Suche

„Inkontinenz – Wir wollen, dass Ihr Leben lebenswert bleibt!“

Patienteninformationsveranstaltung des Klinikums Siegen

Schätzungsweise 10 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Harn- oder Stuhlinkontinenz, aber die wenigsten sprechen darüber. Über die Hälfte der Betroffenen wendet sich nicht einmal an einen Arzt. Das ist fatal, denn unbehandelt verstär­ken sich die Inkontinenzbeschwerden – mit tiefgrei­fenden Folgen auf Alltag, Partnerschaft, Psyche und das soziale Leben. Um daher über das Thema Inkontinenz aufzuklären, lädt das Klinikum Siegen alle Interessierten im Rahmen der 15. Welt-Kon­tinenz-Woche 2023 zu der Patienteninformations­veranstaltung „Inkontinenz – Wir wollen, dass Ihr Leben lebenswert bleibt!“ am 19. Juni 2023 um 17:00 Uhr in den Kommunikationsraum im Klinikum Siegen (2.OG) ein.

Initiiert wird die Veranstaltung durch die Klinik für Urologie des Klinikums Siegen, unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Mustapha Addali, der im Rahmen der Veranstaltung zum Thema „Inkontinenz und Potenzstörung: Moderne Therapieansätze“ referieren wird. Einen weiteren spannenden Vortag zur „Senkung und Inkontinenz der Frau“ wird Dr. med. Badrig Melekian, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des St. Marien-Krankenhauses Sie­gen, halten. Zudem wird Sascha Hoffmann aus der Praxis für Physiotherapie in Freudenberg als weiterer Gastreferent einen Einblick in das Thema Beckenbodentraining als mögliche, oft noch unbekannte Therapieoption bei Inkontinenz geben.

Im Anschluss an die Vorträge der Fachexperten besteht zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines gemeinsamen Austausches, die persönlichen Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu beantworten. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Bei Fragen vorab steht Jasmin Koch, Sekretariat der Klinik für Urologie, zur Verfügung: 0271/705-1401 oder j.koch@klinikum-siegen.de

Weitere Beiträge:

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Lungenerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und stellen Betroffene vor große Herausforderungen. Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern können unbehandelt auch zu schweren gesundheitlichen Einschränkungen führen. Eine frühzeitige Diagnose, gezielte Behandlung und gute Aufklärung sind entscheidend, um Krankheitsverläufe positiv zu beeinflussen. Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt daher anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein

Weiterlesen »

Aktionstag Demenz

Anlässlich des Welt-Alzheimertages lädt das Klinikum Siegen am Donnerstag, den 18. September 2025 von 12.00 bis 16.00 Uhr zu einem Aktionstag Demenz in die Eingangshalle des Klinikums ein. Ziel ist es, auf die Erkrankung aufmerksam zu machen, über Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote zu informieren sowie die Arbeit der Demenzcoaches im Klinikum vorzustellen.

Weiterlesen »

„Adipositasveranstaltung“ – Informationsveranstaltung

Im Adipositas Zentrum Dreiländereck des Klinikums Siegen erhalten Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, eine große Unterstützung auf Ihrem Weg und sind in ein Grundkonzept eingebettet, in dem sie von konservativen Therapiemöglichkeiten über operative Interventionen bis zur entsprechenden Nachbetreuung alles in vertrauensvoller Atmosphäre finden.

Weiterlesen »

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »