Suche

Ausbau der Schlaganfalleinheit in der Klinik für Neurologie am Kreisklinikum Siegen

Vier weitere Betten für die spezialisierte Akutversorgung von Schlaganfallpatienten

Das Kreisklinikum Siegen hat erneut seine Kapazitäten für die Versorgung von Schlaganfallpatienten ausgebaut. Damit reagiert das Klinikum auf den großen Bedarf einer hochspezialisierten Schlaganfallversorgung in der Region. Mit der Aufstockung um vier weitere Betten, erhöht sich die Gesamtbettenzahl auf der neurologischen Schlaganfall-Spezialstation, der sogenannten Überregionalen Stroke Unit, nun auf 20 Betten.

 „Durch die erneute Aufstockung der Bettenanzahl ist der durch die Zertifizierungskommission ermittelte Bedarf für die Region jetzt endgültig gedeckt. In Zukunft können noch mehr Patienten von einer Schlaganfallbehandlung auf höchstem Niveau profitieren“, erklärt Prof. Dr. Martin Grond, Ärztlicher Direktor des Kreisklinikums Siegen und Chefarzt der Klinik für Neurologie. Auf der Stroke Unit erhalten Betroffene eine schnelle, umfassende und fachübergreifende Behandlung von einem hochspezialisierten interdisziplinären Team. „Durch eine sorgfältige Diagnostik des Teams ist eine auf den Patienten abgestimmte Therapie nach den aktuellsten medizinischen Erkenntnissen gewährleistet“, versichert der ausgewiesene Schlaganfallspezialist. Die apparativen und qualifizierten personellen Voraussetzungen für die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen kennzeichnen eine auf Schlaganfälle spezialisierte Station. Im Gegensatz zu anderen neurologischen Stationen, können hier sogenannte Lysen, also medikamentöse Therapien zur Auflösung von Blutgerinnseln, durchgeführt werden. Außerdem können verstopfte Hirngefäße mit Spezialkathetern wieder eröffnet werden, sodass das Gehirn in Folge dessen wieder normal durchblutet wird.

„Mit diesem Schritt wird die Schlaganfallversorgung im Kreis Siegen-Wittgenstein weiter ausgebaut und eine optimale Akutversorgung garantiert“, fügt Geschäftsführer Ingo Fölsing hinzu und unterstreicht damit die Wichtigkeit der Bettenaufstockung für die Menschen der Region. Da in der akuten Phase eines Schlaganfalls jede Sekunde zählt, ist es zum einen wichtig umgehend den Notruf zu wählen und zum anderen auch die richtige Behandlung zu erhalten. Dies trage nachweislich dazu bei langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, so Prof. Dr. Grond.

Die Spezialstation des Klinikums ist eine der bundesweit größten und bedeutsamsten Einrichtungen für Schlaganfälle und behandelt jährlich ca. 2.000 Patienten. Die hohe Expertise und Qualität wurde bereits durch mehrfache Auszeichnungen und Zertifizierungen bestätigt, darunter das Stroke-Center-Siegel der European Stroke Organisation (ESO), welches die höchste Zertifizierungsstufe für die Behandlung von Schlaganfallpatienten auf europäischer Ebene darstellt. Die Stroke Unit des Kreisklinikums wurde darüber hinaus durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen als Stroke Unit der höchsten Versorgungskategorie anerkannt.

Weitere Beiträge:

23 Auszubildende freuen sich über ihr bestandenes Examen

„Here we go“ – Diesmal drehte sich bei der Examensfeier am Kinikum Siegen alles um den Klassiker „Super Mario“. Über ein entsprechendes „Level-Up“ ins Berufsleben durften sich diesmal insgesamt 23 Absolventen, darunter 13 Pflegefachpersonen und 10 Pflegefachassistenzkräfte freuen. Unter den Pflegefachassistentinnen und -assistenten waren auch wieder fünf junge Menschen, die ihren Abschluss im Rahmen der „Internationalen Pflegeschule“ erlangt haben sowie vier ehemalige Servicekräfte, die sich vor einem Jahr für die Ausbildung entschieden haben.

Weiterlesen »

Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum – Anfrage gestellt

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir den Zertifizierungsprozess als Lungenkrebszentrum eingeleitet haben. Die offizielle Anfrage wurde an OnkoZert gesendet, und wir erwarten, dass die Zertifizierung in einem Zeitraum vor den Herbstferien erfolgen wird.

Mit dieser Zertifizierung möchten wir unsere hohen Qualitätsstandards in der Diagnostik und Behandlung von Lungenkrebs weiter untermauern und eine optimale Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten gewährleisten.

Weiterlesen »

Vertragsverlängerung: Ingo Fölsing bleibt Geschäftsführer des Klinikums Siegen

Ingo Fölsing bleibt auch in den kommenden sechs Jahren Geschäftsführer des Klinikums Siegen. Der Vertrag des 55-Jährigen wurde vorzeitig verlängert und läuft nun bis 2031. Fölsing, der das Klinikum seit 2020 leitet, war zuvor als Kaufmännischer Direktor und Prokurist am Katholischen Hospitalverbund Hellweg sowie für die Asklepios Klinikengesellschaft tätig. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es beruhigend, Ingo Fölsing weiterhin an der Spitze des Klinikums Siegen zu wissen.

Weiterlesen »

Jahrespresseinfo 2025 – Umsetzung Krankenhausplanung NRW ist gestartet

Für das Klinikum Siegen startete das Jahr 2025 mit der Umsetzung der Krankenhausplanung NRW. Der Fokus lag hierbei zunächst auf dem Aufbau einer Neurologischen Frührehabilitation sowie einer Fachklinik für Geriatrie. In beiden Bereichen wurde eine Aufstockung der Betten vorgenommen. Für das Klinikum Siegen bedeutet dies eine wichtige Ergänzung des schon zuvor umfassenden internistischen, neurologischen und chirurgischen Leistungsspektrums des Hauses. Mit einer geriatrischen Abteilung wird das Klinikum Siegen dem steigenden Bedarf einer altersgerechten Medizin gerecht.

Weiterlesen »

„Adipositasbehandlung“ – Informationsveranstaltung

Bereits im letzten Jahr fanden insgesamt vier Informationsveranstaltungen des Klinikums Siegen zum Thema „Adipositasbehandlung“ statt, die auf großes Interesse gestoßen sind. Aus diesem Grund haben sich die Verantwortlichen des Adipositas Zentrum Dreiländereck im Klinikum Siegen dazu entschieden, Betroffenen und Interessierten auch in diesem Jahr wieder das Angebot zu machen, sich über das Grundkonzept des Zentrums zu informieren.

Weiterlesen »