Suche

Zentrum für seelische Gesundheit bekommt Besuch aus Baltimore

Enger Austausch mit der John Hopkins Uniersity

Einige Jahre ist es her, als sich Dr. Heiko Ullrich, Chefarzt des Zentrums für seelische Gesundheit am Klinikum Siegen und Prof. Dr. Lee Wachtel, Professorin für Psychiatrie an der Johns Hopkins University und medizinische Leiterin der „Neurobehavioral Unit“ am Kennedy Krieger Institute in Baltimore auf einer internationalen Konferenz kennenlernten. Seitdem blieben die beiden Fachärzte für Psychiatrie in engem Kontakt miteinander und tauschen sich auf fachlicher Ebene regelmäßig aus. Ein erneutes Treffen fand nun in Siegen statt. Hierbei besuchte Prof. Dr. Lee Wachtel ihren deutschen Kollegen Dr. Heiko Ullrich und sein Team und schaute sich unter anderem das neu eröffnete Medizinische Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) im Klinikum Siegen an.

„Im Rahmen unserer Arbeit beschäftigen wir uns beide mit der Behandlung von intellektuell beeinträchtigten Menschen. In den USA gibt es jedoch derzeit noch keine spezialisierten ambulanten Zentren, wie unser MZEB, die Menschen mit schweren Entwicklungsstörungen die Möglichkeit einer barrierefreien, koordinierten und interdisziplinären Versorgung bieten“, erklärt Dr. Heiko Ullrich. Daher bot der Einblick in das neue Zentrum für die Kollegin aus Baltimore spannende Einblicke. Darüber hinaus stand zudem ein gemeinsamer Besuch des „Haus Olper Straße“ an. Das Wohnangebot für Menschen mit Behinderung steht im Hinblick auf die medizinische Versorgung der Bewohner in engem Kontakt mit dem MZEB des Klinikums Siegen. Auch hier konnte Prof. Dr. Wachtel verschiedene Einblicke in die gut funktionierende Zusammenarbeit der Einrichtungen sammeln.

Nach dem spannenden und lehrreichen Aufenthalt in Siegen steht jetzt schon fest, dass es einen Gegenbesuch in Baltimore geben wird. Als nächste gemeinsame Veranstaltung stehen jedoch zunächst im kommenden Jahr Besuche von Kollegen aus Bologna an. Der Gegenbesuch in Baltimore soll aber spätestens im Jahr darauf folgen: „Wir profitieren beide sehr stark von unserem gegenseitigen Wissenstransfer. Dieser wiederum kommt natürlich auf direktem Wege unseren Patientinnen und Patienten zu Gute“, erklärt Dr. Ullrich, dem generell eine gute Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen weltweit ein wichtiges Anliegen ist.

Weitere Beiträge:

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Lungenerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und stellen Betroffene vor große Herausforderungen. Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern können unbehandelt auch zu schweren gesundheitlichen Einschränkungen führen. Eine frühzeitige Diagnose, gezielte Behandlung und gute Aufklärung sind entscheidend, um Krankheitsverläufe positiv zu beeinflussen. Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt daher anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein

Weiterlesen »

Aktionstag Demenz

Anlässlich des Welt-Alzheimertages lädt das Klinikum Siegen am Donnerstag, den 18. September 2025 von 12.00 bis 16.00 Uhr zu einem Aktionstag Demenz in die Eingangshalle des Klinikums ein. Ziel ist es, auf die Erkrankung aufmerksam zu machen, über Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote zu informieren sowie die Arbeit der Demenzcoaches im Klinikum vorzustellen.

Weiterlesen »

„Adipositasveranstaltung“ – Informationsveranstaltung

Im Adipositas Zentrum Dreiländereck des Klinikums Siegen erhalten Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, eine große Unterstützung auf Ihrem Weg und sind in ein Grundkonzept eingebettet, in dem sie von konservativen Therapiemöglichkeiten über operative Interventionen bis zur entsprechenden Nachbetreuung alles in vertrauensvoller Atmosphäre finden.

Weiterlesen »

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »