Suche

Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin implantiert das weltweit erste elektrodenlose Zweikammer-Herzschrittmachersystem

Neuer Schrittmacher mit geringerer Größe und längerer Lebensdauer

Ein verlangsamter Herzschlag, auch Bradykardie genannt, macht sich oft durch Schwindel, Atemnot oder Ohnmacht bemerkbar. Eine bewährte Therapieoption ist das Einsetzen eines Herzschrittmachers. Allein in Deutschland werden jährlich etwa 100.000 Herzschrittmacher implantiert. Fast 80 Prozent der Menschen, die einen Herzschrittmacher erhalten, benötigen eine Zweikammer-Option. Als Ergänzung zu den bisher verfügbaren Modellen, wurde nun im Klinikum Siegen erstmalig das neue innovative Modell „AVEIR™ DR“ des Herstellers Abbott implantiert. Das Besondere hierbei: Das neue Schrittmachersystem ist elektrodenlos. Zudem umfassen die beiden Komponenten des Systems jeweils lediglich ein Drittel des Volumens einer AAA-Batterie. Zum Vergleich: Konventionelle Herzschrittmacher sind etwa so groß wie eine Streichholzschachtel.

„Wir freuen uns sehr, als eine der ersten Kliniken deutschlandweit das neue System erfolgreich implantiert zu haben“, erklärt Dr. med. Hans-Peter Hobbach, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin am Klinikum Siegen. „Das neue System umfasst zwei Geräte: Einen Schrittmacher, der die rechte Herzkammer stimuliert, und einen Schrittmacher, der den rechten Vorhof stimuliert. Eine neuartige Technologie ermöglicht eine synchrone Kommunikation zwischen den beiden elektrodenlosen Herzschrittmachern“, so Dr. med. Hobbach weiter. Zudem zeichnet sich das neue Modell nach Angabe des Herstellers Abbott durch eine besonders lange Lebensdauer aus. Rund 20 Mal wurde der Einsatz des neuen Schrittmachersystems bisher erst in Deutschland vorgenommen.

Ein weiterer Vorteil: „Da keine Elektroden zum Einsatz kommen, wird das System minimalinvasiv über einen Katheter eingesetzt, ohne dass nach dem Eingriff Einschnitte oder Narben zurückbleiben“, weiß PD Dr. med. Bert Hansky, Sektionsleiter Kardiale Implantate und Facharzt für Chirurgie, Herzchirurgie und Thoraxchirurgie am Klinikum Siegen. Über einen Katheter wird das System direkt in die rechte Herzkammer und den rechten Vorhof vorgebracht, dort schonend verankert und passend für den Patienten programmiert. „Besonders eignet sich das neue Schrittmachersystem für ältere Patienten mit mehrfachen Begleiterkrankungen oder hohem Infektionsrisiko und nach infizierten Schrittmachersystemen“, erläutert PD Dr. med. Hansky.

 „Mit der Ergänzung unseres medizinischen Angebots um den ‚AVEIR™ DR‘ als eine der ersten Kliniken Deutschlands zeigen wir einmal mehr, dass unsere Abteilung stets am Puls der Zeit ist“, betont auch nochmal Dr. med. Hans-Peter Hobbach. Bereits seit 2021 setzt die Klinik bei bestimmten Patientengruppen auf hochmoderne Herzschrittmacher ohne Elektroden. Im Mai diesen Jahres wurde zudem erstmalig das Modell „AVEIR™ VR“ des Herstellers Abbott implantiert, welches über eine sogenannte „Mappingfunktion“ verfügt. Diese ermöglicht es, die optimale Position des Implantats vor der Fixierung im Herzen elektronisch zu überprüfen. „Die Einführung des neuen elektrodenlosen Zweikammer-Herzschrittmachersystems stellt einen nächsten wichtigen Schritt im Ausbau unseres medizinischen Leistungsspektrums für unsere Patientinnen und Patienten dar“, so Dr. med. Hans-Peter Hobbach abschließend.

Vielleicht ist diese Mitteilung auch Interessant für Sie:

Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin implantiert erstmalig neuen innovativen Herzschrittmacher ohne Elektroden

Weitere Beiträge:

23 Auszubildende freuen sich über ihr bestandenes Examen

„Here we go“ – Diesmal drehte sich bei der Examensfeier am Kinikum Siegen alles um den Klassiker „Super Mario“. Über ein entsprechendes „Level-Up“ ins Berufsleben durften sich diesmal insgesamt 23 Absolventen, darunter 13 Pflegefachpersonen und 10 Pflegefachassistenzkräfte freuen. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder fünf junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie vier ehemalige Servicekräfte, die sich vor einem Jahr für die Ausbildung entschieden haben.

Weiterlesen »

Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum – Anfrage gestellt

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir den Zertifizierungsprozess als Lungenkrebszentrum eingeleitet haben. Die offizielle Anfrage wurde an OnkoZert gesendet, und wir erwarten, dass die Zertifizierung in einem Zeitraum vor den Herbstferien erfolgen wird.

Mit dieser Zertifizierung möchten wir unsere hohen Qualitätsstandards in der Diagnostik und Behandlung von Lungenkrebs weiter untermauern und eine optimale Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten gewährleisten.

Weiterlesen »

Vertragsverlängerung: Ingo Fölsing bleibt Geschäftsführer des Klinikums Siegen

Ingo Fölsing bleibt auch in den kommenden sechs Jahren Geschäftsführer des Klinikums Siegen. Der Vertrag des 55-Jährigen wurde vorzeitig verlängert und läuft nun bis 2031. Fölsing, der das Klinikum seit 2020 leitet, war zuvor als Kaufmännischer Direktor und Prokurist am Katholischen Hospitalverbund Hellweg sowie für die Asklepios Klinikengesellschaft tätig. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es beruhigend, Ingo Fölsing weiterhin an der Spitze des Klinikums Siegen zu wissen.

Weiterlesen »

Jahrespresseinfo 2025 – Umsetzung Krankenhausplanung NRW ist gestartet

Für das Klinikum Siegen startete das Jahr 2025 mit der Umsetzung der Krankenhausplanung NRW. Der Fokus lag hierbei zunächst auf dem Aufbau einer Neurologischen Frührehabilitation sowie einer Fachklinik für Geriatrie. In beiden Bereichen wurde eine Aufstockung der Betten vorgenommen. Für das Klinikum Siegen bedeutet dies eine wichtige Ergänzung des schon zuvor umfassenden internistischen, neurologischen und chirurgischen Leistungsspektrums des Hauses. Mit einer geriatrischen Abteilung wird das Klinikum Siegen dem steigenden Bedarf einer altersgerechten Medizin gerecht.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Bereits im letzten Jahr fanden insgesamt vier Informationsveranstaltungen des Klinikums Siegen zum Thema „Adipositasbehandlung“ statt, die auf großes Interesse gestoßen sind. Aus diesem Grund haben sich die Verantwortlichen des Adipositas Zentrum Dreiländereck im Klinikum Siegen dazu entschieden, Betroffenen und Interessierten auch in diesem Jahr wieder das Angebot zu machen, sich über das Grundkonzept des Zentrums zu informieren.

Weiterlesen »