Suche

25. Internationaler Drogentotengedenktag erinnert an Verstorbene

Am 21. Juli jährte sich der internationale „Drogentotengedenktag“ zum 25. Mal. Im Kreisklinikum Siegen fand zu diesem Anlass nun das sechste Mal eine Gedenkveranstaltung in der Substitutionsambulanz statt, die von dem vierköpfigen Team der Ambulanz sowie den Patienten gemeinsam gestaltet wurde. Damit soll jenen Menschen gedenkt werden, die an den Folgen ihres Drogenkonsums verstorben sind und öffentlich gegen die Stigmatisierung und Ausgrenzung von Drogengebrauchern vorgegangen werden sowie Verständnis und Empathie in der Gesellschaft geschaffen werden.

„Wir feiern heute kein Fest, sondern begehen einen Gedenktag, der zum Nachdenken anregen soll“, erklärt Dr. Tatjana Mihajlovic, ärztliche Leiterin der Ambulanz, zu Beginn ihrer Rede. Noch immer sterben in Deutschland Menschen an den Folgen ihres Drogenkonsums. Bundesweit waren es dieses Jahr bereits 1826 Menschen und damit 15% mehr als noch im vergangenen Jahr. Daher appelliert Dr. Mihajlovic: „Suchtpatienten müssen gefördert und gefordert werden, um eine Veränderung schaffen zu können. Sie brauchen eine geeignete Therapie und keine Strafe“. Dem Team ist es ein besonderes Anliegen, neben der aktiven Hilfe für Patienten, auch gegen die Stigmatisierung und Ausgrenzung von Drogengebrauchern zu arbeiten. Aus diesem Grund, ist die Substitutionsambulanz auch eine Anlaufstelle für Drogengebraucher, um gemeinsam ohne Vorurteile zu sprechen und zu arbeiten. Das Angebot in der Ambulanz wird seit 2002 sehr gut angenommen und geschätzt. Aktuell werden dort 61 Patientinnen und Patienten betreut.

„Der Himmel weint mit“, sagt eine Patientin während der Zeremonie zum Gedenktag. Trotz des regnerischen Wetters, ließen es sich die Teilnehmenden jedoch nicht nehmen und zündeten Kerzen für ihre verstorbenen Freunde und Bekannten an. Im Vorfeld konnten die Patienten zudem mit Pflegekraft Tina Hühner kreativ und persönlich werden, indem sie Gedenksteine beschrifteten. Diese liegen nun die nächsten 14 Tage im Beet vor der Substitutionsambulanz aus und können danach von den Patienten mitgenommen werden und auf große Reise gehen – also ganz nach dem Prinzip der Siegerland Stones.

Im interdisziplinären Team der Substitutionsambulanz um Dr. Tatjana Mihajlovic kümmern sich Ärzte, Pflegekräfte, Medizinischen Fachangestellte und Sozialdienstmitarbeiter um opiatabhängige Patienten.

Weitere Beiträge:

„Adipositasveranstaltung“ – Informationsveranstaltung

Im Adipositas Zentrum Dreiländereck des Klinikums Siegen erhalten Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, eine große Unterstützung auf Ihrem Weg und sind in ein Grundkonzept eingebettet, in dem sie von konservativen Therapiemöglichkeiten über operative Interventionen bis zur entsprechenden Nachbetreuung alles in vertrauensvoller Atmosphäre finden.

Weiterlesen »

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »

Audit Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum

Das Audit für unsere Erstzertifizierung zum DKG zertifizierten Lungenkrebszentrum findet von Donnerstag, den 09.10.2025 bis Freitag, den 10.10.2025 statt. Vorher lassen wir uns intern am Donnerstag, den 21.08.2025 auditieren, um uns optimal auf die OnkoZert Zertifizierung vorzubereiten.

Weiterlesen »