Nahtlose Anschlussbehandlung und modernes Trainingskonzept stärken die Gesundheitsversorgung in Siegen-Wittgenstein
Mit der Eröffnung des Klinikum Vital, im Ärztehaus des Klinikums Siegen an der Weidenauer Str. 84, erweitert die Gesellschaft für therapeutische und medizinische Leistungen Siegen mbH (GTMS) ihr Spektrum um eine hochmoderne Physiotherapiepraxis – ein weiterer Baustein für eine starke regionale Gesundheitsversorgung.
Landrat Andreas Müller betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des neuen Angebots:
„Gleichgewicht und Stärke – diese beiden Begriffe beschreiben nicht nur den Bewegungsapparat des Menschen, sondern auch das Zusammenspiel von Klinikum und Region. Klinikum Vital verkörpert beides, weil es einerseits die körperliche Balance und Beweglichkeit der Patientinnen und Patienten unterstützt und andererseits die Verbindung zwischen stationärer Behandlung und ambulanter Therapie stärkt. Damit stellen wir sicher, dass Patientinnen und Patienten nach ihrem Aufenthalt im Klinikum nahtlos weiterbehandelt werden und keine Versorgungslücken entstehen.“
Klinikum Vital bietet eine enge Anbindung an das Klinikum Siegen, sodass Patientinnen und Patienten direkt nach einer stationären Behandlung mit ihrer therapeutischen Weiterbehandlung beginnen können. Unkompliziert und unter einem Dach. Gleichzeitig steht das Angebot auch Menschen aus der gesamten Region offen, die physiotherapeutische Betreuung oder präventives Training suchen.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal sind die Milon-Q-Geräte: hochmoderne, chipgesteuerte Trainingssysteme, die ein individuelles, sicheres und besonders effizientes Training ermöglichen. Dieses Angebot findet sich nur selten in physiotherapeutischen Einrichtungen und hebt das Klinikum Vital deutlich von klassischen Praxen ab. In Kombination mit bewährten Anwendungen wie Manueller Therapie bietet Klinikum Vital ein breites Spektrum von der Anschlussbehandlung nach einem Klinikaufenthalt, bis zur präventiven Gesundheitsförderung.
Dank der Qualifikation von Simone Jacob als sektorale Heilpraktikerin können Patientinnen und Patienten zudem Diagnosen direkt vor Ort erhalten und Behandlungen ohne vorheriges ärztliches Rezept beginnen. Das erleichtert den Zugang zu Physiotherapie erheblich und setzt ein klares Zeichen für Eigenverantwortung in der Gesundheitsvorsorge.
Die kaufmännische Direktion Anna de Nitto unterstreicht:
„Mit Klinikum Vital schaffen wir ein Angebot, das Bewegung, moderne Therapie und wohnortnahe Versorgung auf höchstem Niveau verbindet. Uns war wichtig, eine Lücke zu schließen: die nahtlose Betreuung nach dem Klinikaufenthalt. Gleichzeitig bieten wir mit den Milon-Q-Geräten ein Trainingskonzept, das neue Maßstäbe in Effizienz und Sicherheit setzt. Klinikum Vital steht für Fortschritt und gelebte Zusammenarbeit und ist somit ein Beispiel dafür, wie starke Partnerschaften zwischen Kreis, Klinikum und GTMS die Gesundheitsversorgung in Siegen-Wittgenstein nachhaltig weiterentwickeln.“
Die Eröffnung stieß auf durchweg positive Resonanz: Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, die modernen Räumlichkeiten des Klinikums Vital zu besichtigen und die Geräte selbst auszuprobieren. Ein Vorgeschmack auf das, was künftig Patientinnen und Patienten in Siegen-Wittgenstein erwartet.