Suche

Aktionstag Demenz

Aufklärung, Unterstützung und Angebote rund um Demenzerkrankungen

Anlässlich des Welt-Alzheimertages lädt das Klinikum Siegen am Donnerstag, den 18. September 2025 von 12.00 bis 16.00 Uhr zu einem Aktionstag Demenz in die Eingangshalle des Klinikums ein. Ziel ist es, auf die Erkrankung aufmerksam zu machen, über Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote zu informieren sowie die Arbeit der Demenzcoaches im Klinikum vorzustellen.

Weltweit sind rund 55 Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen und die Tendenz ist steigend. In Deutschland sind es mehr als 1,8 Millionen. „Wir möchten diesen Tag nutzen, um für die Erkrankung zu sensibilisieren. Unser Ziel ist es, Verständnis zu fördern, Wissen zu vermitteln und Berührungsängste abzubauen“, so Katharina Hohmann, Gesundheits- und Krankenpflegerin im Klinikum Siegen und Fachexpertin für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Demenz. Hohmann ist eine der zentralen Ansprechpartnerinnen für die Mitarbeitenden im Klinikum, wenn es Fragen oder Unterstützungsbedarf im Umgang mit demenziell erkrankten Patienten gibt. Darüber hinaus sind auf jeder Station speziell geschulte Demenzbeauftragte Pflegekräfte tätig, die als Schnittstelle zu den Demenzcoaches fungieren.

Am Aktionstag Demenz haben Patienten, Angehörige und Mitarbeitende die Gelegenheit, mit den Demenzcoaches und Demenzbeauftragten ins Gespräch zu kommen. Neben Informationsmaterialien werden Mitmach-Aktionen angeboten, die dazu einladen, sich spielerisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Zudem können gegen eine freiwillige Spende frisch gebackene Waffeln erworben werden. Der Erlös fließt vollständig in die Anschaffung neuer Hilfsmittel für Patienten mit Demenz.

Aktionstag Demenz:

Datum: Donnerstag, 18.09.2025

Uhrzeit: 12.00 – 16.00 Uhr

Ort: Eingangshalle, Klinikum Siegen

Weitere Beiträge:

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Lungenerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und stellen Betroffene vor große Herausforderungen. Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern können unbehandelt auch zu schweren gesundheitlichen Einschränkungen führen. Eine frühzeitige Diagnose, gezielte Behandlung und gute Aufklärung sind entscheidend, um Krankheitsverläufe positiv zu beeinflussen. Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt daher anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein

Weiterlesen »

„Adipositasveranstaltung“ – Informationsveranstaltung

Im Adipositas Zentrum Dreiländereck des Klinikums Siegen erhalten Menschen, die unter krankhaftem Übergewicht leiden, eine große Unterstützung auf Ihrem Weg und sind in ein Grundkonzept eingebettet, in dem sie von konservativen Therapiemöglichkeiten über operative Interventionen bis zur entsprechenden Nachbetreuung alles in vertrauensvoller Atmosphäre finden.

Weiterlesen »

Heimat zum Hinschauen – Warum Kunst im Klinikum wichtig ist

Flure, die inspirieren, statt nur zu funktionieren: Mit der Ausstellung des Künstlers Felix Höfer, setzt das Haus ein Zeichen dafür, wie wichtig kulturelle Impulse auch im medizinischen Umfeld sind. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Siegen-Wittgenstein, wurden Höfers Bilder bereits im Kreishaus unter dem Namen „50 Jahre – 50 Bilder“ ausgestellt. Die Bilder zeigen bekannte Orte aus der Region, jedoch in ungewöhnlichen Perspektiven, mit kräftigen Farben und künstlerischem Tiefgang. Nicht wenige Besucherinnen und Besucher standen staunend vor den Werken und rätselten: „Wo genau ist das?“

Weiterlesen »

Patientenveranstaltung zum Deutschen Lungentag

Die Lungenklinik des Klinikums Siegen lädt anlässlich des Deutschen Lungentags am 24. September um 16.00 Uhr zu einem informativen und abwechslungsreichen Nachmittag ins Café Goldstück des Klinikums ein. Teilnehmer erwarten kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund um die Lunge, hilfreiches Informationsmaterial sowie die Möglichkeit, an einem mobilen Lungenfunktionsgerät die eigene Lungenfunktion zu testen. Im Anschluss an die Vorträge findet eine offene Fragerunde statt, in der interessierte Gäste direkt mit den erfahrenen Fachärzten ins Gespräch kommen und sich über eine Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs informieren können.

Weiterlesen »