Suche

Zentrum für seelische Gesundheit bekommt Besuch aus Baltimore

Enger Austausch mit der John Hopkins Uniersity

Einige Jahre ist es her, als sich Dr. Heiko Ullrich, Chefarzt des Zentrums für seelische Gesundheit am Klinikum Siegen und Prof. Dr. Lee Wachtel, Professorin für Psychiatrie an der Johns Hopkins University und medizinische Leiterin der „Neurobehavioral Unit“ am Kennedy Krieger Institute in Baltimore auf einer internationalen Konferenz kennenlernten. Seitdem blieben die beiden Fachärzte für Psychiatrie in engem Kontakt miteinander und tauschen sich auf fachlicher Ebene regelmäßig aus. Ein erneutes Treffen fand nun in Siegen statt. Hierbei besuchte Prof. Dr. Lee Wachtel ihren deutschen Kollegen Dr. Heiko Ullrich und sein Team und schaute sich unter anderem das neu eröffnete Medizinische Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) im Klinikum Siegen an.

„Im Rahmen unserer Arbeit beschäftigen wir uns beide mit der Behandlung von intellektuell beeinträchtigten Menschen. In den USA gibt es jedoch derzeit noch keine spezialisierten ambulanten Zentren, wie unser MZEB, die Menschen mit schweren Entwicklungsstörungen die Möglichkeit einer barrierefreien, koordinierten und interdisziplinären Versorgung bieten“, erklärt Dr. Heiko Ullrich. Daher bot der Einblick in das neue Zentrum für die Kollegin aus Baltimore spannende Einblicke. Darüber hinaus stand zudem ein gemeinsamer Besuch des „Haus Olper Straße“ an. Das Wohnangebot für Menschen mit Behinderung steht im Hinblick auf die medizinische Versorgung der Bewohner in engem Kontakt mit dem MZEB des Klinikums Siegen. Auch hier konnte Prof. Dr. Wachtel verschiedene Einblicke in die gut funktionierende Zusammenarbeit der Einrichtungen sammeln.

Nach dem spannenden und lehrreichen Aufenthalt in Siegen steht jetzt schon fest, dass es einen Gegenbesuch in Baltimore geben wird. Als nächste gemeinsame Veranstaltung stehen jedoch zunächst im kommenden Jahr Besuche von Kollegen aus Bologna an. Der Gegenbesuch in Baltimore soll aber spätestens im Jahr darauf folgen: „Wir profitieren beide sehr stark von unserem gegenseitigen Wissenstransfer. Dieser wiederum kommt natürlich auf direktem Wege unseren Patientinnen und Patienten zu Gute“, erklärt Dr. Ullrich, dem generell eine gute Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen weltweit ein wichtiges Anliegen ist.

Weitere Beiträge:

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »

Audit Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum

Das Audit für unsere Erstzertifizierung zum DKG zertifizierten Lungenkrebszentrum findet von Donnerstag, den 09.10.2025 bis Freitag, den 10.10.2025 statt. Vorher lassen wir uns intern am Donnerstag, den 21.08.2025 auditieren, um uns optimal auf die OnkoZert Zertifizierung vorzubereiten.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Auch in diesem Jahr hat die Substitutionsambulanz des Klinikums Siegen anlässlich des internationalen Drogentotengedenktages eine Gedenkveranstaltung organisiert. Gemeinsam mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden wurde denjenigen gedacht, die an den Folgen ihres Drogenkonsums gestorben sind. Bereits seit 2002 betreut das interdisziplinäre Team um Dr. med. Tatjana Mihajlovic suchtkranke Menschen in schwierigen Lebenslagen. Ziel der Gedenkveranstaltung ist es, nicht nur zu erinnern, sondern auch auf die Notwendigkeit eines offenen, empathischen Umgangs mit Drogengebrauchern aufmerksam zu machen.

Weiterlesen »