Suche

Lungenkrebszentrum Siegen

Kontakt

Über uns

Willkommen auf der Seite des Lungenkrebszentrums Siegen! Wir sind ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Fachärzt:innen, Pflegekräften und Therapeut:innen, das sich der ganzheitlichen Behandlung von Lungenkrebs widmet. Dabei bieten wir eine umfassende Versorgung für Patient:innen mit Lungenkrebs und vereinen alle Aspekte moderner Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Unser Ziel ist es, Ihnen eine individuell abgestimmte Betreuung auf höchstem medizinischem Niveau zu bieten – von der Diagnose bis zur Nachsorge.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern aus den Bereichen der Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie sowie der Nuklearmedizin entwickeln wir für Sie die bestmögliche Therapie und setzen dabei auf die neuesten medizinischen Technologien. Auf dieser Grundlage erstellen wir im Rahmen unserer interdisziplinären Lungenkrebs-Konferenz einen individuellen Diagnostik- und Therapieplan, der stets den aktuellen medizinischen Leitlinien entspricht. In dieser Gemeinsamkeit streben wir die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft an und haben deswegen am 25. September 2024 das Lungenkrebszentrum Siegen gegründet.

Eine verständliche Erläuterung der vorgeschlagenen Maßnahmen sowie die Beratung von Patient:innen und deren Angehörigen sind zentrale Bestandteile unseres Angebots. Dabei stehen Ihre Bedürfnisse für uns im Mittelpunkt. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und bieten umfassende Unterstützung!

Das Sekretariat der Lungenklinik dient als zentrale Anlaufstelle für Patient:innen, Betreuende und Ärzt:innen und steht während des gesamten Behandlungsprozesses beratend und koordinierend zur Seite.

Für die Nachsorge außerhalb des Krankenhauses kooperieren wir eng mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzt:innen.

Wenn Sie einen Termin zu einem Beratungsgespräch, zu einer Untersuchung oder einer Zweitmeinung vereinbaren möchten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Sprechstundenzeiten

Rundherd- und Lungenkrebs-Sprechstunde

Montag: 14.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch:
10.00 – 12.00 Uhr
Freitag:
11.00 -13.00 Uhr

Organisation

Behandlungsschwerpunkte

  • Diagnostik:
    • Hochmoderne Bildgebungstechniken (CT, MRT, PET)
    • genetische und molekulare Diagnostik
    • Bronchoskopie und Biopsie
  • Therapie:
    • Chirurgische Eingriffe
    • Strahlentherapie
    • Chemotherapie
    • zielgerichtete Therapien, z.B. Immuntherapie
    • Palliativversorgung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
    • Enge Zusammenarbeit zwischen Chirurg:innen, Radiolog:innen, Onkolog:innen, Pflegepersonal und anderen Fachkräften
    • Patientenbetreuung: Psychosoziale Unterstützung, Nachsorge und Rehabilitation

Leistungsspektrum

Die Behandlung im Lungenkrebszentrum Siegen umfasst sowohl medikamentöse als auch interventionelle Therapien, die durch unsere Lungenklinik sowohl ambulant als auch stationär angeboten werden. Im Rahmen der spezialisierten ambulanten Versorgung (ASV), arbeiten wir eng mit der Onkologie des St. Marien-Krankenhaus Siegen zusammen. Operative Eingriffe werden von unserer erfahrenen Thoraxchirurgie unter der Leitung von Dr. Mardanzai durchgeführt. Darüber hinaus erfolgt die Strahlen- und Chemotherapie in Kooperation mit der Strahlentherapie des St. Marien-Krankenhauses Siegen unter der Leitung von Dr. Baumann und seinem Team. So garantieren wir eine optimale und individuell abgestimmte Versorgung.

Eine interdisziplinäre Tumorkonferenz schließt alle für die Erkrankung notwendigen Fachbereiche ein. Im Rahmen unserer regelmäßigen Tumorkonferenzen wird die Behandlung fortlaufend evaluiert und angepasst. In dieser Konferenz werden alle patientenbezogenen Fakten besprochen und in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachrichtungen und Partner:innen ein individueller, auf die Patient:innen abgestimmter Therapieweg, festgelegt. Unsere Tumordokumentation sorgt darüber hinaus für eine strukturierte Nachsorge, die in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzt:innen erfolgt.

Wenn Sie als Zuweiser:in Patient:innen im Rahmen unserer Tumorkonferenz besprechen wollen, zögern Sie nicht unser Sekretariat zu kontaktieren.

Klinische Studien spielen eine entscheidende Rolle in der Weiterentwicklung von Diagnostik und Therapie bei Lungenkrebs. Neue Erkenntnisse aus der Forschung werden in klinischen Studien darauf überprüft, ob sie sicher und verträglich sind, wie wirksam sie sind und ob sie eine Verbesserung gegenüber der bisherigen Standardtherapie darstellen.

Ziel solcher Studien ist es, innovative Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln und die Prognose von Betroffenen nachhaltig zu verbessern. Untersuchungen zeigen, dass Patient:innen, die im Rahmen klinischer Studien behandelt werden, bei bestimmten Erkrankungen oft eine bessere Prognose haben als jene, die außerhalb solcher Studien therapiert werden. Dies bedeutet, Patient:innen profitieren von diesem wissenschaftlichen Engagement, indem sie frühzeitig von Fortschritten in der Forschung profitieren können.

Geeignete Patient:innen bzw. geeignete Studien für unsere Patient:innen werden wöchentlich in den stattfindenden Tumorkonferenzen besprochen. Sollte für unsere Patient:innen eine der Anwendungsstudien infrage kommen, so wird diese den Patient:innen angeboten. Bei Einverständnis wird anschließend über die Lungenklinik der Kontakt zur Studiengruppe des LCGC Köln hergestellt. 

Aktuelle Studien

Vergleich unterschiedlicher EBUS-TBNA-Nadeln zur transbronchialen Biopsie des Lungenkarzinoms in Bezug auf die molekulare Diagnostik (Ex Vivo Untersuchung) – Prof. Dr. med. Karl-Josef Franke, Univ.-Prof. Dr. Reinhard Buettner, Maen Abdelrahim

Die Behandlung von Lungenkrebs endet nicht mit der letzten Therapie. Eine engmaschige Nachsorge ist ein essentieller Bestandteil Ihres Heilungsprozesses und hilft, Ihre Gesundheit langfristig zu sichern. In enger Zusammenarbeit mit den Ärzt:innen unseres Lungenkrebszentrums sowie den niedergelassenen Kolleg:innen gewährleisten wir daher eine optimale Nachsorge und Betreuung. Dabei orientieren wir uns an den aktuell gültigen Leitlinien, um Ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten.

Die Nachsorge umfasst regelmäßige Kontrolluntersuchungen wie Blutuntersuchungen, Sonographien oder andere bildgebende Verfahren, die in definierten Zeitabständen durchgeführt werden, um Ihren Gesundheitszustand zu überwachen und frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.

Wir entwickeln ein individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Nachsorgemodell, das Ihre persönliche Situation und die Anforderungen Ihrer Erkrankung berücksichtigen.

Das Entlassmanagement des Klinikums Siegen, bestehend aus den beiden Fachbereichen Sozialdienst und Case Management, bietet Ihnen eine unabhängige und qualifizierte Beratung zu persönlichen, sozialen, sozialrechtlichen und wirtschaftlichen Fragen, die mit Ihrem Krankenhausaufenthalt und der entsprechenden Nachsorge in Zusammenhang stehen. Hier erfahren Sie mehr.

Unser Lungenkrebszentrum orientiert sich an den Richtlinien der DKG und stellt daher auch eine psychoonkologische Versorgung für Patient:innen sicher.

Sowohl stationär als auch ambulant führen wir Nachfragen zur Behandlungsbedürftigkeit durch. Durch ein System interner psychoonkologisch ausgebildeten Fachkräften können wir flexibel auf Behandlungsbedarf Eingehen. Die Erhebung des Behandlungsbedarfs führen wir ebenso in unseren Ambulanzen (ASV) durch und können ergänzend zur stationären Psychoonkologie auch Kontakte zu niedergelassenen Psychoonkologen in Ort und Region herstellen.

Die Palliativmedizin widmet sich der ganzheitlichen Betreuung von Patient:innen mit einer fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung. Ziel ist es, ein möglichst beschwerdefreies und erfülltes Leben zu ermöglichen, indem Schmerzen sowie körperliche und seelische Beschwerden wie Atemnot, Übelkeit oder Angst wirksam gelindert werden.

Die Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse aller Patient:innen abgestimmt und durch ein interdisziplinäres Team koordiniert. Eine flexible und einfühlsame Pflege trägt dazu bei, Mobilität und alltägliche Aktivitäten so weit wie möglich zu erhalten oder zu verbessern. Gleichzeitig wird therapeutische Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung geboten, ergänzt durch spirituelle Begleitung unabhängig von der Religionszugehörigkeit.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Palliativversorgung ist die sorgfältige Planung der Entlassung. Wann immer möglich, werden die Patient:innen in ihr häusliches Umfeld zurückgeführt. Falls eine Betreuung zu Hause nicht realisierbar ist, erfolgt eine Verlegung in eine geeignete Pflegeeinrichtung oder ein Hospiz, um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen.

Die umfassende Versorgung und Betreuung im Hospiz wird vollumfänglich über unsere Kooperation mit dem St. Marien-Krankenhaus übernommen. 

Kontakt zur ambulanten/häuslichen Versorgung
PalliativNetz SIWOL e.V. 

Kontakt zur Versorgung im Hospiz
Marien Hospiz

Selbsthilfegruppen bieten eine wertvolle Unterstützung und ermöglichen es, Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und Informationen über die Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten. Sie spielen eine wichtige Rolle in der psychosozialen Betreuung und helfen den Teilnehmenden, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen, wodurch eine unterstützende Gemeinschaft entsteht. Zudem bieten Selbsthilfegruppen eine Plattform, um konkrete Fragen zur Therapie und Nachsorge zu stellen und von anderen Betroffenen zu lernen.

Selbsthilfegruppen in Siegen:

Das Lungenkrebszentrum Siegen bietet als zentrale Anlaufstelle einen unkomplizierten Weg für Zuweiser:innen/Einweiser:innen – ein Anruf genügt! Von hier werden alle Anliegen entsprechend koordiniert. Zudem können Patient:innen im interdisziplinären Dialog erstmalig ambulant gesehen und beraten werden, notwendige Zusatzdiagnostik wird koordiniert, die Therapieplanung durchgeführt sowie die entsprechenden Behandlungswege intern oder in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Zuweiser:innen organisiert.

Darüber hinaus werden über die Zentrale Anlaufstelle schriftliche Anfragen sowie E-Mail- und Telefonanfragen und externe medizinische Anfragen zur Krebsdiagnostik und Tumortherapie beantwortet. Außerdem werden auf Anfrage Zweitmeinungsberatungen durchgeführt.

Montag bis Donnerstag: 7.00 – 15.30 Uhr
Freitag: 8.30 Uhr – 13.30 Uhr

Telefon: 0271/705-3601
Fax: 0271/705-3604
E-Mail: lungenklinik@klinikum-siegen.de

Aktuelle Meldungen

Nachbericht zur Veranstaltung „Deutscher Lungentag“

Am 24. September 2025 lud die Lungenklinik des Klinikums Siegen anlässlich des Deutschen Lungentags zu einem informativen Nachmittag ins Café Goldstück ein. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das diesjährige Thema des Lungentages: Prävention zu informieren.

Das Team der Lungenklinik, bestehend aus Prof. Dr. Franke, Herrn Fiedler und Dr. Laskowski, wurde tatkräftig unterstützt von der in Siegen-Weidenau niedergelassenen Fachärztin für Pneumologie und Allergologie, Frau Schmidt. Hier wurde ausführlich informiert über Früherkennung von COPD, der Bedeutung von Impfungen sowie der Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs.

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »
Keine weiteren Mitteilungen