Suche

19 Auszubildende freuen sich über bestandene Pflegeausbildung am Kreisklinikum Siegen

Ganz „Old School“ schlossen am vergangenen Dienstag im Kreisklinikum Siegen 19 Auszubildende ihre dreijährige Ausbildung im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege ab. „Old School“, weil dies der letzte Jahrgang war, der in 2019 noch die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger begann, welche ab 2020 durch die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ersetzt wurde.

Um den erfolgreichen Abschluss gebührend zu feiern, fanden sich im Kreisklinikum Siegen im Rahmen einer Examensfeier neben den 19 Absolventen und ihren Begleitungen auch viele Gratulanten wie der Pflegedirektor, der Ärztliche Direktor, die Pflegedienstleitungen sowie die Zentrale Praxisanleitung, Teamleitungen der Stationen und der Personalreferent für Auszubildende ein und sprachen ihre Glückwünsche aus. Hierbei hob Pflegedirektor Armin Heck nochmal seinen besonderen Stolz darüber hervor, dass alle 19 Azubis ihre Prüfung bestanden haben – viele sogar mit Bestnoten. Ein modernes Ausbildungszentrum sowie eine gute praktische Ausbildung im Haus hätten zu diesem tollen Ergebnis beigetragen. Auch Prof. Dr. Martin Grond, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Neurologie, freute sich, in so viele strahlende Gesichter blicken zu können: „Sie haben einen Lebensarbeitsplatz gefunden, in dem man gerne zu Hause ist“, erklärte er und bestärkte die Examinierten darin, mit ihrer Berufswahl, im kleinen, einen großen Einfluss auf die Welt nehmen zu können.

Für einen feierlichen Rahmen der Veranstaltung sorgte unter anderem die musikalische Begleitung des Jugendorchesters des Musikvereins „Hoffnung“ Hünsborn 1924 e.V. Zudem wurden zahlreiche Blumensträuße und kleine Präsente verteilt, um nochmal das Engagement der einzelnen Absolventen entsprechend hervorzuhaben und zu würdigen. Fast schon traditionell wurden zudem wieder im Vorfeld gedrehte Videogrüße der einzelnen Stations-Teams aus dem Haus übermittelt. Ihren feierlichen Abschluss fand die Veranstaltung bei einem gemütlichen Ausklang mit Speisen und Getränken in der festlich geschmückten Cafeteria des Kreisklinikums.

Wir gratulieren ganz herzlich: Dadashli, Nurlan; Helle, Maria Luise; Hiltscher, Darleen Jennifer; Hofheinz, Lea; Katz, Johanna Naemi; Keci, Melisa; Kremer, Christina; Kuschina, Leonie; Lison, Olivia; Luft, Regina; Mertens, Martina; Neigum, Oliver; Nöll-Böhmann, Sabine; Roth, Natascha; Saccani, Vanessa; Sellmann, Torben; Stallmann, Katja; Stokic, Mike; Theisen, Anna-Lena

Weitere Beiträge:

„Adipositasveranstaltung“ – Informationsveranstaltung

Im Adipositas Zentrum Dreiländereck des Klinikums Siegen erhalten Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, eine große Unterstützung auf Ihrem Weg und sind in ein Grundkonzept eingebettet, in dem sie von konservativen Therapiemöglichkeiten über operative Interventionen bis zur entsprechenden Nachbetreuung alles in vertrauensvoller Atmosphäre finden.

Weiterlesen »

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »

Audit Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum

Das Audit für unsere Erstzertifizierung zum DKG zertifizierten Lungenkrebszentrum findet von Donnerstag, den 09.10.2025 bis Freitag, den 10.10.2025 statt. Vorher lassen wir uns intern am Donnerstag, den 21.08.2025 auditieren, um uns optimal auf die OnkoZert Zertifizierung vorzubereiten.

Weiterlesen »