Suche

Dr. med. Daniel Bald wird Chefarzt der neugegründeten Klinik für Orthopädie und Sportmedizin am Klinikum Siegen

Bereits seit vielen Jahren wissen sich Patienten bei Erkrankungen, Verletzungen und Verletzungsfolgen des Bewegungsapparats am Klinikum Siegen in guten Händen. Um die Versorgung in diesem Bereich nun noch weiter auszubauen und gleichzeitig zu spezialisieren, sind aus der vormaligen Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie- und Sporttraumatologie nun zwei neue Kliniken entstanden. Hierbei übernimmt der bisherige Chefarzt Dr. med. Michael Palm die Leitung der neuen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie während Dr. med. Daniel Bald, der bisher als geschäftsführender Oberarzt tätig war, Chefarzt der neugegründeten Klinik für Orthopädie und Sportmedizin wird.

Landrat Andreas Müller, Geschäftsführer Ingo Fölsing, Prof. Dr. med. Martin Grond, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie sowie Pflegedirektor Armin Heck, freuen sich über die Spezialisierung und Weiterentwicklung des medizinischen Angebots rund um den Bewegungsapparat am Klinikum Siegen und wünschen vor allem Dr. Daniel Bald für seine neue Aufgabe als Chefarzt alles Gute. „Dadurch, dass aus einer Klinik nun zwei werden, stellt sich das Klinikum Siegen sowohl im Bereich der Orthopädie und Sportmedizin als auch im Bereich der Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie noch umfassender auf“, erklärt der Landrat. Mit Dr. Daniel Bald habe man zudem einen neuen Chefarzt gefunden, der nicht nur seit vielen Jahren eng mit der Klinik verbunden ist, sondern auch neben seiner Kompetenz über eine große Portion Innovationsgeist und Engagement verfügt.

Auch Dr. Daniel Bald, der gebürtig aus dem Siegerland stammt und somit seiner Heimat treu bleibt, freut sich auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen als Chefarzt: „Meine Ziele für die neue Klinik sind zum einen die bestmögliche und sicherste Patientenversorgung auf höchstem qualitativen Niveau und dem aktuellsten Stand der Wissenschaft sowie zum anderen mit Freude und Leidenschaft für den Beruf, ein multiprofessionelles Team empathisch und wertschätzend zu führen“, so Bald. Sein Dank geht zudem an Dr. Michael Palm, der ihn beim Aufbau der neuen Klinik unterstützt hat. „Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Palm und dem gesamten Team“, ergänzt Dr. Bald.

Seine Karriere begann der 42-jährige Mediziner am Klinikum Siegen im Jahr 2009 als Assistenzarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie. Im Jahr 2014 erfolgte dann die Ernennung zum Oberarzt und im Jahr 2017 zum geschäftsführenden Oberarzt. Sein Studium absolvierte der neue Chefarzt in Leipzig und Köln. Es folgten Hospitationen zur Spezialisierung an der ENDO-Klinik Hamburg, Europas größter Klinik für Endoprothetik sowie an der Orthopädischen Klinik München (OCM). Seit 2019 ist Dr. Daniel Bald außerdem Leiter des Gelenkzentrums am Klinikum Siegen.

Im Bereich des Gelenkersatzes sowie gelenkerhaltender Operationen liegt auch ein fachlicher Schwerpunkt des Arztes und seines Teams. Mit innovativen Methoden wie maßgefertigten Knieprothesen aus dem 3D-Drucker, minimalinvasivem Hüftgelenkersatz über einen vorderen Operationszugang und Knorpeltransplantation, aber auch konservativen Therapiemaßnahmen, bietet die Klinik das gesamte Spektrum der modernen Diagnostik und Therapie für Patienten mit orthopädischen Erkrankungen. Ein weiterer Schwerpunkt der neuen Klinik liegt im Bereich der Sportmedizin. Hier kommen ebenfalls hochmoderne und minimalinvasive operative Behandlungen aller Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats für Hobby- und Spitzensportler zum Einsatz. Neben Dr. med. Daniel Bald, freut sich auch Chefarzt Dr. med. Michael Palm, der bereits seit zwanzig Jahren als Chefarzt am Klinikum Siegen tätig ist, in seiner neuen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie zukünftig noch spezialisierter verletzte Patienten nach Arbeits-, Wege- oder Freizeitunfällen, gleich welchen Schweregrads, behandeln zu können. Dabei kommen modernste Diagnosetechniken, Implantate und Behandlungsverfahren zum Einsatz und erlauben eine exakte Frakturanalyse, Operationsplanung und -durchführung.

Weitere Informationen zur neuen Klinik finden Sie hier auf unserer Webseite.

Weitere Beiträge:

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »

Audit Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum

Das Audit für unsere Erstzertifizierung zum DKG zertifizierten Lungenkrebszentrum findet von Donnerstag, den 09.10.2025 bis Freitag, den 10.10.2025 statt. Vorher lassen wir uns intern am Donnerstag, den 21.08.2025 auditieren, um uns optimal auf die OnkoZert Zertifizierung vorzubereiten.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Auch in diesem Jahr hat die Substitutionsambulanz des Klinikums Siegen anlässlich des internationalen Drogentotengedenktages eine Gedenkveranstaltung organisiert. Gemeinsam mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden wurde denjenigen gedacht, die an den Folgen ihres Drogenkonsums gestorben sind. Bereits seit 2002 betreut das interdisziplinäre Team um Dr. med. Tatjana Mihajlovic suchtkranke Menschen in schwierigen Lebenslagen. Ziel der Gedenkveranstaltung ist es, nicht nur zu erinnern, sondern auch auf die Notwendigkeit eines offenen, empathischen Umgangs mit Drogengebrauchern aufmerksam zu machen.

Weiterlesen »