Suche

Kreisklinikum Siegen nimmt neues Herzkatheterlabor in Betrieb

Anbau mit zweitem Linksherzkathetermessplatz wird eröffnet

Es ist geschafft – nach nur zehn Monaten Bauzeit konnte nun im Kreisklinikum Siegen die erfolgreiche Fertigstellung des neuen zweiten Linksherzkathetermessplatzes gefeiert werden. Auch wenn aufgrund der aktuellen Situation keine große Eröffnungsfeier stattfinden konnte, freuten sich Chefarzt Dr. Hans-Peter Hobbach und sein Team bei der symbolischen Eröffnung zumindest im kleinen Rahmen ein neues Kapitel der Kardiologie am Kreisklinikum Siegen einläuten zu können.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Patienten nun an zwei Linksherzkathetermessplätzen medizinisch noch schneller und besser versorgen können“, erklärt Dr. Hans-Peter Hobbach, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Kreisklinikum Siegen. Der Bedarf für die neuen modernen Untersuchungs- und Behandlungsräume sei aufgrund der starken Auslastung der Klinik sehr hoch, so Dr. Hobbach. Rund 5,5 Mio. Euro fließen in das neue Projekt, das neben dem nun fertiggestellten Anbau mit einem hochmodernen Herzkatheterlabor auch eine Modernisierung bereits vorhandener Räumlichkeiten der Kardiologie, inklusive einer Renovierung der IMC und den Bau einer „Cardiac Care Unit“ (CCU), einer kardiologischen Kurzliegerstation umfasst. „Die Fertigstellung der CCU ist für April 2022 geplant. Im Anschluss daran, steht abschließend die Renovierung der angrenzenden „Intermediate Care Unit“ (IMC) an“ erklärt Dominik Koch, Leiter des Technischen Diensts am Kreisklinikum Siegen.

Im neuen eingeschossigen Erweiterungsbau, der direkt neben dem bereits bestehenden ersten Linksherzkathetermessplatz sowie der angrenzenden IMC und der gerade entstehenden „Cardiac Care Unit“ (CCU) liegt, findet ab sofort eine zentrierte Patientenbetreuung mit kurzen Wegen statt. Das Kreisklinikum Siegen ist somit für die zunehmende Forderung einer ambulanten invasiven Diagnostik bestens gerüstet. In den neuen Räumlichkeiten sind neben der Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Koronarsyndrome auch spezielle komplexe Behandlungen von Herzrhythmusstörungen, sogenannte Ablationen, möglich. Durch die besondere Ausstattung und Ausführung des neuen Messplatzes können in diesem zudem bestimmte operative kardiologische Eingriffe, wie die Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, durchgeführt werden.

Infobox: Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Die Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin wurde am 01. Oktober 2013 im Kreisklinikum Siegen neu gegründet. Ein Team aus hochqualifizierten Ärzten und Pflegern behandelt dort jährlich 6.000 Patienten mit Erkrankungen des Herzens, des Kreislauf- und Gefäßsystems sowie intensiv- und überwachungspflichtige Patienten. Die Klinik verfügt auch im nicht invasiven Bereich über eine technische Ausstattung der neuesten Generation. Die Klinik arbeitet zudem eng mit den Kardiochirurgischen Zentren der Universitätsklinik Bonn und Gießen, der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim und den niedergelassenen Ärzten in der Region zusammen. Ein ständiger interdisziplinärer Austausch mit allen Fachkliniken des Kreisklinikums Siegen, insbesondere der Klinik für Neurologie, gibt der Klinik für Kardiologie die Möglichkeit zu einer optimalen patiententzentrierten Behandlung.

Weitere Beiträge:

23 Auszubildende freuen sich über ihr bestandenes Examen

„Here we go“ – Diesmal drehte sich bei der Examensfeier am Kinikum Siegen alles um den Klassiker „Super Mario“. Über ein entsprechendes „Level-Up“ ins Berufsleben durften sich diesmal insgesamt 23 Absolventen, darunter 13 Pflegefachpersonen und 10 Pflegefachassistenzkräfte freuen. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder fünf junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie vier ehemalige Servicekräfte, die sich vor einem Jahr für die Ausbildung entschieden haben.

Weiterlesen »

Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum – Anfrage gestellt

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir den Zertifizierungsprozess als Lungenkrebszentrum eingeleitet haben. Die offizielle Anfrage wurde an OnkoZert gesendet, und wir erwarten, dass die Zertifizierung in einem Zeitraum vor den Herbstferien erfolgen wird.

Mit dieser Zertifizierung möchten wir unsere hohen Qualitätsstandards in der Diagnostik und Behandlung von Lungenkrebs weiter untermauern und eine optimale Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten gewährleisten.

Weiterlesen »

Vertragsverlängerung: Ingo Fölsing bleibt Geschäftsführer des Klinikums Siegen

Ingo Fölsing bleibt auch in den kommenden sechs Jahren Geschäftsführer des Klinikums Siegen. Der Vertrag des 55-Jährigen wurde vorzeitig verlängert und läuft nun bis 2031. Fölsing, der das Klinikum seit 2020 leitet, war zuvor als Kaufmännischer Direktor und Prokurist am Katholischen Hospitalverbund Hellweg sowie für die Asklepios Klinikengesellschaft tätig. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es beruhigend, Ingo Fölsing weiterhin an der Spitze des Klinikums Siegen zu wissen.

Weiterlesen »

Jahrespresseinfo 2025 – Umsetzung Krankenhausplanung NRW ist gestartet

Für das Klinikum Siegen startete das Jahr 2025 mit der Umsetzung der Krankenhausplanung NRW. Der Fokus lag hierbei zunächst auf dem Aufbau einer Neurologischen Frührehabilitation sowie einer Fachklinik für Geriatrie. In beiden Bereichen wurde eine Aufstockung der Betten vorgenommen. Für das Klinikum Siegen bedeutet dies eine wichtige Ergänzung des schon zuvor umfassenden internistischen, neurologischen und chirurgischen Leistungsspektrums des Hauses. Mit einer geriatrischen Abteilung wird das Klinikum Siegen dem steigenden Bedarf einer altersgerechten Medizin gerecht.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Bereits im letzten Jahr fanden insgesamt vier Informationsveranstaltungen des Klinikums Siegen zum Thema „Adipositasbehandlung“ statt, die auf großes Interesse gestoßen sind. Aus diesem Grund haben sich die Verantwortlichen des Adipositas Zentrum Dreiländereck im Klinikum Siegen dazu entschieden, Betroffenen und Interessierten auch in diesem Jahr wieder das Angebot zu machen, sich über das Grundkonzept des Zentrums zu informieren.

Weiterlesen »