Suche

200. interventionelle Schlaganfallbehandlung im Jahr 2024 im Klinikum Siegen

Anlässlich des Weltschlaganfalltags: Fokus auf schnelle, spezialisierte Behandlung

Die Kliniken für Radiologie und Neuroradiologie sowie für Neurologie des Klinikums Siegen haben in diesem Jahr einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Bereits 200 interventionelle Schlaganfallbehandlungen wurden hier erfolgreich durchgeführt. Diese Zahl unterstreicht nicht nur die hohe Kompetenz des Klinikums in der Schlaganfallversorgung und die zentrale Rolle der zertifizierten überregionalen Stroke Unit als Anker der Daseinsvorsorge in der Region, sondern auch die Expertise in der gezielten kathetergestützten Behandlung eines akuten Schlaganfalls durch die Klinik für Neuroradiologie und Radiologie.

„Anlässlich des diesjährigen Weltschlaganfalltags am 29. Oktober möchten wir die Erfolge in der Schlaganfallbehandlung hervorheben und auf die Bedeutung einer schnellen Intervention aufmerksam machen“, so der Leitende Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Privatdozent Dr. med. Sebastian Fischer. Denn für den Erfolg der Akuttherapie des Schlaganfalls aufgrund eines Verschlusses einer Hirnarterie gibt es ein entscheidendes Kriterium: die Zeit. „Jede Minute zählt“, betont auch Prof. Dr. med. Martin Grond, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Siegen. „Sobald die ersten Symptome auftreten, läuft die Uhr, und wir setzen alles daran, unseren Patienten die bestmögliche Behandlung in der kürzest möglichen Zeit zu bieten“, so der Chefarzt weiter. Eine gute Kooperation mit den hiesigen Rettungsdiensten ist daher besonders wichtig. „Dies funktioniert in unserer Region hervorragend“, fügen beide Chefärzte hinzu.

Dank modernster Technologien und Behandlungsmöglichkeiten sowie einem hochqualifizierten, interdisziplinären Team können die Spezialisten im Klinikum Siegen eine schnelle und effiziente Versorgung gewährleisten, die die Überlebenschance und Genesung der Patienten deutlich verbessert. Durch modernste Bildgebung und spezielle Verfahren zur Auflösung von Blutgerinnseln kann die Überlebensrate und Lebensqualität Betroffener signifikant gesteigert werden. So kommt bei akuten Verschlüssen von hirnversorgenden Arterien die sogenannte Thrombektomie zum Einsatz, bei der der Neuroradiologe in sehr kurzer Zeit über die Leisten- oder Armarterie das Blutgerinnsel aus der verschlossenen Arterie im Gehirn entfernt. „Hierfür werden sehr kleine Katheter oder sogenannte Stentretrieversysteme eingesetzt“, erklärt Privatdozent Dr. Fischer. Schon seit vielen Jahren wird dieses Verfahren in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie mit großer Erfahrung und Sorgfalt angewendet. Seit Anfang des Jahres, mit dem Eintritt von Privatdozent Dr. Sebastian Fischer, wurde die Technik noch weiter spezialisiert und ausgebaut. Mittlerweile können sogar Verschlüsse in sehr kleinen Arterien, die nur einen Durchmesser von einem Millimeter haben, behandelt werden. „Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Fischer und seinem Team und der Einführung neuer, innovativer Therapieverfahren, ist unsere Schlaganfallstation nun so gut aufgestellt wie nie zuvor“, freut sich Prof. Dr. Martin Grond.

Die Zahl von 200 erfolgreich interventionell behandelten Schlaganfällen am Klinikum zeigt die Bedeutung spezialisierter Einrichtungen, nicht nur in der Akutversorgung, sondern auch im weiteren Behandlungsverlauf. Die zertifizierte überregionale Stroke Unit des Klinikums Siegen behandelt pro Jahr ca. 2000 Schlaganfallpatienten und stellt sicher, dass Patienten auch nach der Akutphase in den erfahrenen Händen eines hochqualifizierten Teams bleiben.

Weitere Beiträge:

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »

Audit Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum

Das Audit für unsere Erstzertifizierung zum DKG zertifizierten Lungenkrebszentrum findet von Donnerstag, den 09.10.2025 bis Freitag, den 10.10.2025 statt. Vorher lassen wir uns intern am Donnerstag, den 21.08.2025 auditieren, um uns optimal auf die OnkoZert Zertifizierung vorzubereiten.

Weiterlesen »

Internationaler Drogentotengedenktag am Klinikum Siegen

Auch in diesem Jahr hat die Substitutionsambulanz des Klinikums Siegen anlässlich des internationalen Drogentotengedenktages eine Gedenkveranstaltung organisiert. Gemeinsam mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden wurde denjenigen gedacht, die an den Folgen ihres Drogenkonsums gestorben sind. Bereits seit 2002 betreut das interdisziplinäre Team um Dr. med. Tatjana Mihajlovic suchtkranke Menschen in schwierigen Lebenslagen. Ziel der Gedenkveranstaltung ist es, nicht nur zu erinnern, sondern auch auf die Notwendigkeit eines offenen, empathischen Umgangs mit Drogengebrauchern aufmerksam zu machen.

Weiterlesen »