Suche

Neue Angiografie-Anlage in Betrieb genommen

Modernste Technik verbessert Diagnostik und Behandlung in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie

Mehr Sicherheit, weniger Belastung, präzisere Ergebnisse: Mit der Anschaffung einer neuen sogenannten biplanen Angiografie-Anlage setzt das Klinikum Siegen einen weiteren wichtigen Meilenstein in der modernen Medizin. Das hochmoderne System ermöglicht eine noch präzisere Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen oder Gefäßerkrankungen des Gehirns und verbessert die Versorgungsqualität für Patienten in der gesamten Region Siegen-Wittgenstein sowie darüber hinaus deutlich.

„Mit der neuen Angiografie-Anlage können wir Eingriffe an den Blutgefäßen des Gehirns und anderer Körperregionen ohne offene Operation in höchster Bildqualität und maximaler Sicherheit durchführen“, erklärt Prof. Dr. Sebastian Fischer, Leitender Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie. Die Anlage des Typs Artis Q der Firma Siemens Healthineers verbindet hochauflösende Bildgebung in zwei Ebenen gleichzeitig mit einer schonenden Behandlung. Dadurch lassen sich komplexe Gefäßerkrankungen, insbesondere im Gehirn, noch präziser erkennen und minimalinvasiv behandeln. Patienten profitieren dabei von einer deutlich reduzierten Strahlenexposition, einer geringeren Kontrastmittelmenge und einer insgesamt schonenderen Untersuchung.

Dank der detaillierten 3D-Darstellung der Hirngefäße können auch feinste Gefäßveränderungen präzise dargestellt werden. Besonders wichtig ist diese neue Technologie für die Versorgung von Patienten mit akuten Schlaganfällen, Aneurysmen der Hirnarterien oder Gefäßmissbildungen wie Fisteln und Angiomen. Neben der neurovaskulären Diagnostik und Therapie, werden auch Gefäßbehandlungen an der Leber, den Nierenarterien und an den Becken- und Gelenkarterien durchgeführt. So können etwa Medikamente gezielt eingebracht oder die Durchblutung verbessert werden.  „Mit dieser Investition stärken wir die medizinische Versorgung in der gesamten Region Siegen-Wittgenstein nachhaltig und setzen neue Maßstäbe in der minimalinvasiven Gefäßmedizin“, betont Prof. Dr. Fischer.

Sebastian Jenne, Leitung Einkauf und Projektleiter, hebt hervor: „Das Projekt konnte nur durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im Klinikum realisiert werden. Von der Planung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme waren Bereiche wie der Einkauf, der Technische Dienst, die IT, die Medizintechnik sowie das Team der Radiologie und Neuroradiologie beteiligt. Diese enge Zusammenarbeit zeigt, wie gut die verschiedenen Abteilungen im Klinikum für eine bestmögliche Patientenversorgung zusammenwirken“.

Mit der Anschaffung der neuen Angiografie-Anlage unterstreicht das Klinikum Siegen einmal mehr seinen Anspruch, den Menschen in der Region modernste Medizin auf höchstem Niveau anzubieten.

Weitere Beiträge:

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Um über das Grundkonzept des Adipositas Zentrums und mögliche OP-Verfahren zu informieren und aufzuzeigen, wie der Weg in die Ambulanz aussehen kann, laden PD Dr. med. Sebastian Dango, Chefarzt der Klinik für Viszeralmedizinische Chirurgie, Adipositas- und Metabolische Chirurgie am Klinikum Siegen, und sein Team des Adipositas Zentrums am 27.11. ein letztes Mal in diesem Jahr ab 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet im Konferenzraum im Café Goldstück des Klinikums statt.

Weiterlesen »

Sportfreunde Siegen und Klinikum Siegen setzen gemeinsames Zeichen für Männergesundheit

Im Rahmen der weltweiten Movember-Initiative setzen die Sportfreunde Siegen gemeinsam mit dem Klinikum Siegen ein starkes Zeichen für Männergesundheit. Dafür fand nun im Klinikum Siegen eine gemeinsame Aktion mit der Klinik für Urologie statt, bei der Spieler der ersten Mannschaft Gesundheits-Checks absolvierten und sich mit dem Thema Vorsorge auseinandersetzten.

Der sogenannte „Movember“, der jährlich im November stattfindet, steht weltweit für den Monat der Männergesundheit. Ziel der Bewegung ist es, auf Themen wie Prostata- und Hodenkrebs sowie psychische Gesundheit aufmerksam zu machen und Männer zu ermutigen, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.

Weiterlesen »

Telefonsprechstunde zum „Tag der Hernie“

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Tag der Hernie“ bietet Dr. Sinn am Montag, 3. November, eine kostenlose Telefonsprechstunde für Betroffene an. Zwischen 8.00 und 12.00 Uhr steht er unter der Telefonnummer 0271/705-605518 für persönliche Fragen rund um das Thema Hernien zur Verfügung.

Weiterlesen »

„Zukunft Klinik“ – Starte deine berufliche Zukunft im Klinikum Siegen

Unter dem Motto „Zukunft Klinik – Starte deine berufliche Zukunft bei UNS“ lädt das Klinikum Siegen am 22. November 2025 von 10 bis 13 Uhr zum Ausbildungstag ein. Die Veranstaltung findet im Café Goldstück des Klinikums statt und richtet sich an Jugendliche ab Klasse 8, deren Eltern sowie an Berufs- und Studienberater.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend über die vielfältigen Ausbildungsangebote im Klinikum Siegen zu informieren. Ob in der Pflege, im Bereich IT, im Labor, in der Radiologie oder im OP – das Klinikum bietet spannende berufliche Perspektiven in einem modernen Arbeitsumfeld.

Weiterlesen »

Nachbericht zur Veranstaltung „Deutscher Lungentag“

Am 24. September 2025 lud die Lungenklinik des Klinikums Siegen anlässlich des Deutschen Lungentags zu einem informativen Nachmittag ins Café Goldstück ein. Rund 100 Gäste folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das diesjährige Thema des Lungentages: Prävention zu informieren.

Das Team der Lungenklinik, bestehend aus Prof. Dr. Franke, Herrn Fiedler und Dr. Laskowski, wurde tatkräftig unterstützt von der in Siegen-Weidenau niedergelassenen Fachärztin für Pneumologie und Allergologie, Frau Schmidt. Hier wurde ausführlich informiert über Früherkennung von COPD, der Bedeutung von Impfungen sowie der Möglichkeiten der Früherkennung von Lungenkrebs.

Weiterlesen »