Klinikum Vital – Physiotherapie ambulant
Kontakt
- Telefon: 0271/705-3040
- E-Mail: klinikumvital@klinikum-siegen.de
- Weidenauer Str. 84, 57076 Siegen
Wir sind ab dem 22.09.2025 für Sie da!
Über uns
Herzlich Willkommen in unserer Praxis Klinikum Vital!
In unseren modernen Praxisräumlichkeiten bietet Ihnen unser engagiertes Team aus qualifizierten Physiotherapeut:innen eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmte Behandlung. Mit viel Erfahrung, Empathie und modernsten Therapiekonzepten setzen wir alles daran, Ihre Gesundheit zu fördern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, nicht nur Ihre Symptome zu behandeln, sondern gemeinsam mit Ihnen der Ursache auf den Grund zu gehen, um langfristige Erfolge zu erzielen. Mit unseren modernen Therapiegeräten und bewährten Methoden möchten wir Sie auf dem Weg Ihrer Genesung unterstützen.

Öffnungszeiten
Anmeldung / Telefonische Erreichbarkeit
Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr
Praxis
Montag und Freitag: 06.30 – 12.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 – 15.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 08.00 – 17.00 Uhr
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren.
- Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 unter 0271/705-3040
- Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular unten und unsere Mitarbeiterin der Anmeldung meldet sich zeitnah bei Ihnen zurück.
Wir versuchen, Ihre Terminwünsche so gut wie möglich zu berücksichtigen.
Unser Team








Leistungsspektrum
KG Krankengymnastik
KGG Krankengymnastik am Gerät
MT
Manuelle Therapie
KG-ZNS Neurophysio-logische Krankengymnastik
KMT
Klassische Massagetherapie
KG bei Schwindel
Sektoraler Heilpraktiker
T-RENA
Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform mit der Beschwerden aus fast allen Fachbereichen therapiert werden. Durch aktive Übungen und ergänzende passive Behandlungstechniken sollen Kraft und Beweglichkeit gefördert und Schmerzen reduziert werden.
Die gerätegestützte Krankengymnastik ist eine aktive Form der Physiotherapie bei der medizinische Trainingsgeräte zum Einsatz kommen. Mit dieser Therapiemethode können Sie gezielt Muskeln aufbauen. Zudem wird die Stabilität einzelner Gelenke oder der Wirbelsäule verbessert und das Herz-Kreislauf-System trainiert. Der Einsatz von medizinischen Fitnessgeräten sowie Gewichten oder Kleingeräten intensiviert das Training und führt im Sinne der Trainingslehre zu schnellerem Muskelaufbau und zur Verbesserung der Gelenkstabilität.
Die „Manuelle Therapie“ ist eine Spezialisierung der Physiotherapie, um Beschwerden oder Störungen am gesamten Bewegungsapparat zunächst diagnostisch zu erkennen und im Anschluss auf Basis dieser Diagnostik und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation entsprechend zu behandeln. Durch manuelle Behandlungstechniken zur Unterstützung und Verbesserung aktiver Bewegung soll eine Rückführung zur aktiven schmerzfreien Bewegung erfolgen.
Dies ist eine spezielle Krankengymnastik zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Eingesetzt werden beispielsweise die neurophysiologischen Techniken nach Bobath oder PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation). Mit aktiven Übungen und ergänzenden passiven Techniken soll das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln erleichtert, natürliche Bewegung gefördert und somit die Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag erhöht werden.
Die klassische Massagetherapie ist eine Kombination aus Reibungen, Streichungen und Knetungen im Bereich der Muskulatur und der Haut. Durch diese Techniken sollen die Durchblutung und die Entspannung gefördert sowie Schmerzen und Stress zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens reduziert werden.
Schwindel ist ein sehr komplexes Krankheitsbild. Unsere spezialisierten Physiotherapeut:innen führen zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch mit anschließender Untersuchung durch, um im dann die individuelle Behandlung für Sie auszuwählen. Bei Gleichgewichtsstörungen kommt z.B. spezifisches Gleichgewichtstraining zum Einsatz, bei Lagerungsschwindel sogenannte Befreiungsmanöver. Ist die Halswirbelsäule Problemauslöser, so können beispielsweise aktive Stabilisationsübungen oder eine manuelle Therapie helfen.
Durch die Zertifizierung zum sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie ist es unserer Praxis erlaubt, Patient:innen auch ohne ärztliches Rezept zu untersuchen und bei Bedarf zu behandeln. Die Diagnosestellung, Verordnung und Therapie findet also unter einem Dach in unserer Praxis statt. So sparen Sie sich den Weg zum/zur Arzt/Ärztin und kommen bei akuten Beschwerden direkt in die Praxis. Ist die Befundlage unklar, werden wir Sie natürlich zum/zur Facharzt/-ärztin weiterleiten, um das Krankheitsbild weiter abzuklären.
Vorteile für Sie:
- keine lange Wartezeit auf einen Arzttermin
- Behandlung ohne ärztliche Verordnung
- Ganzheitlicher Ansatz: Ausführliche Befunderhebung, Diagnosestellung und Erstellung eines individuellen Behandlungsplans
- keine vorgeschriebene Therapieform, Behandlungszeit und Anzahl der zu leistenden Behandlungen und dadurch effektive Behandlung Ihrer Beschwerden.
Bitte beachten Sie, dass die Kosten für diese Leistung bisher nur für Privatpatient:innen oder Patient:innen mit privater Zusatzversicherung erstattet werden, sofern in der Versicherung Heilpraktikerleistungen mitversichert sind. Die Rechnungen (erstellt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker „GebüH“) können bei den Privatversicherungen als Heilbehandlung geltend gemacht werden.
Sie sind nicht privat versichert, möchten aber gerne die Vorzüge dieser unkomplizierten Möglichkeit zur Therapie genießen?
Mit einer privaten Zusatzversicherung können Sie Heilpraktikerleistungen versichern lassen. Viele Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern für einen vergünstigten monatlichen Beitrag eine private Zusatzversicherung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse!
Außerdem können Sie selbstverständlich als Selbstzahler:in einen Termin bei uns vereinbaren. Sie erhalten eine Rechnung über die gezahlten Leistungen. Damit können Sie am Ende des Jahres versuchen, die Heilpraktikerleistung als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abzuziehen.
Sie haben aufgrund von Funktionsstörungen an Hüfte, Knie oder Wirbelsäule kürzlich an einer Reha teilgenommen und möchten Ihre Belastbarkeit und körperliche Leistungsfähigkeit weiter steigern? Dann kann das T-Rena-Programm Sie dabei unterstützen.
Die sogenannte trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge ist ein ambulant durchgeführtes Training zum Muskelaufbau, welches an medizinischen Geräten stattfindet und dessen Kosten von der Deutschen Rentenversicherung getragen werden.
Bei der T-RENA erwarten Sie verschiedenste trainingstherapeutische Methoden, die speziell auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Gesundheitszustand abgestimmt sind. Diese umfassen unter anderem ein Kraft- und Ausdauertraining sowie Koordinations- und Beweglichkeitstraining. Unsere kompetenten Physiotherapeut:innen erstellen für Sie einen individuellen Trainingsplan.
Die Häufigkeit und Dauer des Programms erstreckt sich in der Regel über 6-12 Monate
- Beginn: innerhalb von 4-6 Wochen nach der Reha
- Termine: 26 Gruppentermine (offene Gruppe) plus 1 Einweisungstermin
- Häufigkeit: 1- bis 2-mal pro Woche
- Dauer: 60 Minuten pro Termin
- Verlängerung: weitere 26 Trainingstermine möglich
Sie haben konkrete Fragen zur Reha-Nachsorge? Unser Team steht Ihnen gern zur Seite und beantwortet Ihre Fragen.
Ganzheitliche Trainingstherapie
Milon
Entdecken Sie die revolutionäre Milon-Q-Serie für ein Gesundheitstraining nach neuesten sportwissenschaftlichen und physiotherapeutischen Erkenntnissen! Mit dem innovativen zirkelbasierten System trainieren Sie den gesamten Körper in kürzester Zeit und erzielen dabei maximale Ergebnisse. Die elektronisch gesteuerten Geräte passen sich automatisch an Ihre individuellen Bedürfnisse an, während Sie in kurzen, intensiven Intervallen trainieren. Sicher, effektiv und für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet!
Qualifizierte Betreuung
Unser spezialisiertes Team erstellt auf Grundlage Ihrer Ziele zunächst einen individuellen Trainingsplan. Um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten, wird die Trainingsfläche immer von einer/einem unserer Physiotherapeut:innen betreut, die/der die Qualität der Bewegungsausführung kontrolliert und bei auftretenden Fragen oder Beschwerden direkt Rede und Antwort stehen kann. Somit wird der Trainingserfolg gesichert und optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst.
Um in unserer Praxis Klinikum Vital trainieren zu können, sind folgende Leistungen zu erwerben:
Startpaket (Anamnese, Einweisung) | 60,00 € einmalig |
10er Karte | 100,00 € einmalig |
Milon-Armband | 20,00 € |
Wichtige Patienteninformationen
Wir nehmen uns Zeit
Qualität braucht Zeit und diese möchten wir uns für Sie nehmen. In den vorgegebenen Therapiezeiten der Gesetzlichen Krankenversicherung ist dies jedoch kaum möglich, da nicht nur die Behandlung erfolgen muss, sondern in derselben Zeit müssen Sie sich umziehen, wir alle administrativen Tätigkeiten erledigen, dokumentieren und den Behandlungsraum desinfizieren. Damit können wir unserem Anspruch nicht gerecht werden.
Nach der Heilmittel-Richtlinie haben Sie als gesetzlich versicherte/-r Patient:in die Möglichkeit, sich Doppelbehandlungen verordnen zu lassen. Weisen Sie bitte Ihre/Ihren Ärztin/Arzt darauf hin. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, sich zu Ihrem Rezept eine weitere Therapieeinheit hinzuzubuchen. Durch die Zertifizierung zum sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie ist es unserer Praxis erlaubt, eine Heilpraktiker-Verordnung auszustellen. Als Privatpatient:in gelten für Sie die gleichen Bedingungen.
Physiotherapeutische Leistungen sind Versicherungsleistungen der Krankenkassen. Dabei werden nicht die Gesamtkosten übernommen, sodass es eine Eigenbeteiligung gibt. Die Höhe der Zuzahlungen beträgt 10 % der Behandlungskosten (= Preisvereinbarung zwischen Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung und der Physiotherapieverbände/Physiotherapeut:innen) sowie 10 € je Verordnung und ist somit in jeder Praxis in Deutschland gleich hoch. Physiotherapiepraxen sind gesetzlich verpflichtet, die Zuzahlung für die gesetzlichen Krankenkassen einzuziehen. Bei der Zuzahlung handelt es sich nicht um ein zusätzliches Honorar für die Physiotherapiepraxis, da diese mit dem Honoraranspruch der Praxis gegenüber der Krankenkasse verrechnet wird.
Wir bitten Sie darum, den Betrag der Rezeptgebühr am Tag der ersten Behandlung zu bezahlen. Unsere Mitarbeiterin an der Anmeldung teilt Ihnen den genauen Zuzahlungsbetrag mit. Sollten Sie von der Rezeptgebühr befreit sein, bringen Sie bitte eine Kopie Ihrer Befreiungskarte mit. Alle Versicherten unter 18 Jahren bleiben von der Zuzahlung befreit.
Für privatversicherte Patient:innen (PKV) sowie GKV/BG-Patient:innen als Selbstzahler:in gibt es im Gegensatz zur Abrechnung im ärztlichen Bereich für Heilmittelerbringer in Deutschland keine durch den Gesetzgeber festgelegte Gebührenordnung. In der Gebührenübersicht für Therapeut:innen (GebüTh) werden die üblichen Preise veröffentlicht, die zwischen Heilmittelerbringer:in und ihren Patient:innen vereinbart werden. Diese GebüTh bildet damit die Basis für die transparente und nachvollziehbare Honorarberechnung in unserer Praxis. Auch wir orientieren uns an der GebüTh. Als Basissatz für die Kalkulation von Privatpreisen greift die GebüTh auf die GKV-Preise zurück. Hinzu kommt ein Steigerungsfaktor, der dann die tatsächliche Höhe der Privatpreise festlegt. Dieser Multiplikator ist bis zu 2,3-fach hoch. Angelehnt an die Abrechnung im ärztlichen Bereich haben wir einen Multiplikator von 2,0. Sollte die Behandlung auf Grundlage einer heilpraktischen Verordnung durch unsere Praxis erfolgen, werden die Rechnungen nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker „GebüH“ erstellt. Die Kostenübernahme Ihrer Kostenerstattungsstelle kann je nach vereinbarten Versicherungstarif schwanken. Wir haben keinen Einblick in Ihren Versicherungstarif und können somit auch keine Aussage zur Kostenerstattung treffen. Daher empfehlen wir Ihnen, die Höhe der Kostenübernahme vor Behandlungsbeginn bei Ihrer Kostenerstattungsstelle zu erfragen.
Eine kassenärztliche Verordnung ist in der Regel bis 28 Tage nach Ausstellungsdatum gültig, weswegen der Ersttermin innerhalb dieses Zeitraumes stattfinden muss. Bei einer Unterbrechung der Behandlung von mehr als 14 Kalendertagen verliert die Verordnung ebenfalls ihre Gültigkeit. Dies gilt auch bei beruflicher Verhinderung. Nach Beginn hat die Verordnung eine Gültigkeitsdauer von 3 Monaten. Bitte achten Sie mit uns gemeinsam darauf, dass wir Ihre Fristen wahren.
Wir freuen uns, Sie bereits 20 Minuten vor Ihrem 1. Termin begrüßen zu dürfen. Nehmen Sie sich Zeit, um in Ruhe anzukommen, die Praxisräumlichkeiten kennenzulernen und alles Organisatorische zu regeln. Wir haben so die Möglichkeit, Sie in Ruhe über die Abläufe und Richtlinien aufzuklären. Lesen Sie sich gerne vorab den Behandlungsvertrag (unten im Downloadbereich) durch und bringen Sie Ihre Fragen gerne mit.
Bitte bringen Sie zudem zum ersten Termin Ihre ärztliche/Heilpraktiker-Verordnung mit. Haben Sie Ihre Verordnung vergessen, können wir die Behandlung nicht wie geplant durchführen und müssen Ihnen diese in Rechnung stellen.
Sollten Sie relevante Behandlungsunterlagen haben, bringen Sie diese gerne mit. Im ersten Termin werden unsere Therapeut:innen Ihre bisherige medizinische Vorgeschichte erfragen, um Ihnen einen individuellen Therapieplan zu erstellen.
Bitte bringen Sie außerdem sowohl zum ersten Termin, aber auch zu allen anderen Terminen ein kleines und ein großes Handtuch für die Behandlungsliegen und Trainingsgeräte mit. Bitte lassen Sie Ihre Handtücher nicht in der Praxis, sondern nehmen Sie sie nach jeder Behandlung mit nach Hause und bringen sie zum nächsten Mal wieder mit. Wir können Ihnen keine Handtücher zur Verfügung stellen.
Bitten tragen Sie bei den Terminen bequeme Kleidung.
Terminabsage
Falls Sie einmal verhindert sind, den vereinbarten Termin wahrzunehmen, bitten wir Sie darum, uns mindestens 24 Stunden vorher zu informieren. Nur so können wir den Termin weitervergeben. Wir behalten uns vor, den Ausfalltermin in voller Vergütungshöhe in Rechnung zu stellen. Das gilt auch, wenn Sie sich zum Termin verspäten.
Terminabsagen können Sie entweder per Mail an klinikumvital@klinikum-siegen.de senden oder per Telefon (Anrufbeantworter) unter 0271/705-3040 melden.
Bezahlung
Sie können bei uns ganz bequem mit EC-Karte zahlen. Bargeldzahlung ist bei uns nicht möglich.







