiedler und Dr. Laskowski, wurde tatkräftig unterstützt von der in Siegen-Weidenau niedergelassenen Fachärztin für Pneumologie und Allergologie, Frau Schmidt. Hier wurde ausführlich informiert über Früherkennung von COPD, der Bedeutung von Impfungen sowie der Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs.

Weiterlesen »

23 Auszubildende feiern bestandenes Examen

Unter dem Motto „Ready for Take Off“ hat das Klinikum Siegen nun im Café Goldstück die Examensfeier für die Absolventen der zwei Ausbildungsberufe in der Pflege gefeiert. Insgesamt 23 Examinierte, darunter 15 Pflegefachpersonen und 8 Pflegefachassistenzkräfte durften sich über ihre erfolgreiche abgeschlossene Ausbildung freuen und sind nun sinnbildlich bereit zum Abheben in ihre berufliche Zukunft. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder 6 junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie zwei ehemalige Servicekräfte, die den Schritt zur Ausbildung gewagt haben.

Weiterlesen »

KS Vital eröffnet: Neue Physiotherapiepraxis stärkt wohnortnahe Gesundheitsversorgung in Siegen-Wittgenstein

Mit der Eröffnung des Klinikum Vital, im Ärztehaus des Klinikums Siegen an der Weidenauer Str. 84, erweitert die Gesellschaft für therapeutische und medizinische Leistungen Siegen mbH (GTMS) ihr Spektrum um eine hochmoderne Physiotherapiepraxis – ein weiterer Baustein für eine starke regionale Gesundheitsversorgung. Klinikum Vital bietet eine enge Anbindung an das Klinikum Siegen, sodass Patientinnen und Patienten direkt nach einer stationären Behandlung mit ihrer therapeutischen Weiterbehandlung beginnen können.

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Lungenerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und stellen Betroffene vor große Herausforderungen. Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern können unbehandelt auch zu schweren gesundheitlichen Einschränkungen führen. Eine frühzeitige Diagnose, gezielte Behandlung und gute Aufklärung sind entscheidend, um Krankheitsverläufe positiv zu beeinflussen. Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt daher anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein

Weiterlesen »